Inhaltsverzeichnis
Der Xiaomi Mi WIFI Router 3 ist ein kleiner und leistungsstarker WLAN Router und bestens für die Verstärkung des Heimnetzwerks geeignet. Bei Abschluss eines DSL Vertrags erhält man meist einen Router mit DSL Modem “gratis” dazu, oder zahlt eine geringen monatlichen Abschlag zum mieten. Kein Xiaomi Router beinhaltet ein DSL Modem, sondern der Xiaomi WIFI Router verstärkt oder ersetzt das heimische WLAN-Netz. Mit 4 Antennen mit 5dBi Verstärkung im 2,4GHz Netz und 6dBi Verstärkung im 5 GHz Netz funkt der kleine weiße Router alle in Deutschland erhältlichen Router in Grund und Boden. Im ausführlichen Testbericht haben wir die Mi WIFI Router 3, 3G, 3C und Pro HD miteinander verglichen. Welcher der 4 Router für den persönlichen Einsatzzweck am besten geeignet ist, muss letztlich jeder selbst entscheiden.
Update: Einen Testbericht zum Xiaomi Router 4 findet Ihr hier.
Versionen und Bestellung
Der Xiaomi Mi WIFI Router 3 ist in vielen verschiedenen Versionen verfügbar. Zunächst gibt es 2 englische (internationale Modelle) des Routers und zwar einmal den Xiaomi Mi WIFI Router 3C und einmal des Router 3. Derzeit gibt es dann zusätzlich an chinesischen Modellen den 3G und den 3A. Der 3G ist das aktuellste und leistungsstärkste Modell der Reihe, abgesehen vom großen Mi WIFI HD Pro Router. Der Xiaomi Router Pro ist wesentlich größer, schneller und hat je nach Version bereits ein 1TB Festplatte integriert. In der Tabelle nochmals die relevanten Unterschiede zwischen den Versionen und Modellen der Xiaomi Router.
Xiaomi Mi WIFI Router 3C | Xiaomi Mi WIFI Router 3 | Xiaomi Mi WIFI Router 3G | Xiaomi Mi WIFI Router Pro/HD | |
Prozessor | MT7628N | MT7620A | MT7621A | MT7621A (Pro) + IPQ8064 (HD) |
Speicher (ROM/RAM) | 16/64MB | 128/128MB | 128/256MB | 256/512MB |
höchstes WLAN Protokoll | N (300Mbps) | AC (867Mbps) | AC (867Mbps) | AC mit MU-MIMO (1733Mbps) |
Frequenzbänder | 2,4-GHz-Band | 2,4-GHz-Band und im 5-GHz-Band | 2,4-GHz-Band und im 5-GHz-Band | 2,4-GHz-Band und im 5-GHz-Band |
Software | -Englisch oder Chinesisch
-App immer auf englisch |
-Englisch oder Chinesisch
-App immer auf englisch |
-nur Chinesisch
-App immer auf englisch |
-nur Chinesisch
-App immer auf englisch |
LAN-Anschluss | 2 x 10/100M LAN
1 x 10/100M WAN |
2 x 10/100M LAN
1 x 10/100M WAN |
2 x 10/100/1000M LAN
1 x 10/100/1000M WAN |
3 x 10/100/1000M LAN
1 x 10/100/1000M WAN |
USB-Anschluss | kein USB | 1 x USB 2.0 | 1 x USB 3.0 | 1 x USB 3.0 |
Design und Verarbeitung
Während alle Versionen des Mi WIFI Router 3 exakt gleich aussehen, ist der WIFI Router Pro wesentlich größer und schwerer. Die weißen Mi WIFI Router 3 sind an der dicksten Stelle 2,6cm hoch und mit aufgeklappten Antennen 18cm hoch. Die weiteren Abmessungen betragen 10,7cm Breite und 19,5cm in der Länge. Damit sind die 3er Router nicht nur sehr kompakt, sondern mit nur 240g auch extrem leicht. Somit ist der Router auch ideal für unterwegs geeignet. Wenn das Hotel WLAN mal wieder nicht so richtig will, dann stellt man kurz den Repeater Modus an und hat schnelles und konstantes WIFI. Naja, dafür eignet sich aber der kleine Repeater von Xiaomi noch besser, wenngleich dieser natürlich schwächer ist.
Der Mi WIFI Router Pro ist ein 6,6cm dicker, schwarzer Klotz. Mit aufgeklappten Antennen ganze 20,8cm hoch. Die weiteren Abmessungen betragen 14,5cm in der Breite und 19,5 in der Länge. Der Gewicht bleibt ohne Festplatte unter 1kg mit 940g. Mit 1TB sind es dann 1,5kg, mit 2TB 1,6kg und mit 8TB 1,9 kg.
Der MI WIFI Router 3 ist exzellent verarbeitet und das Gehäuse besteht komplett aus Kunststoff. Der Mi WIFI Router Pro/HD hingegen hat einen stabilen Aluminiumkörper und entsprechend große Lüfterschlitze links und rechts. Alle hier getesteten Xiaomi Router verfügen über jeweils 4 Antennen.
Ausstattung und Leistung
Neben einer guten Reichweiten und schnellen Übertragungsraten kann man moderne WLAN Router vor allem am Prozessor unterscheiden. Die kleinen Biester sollen und wollen in Heimnetzwerken als NAS Ersatz dienen. Über den heimischen Server kann man dann im ganzen Haus an allen Endgeräten wie Fernseher, Smartphone oder PC auf die gleichen Daten zugreifen. Am schnellsten erledigt diese Aufgabe der Xiaomi Pro HD Router mit integrierter Festplatte, außerdem kann man auf die Daten auch über das Mi WIFI Online Interface zugreifen oder eben die Mi WIFI App. Während die beiden günstigeren Mi WIFI Router 3 und 3C nur über einen USB 2.0 Anschluss und Mbit LAN verfügen, unterstützen der aktuellste 3G- und der Pro-Router USB 3.0 und Gbit LAN. Schließt man seine Festplatte über USB an, sind der 3G und Pro Router also spürbar schneller bei der Datenübertragung, gleiches gilt für den Anschluss einer Netzwerkfestplatte über einen LAN-Anschluss. Ebenfalls wichtig für schnelle Datenübertragung im Heimnetz ist der Prozessor. Während die Xiaomi Mi WIFI Router 3C und 3 mit 580 – 600 MHz takten, bringt es der MT7621A des 3G und Pro auf 880MHz Takt. Im Pro HD arbeitet dann ein auf 1,45GHz getakteter Dual-Core Prozessor von Qualcomm.
Wer Videos über das eigene Netzwerk streamen will, sollte mindestens zum Xiaomi Mi WIFI Router 3G greifen. Wer nur gelegentlich auf Daten zugreifen mag, oder Druckvorgänge startet, ist mit den beiden günstigen Modellen weiterhin bestens bedient.
Übertragungsraten und Empfangstärke
Bis auf dem Xiaomi Router 3C unterstützen alle Geräte USB-Sticks, -Geräte und -Festplatten. Der Xiaomi Router 3 hat noch einen USB 2.0, wohingegen die beiden aktuellen Modelle mit 3.0 ausgestattet sind. In der Praxis sorgt das und der Prozessor für unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten im WIFI Netz. Ein deutlicher Unterschied zeigt sich hier insbesondere bei den Übertragungsraten des 2,4 und 5GHz Netz. Alle Router unterstützen NTFS, Fat32 und ExFat Formatierungen.
Der Xiaomi Router HD Pro ist der Leistungsstärkste und liefert beim Datenaustausch auch so richtig ab. Im 5GHz Netz schießt der Router mit 26MB/s Daten auf den USB-Stick und liest diese aus. Die geschieht extrem konstant ohne große Schwankungen. Zugriffe auf den Internen Speicher erfolgen mit 30MB/s nochmals schneller. Im 2,4GHz Netz sind es dann lediglich 8-9MB/s aber ebenso konstant!
Der Xiaomi Router 3G überträgt im 2,4GHz Netz Daten mit 7-8MB/s, unterliegt aber deutlich stärkeren Schwankungen als der Pro Router. Im 5GHz Netz sind die Werte mit 16-17MB/s ebenfalls hervorragend für eine angeschlossene Festplatte. Am langsamsten ist hier wiederum der Xiaomi Router 3, welcher es im 2,4GHz Netz auf 5-6MB/s und im 5GHZ Netz auf 9-10MB/s bringt.
Tabelle: Dauer in Sekunden für die Übertragung einer 50MB großen Datei.
Xiaomi Mi WIFI Router 3 | Xiaomi Mi WIFI Router 3G | Xiaomi Mi WIFI Router Pro/HD | |
2,4GHz nach Router | 10 | 8 | 6 |
5GHz nach Router | 6 | 4 | 2 |
Guter Empfang trennt bei WLAN Routern die Spreu vom Weizen. Was nutzt einem das flache Design, wenn man an bestimmten Orten im Haus schlechten WIFI Empfang hat. 4 große Antennen mit 3 verschiedene Empfangseinstellungen stehen dem Mi WIFI Router zur Verfügung, die Stärkste ist der sogenannte “Wall Penetration Mode”. Diese lustige Bezeichnung wurde jedoch nun in “High” umbenannt. Auch im “normalen” Modus ist die Signalstärke jedem Amazon Router aus der Topseller Liste deutlich überlegen. Einen Unterschied in der Empfangstärke der Internationalen und der chinesischen Version konnte ich ebenso nicht ausmachen.
Gegebenenfalls sind in China andere Funkstärken für Router erlaubt als in Europa. Mangels Testgeräte kann ich dies nicht bestimmen. Nichtsdestotrotz hält die internationale Version alle Standards ein und der Empfang ist trotzdem deutlich stärker als bei heimischer Konkurrenz. Auch eine Fritz-Box geht hier gnadenlos unter. Aus meiner 50Mbit Leitung holt jeder Mi-Router die maximalen Übertragungsraten raus, wobei alle getesteten Router für wesentlich mehr gerüstet sind. Wer eine 1000Mbit Leitung sein Eigen nennt, kann getrost auch zum Pro oder Pro HD mit MU-MIMO greifen, doch auch das Endgerät muss diese Technik unterstützen. Für fast jeden Nutzer ist ac-1200 schon kompletter Overkill, denn die Übertragungsraten liegen hier bereits bei 867Mbit/s.
Noch kurz zum 5GHz und 2,4GHz Thema, was immer wieder für Verwirrungen sorgt. Viele Router bieten die Möglichkeit das 2,4GHz und 5GHz Netz in Einem zu vereinen (der Xiaomi Router kann auch beide Netzwerke getrennt zur Verfügung stellen!). Bei Dual-Band fähigen Endgerät wird dann immer das schneller Netz gewählt, in meinem Fall ist dies immer das 2,4GHz Netz, obwohl ich in einem “stark” frequentierten Gebiet wohne (knapp 70 WLAN Netzwerke werden aus meiner Wohnung empfangen). Die Zugriffsgeschwindigkeiten auf den Festplatten und USB-Sticks am Router sind aber durchaus deutlich schneller im 5GHz Netz. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass für die normale Internet-Nutzung 2,4GHz mindestens genauso gut ist wie 5GHz. Nur wer seinen Router auch als drahtlosen Datenspeicher benutzen will, profitiert wirklich vom 5GHz Netz.
Einrichtung eines Xiaomi Mi WIFI Router
Bevor es an die Einrichtung geht, muss der Xiaomi Router verkabelt werden. Mit einem LAN-Kabel den WAN-Port des Xiaomi Routers und einem LAN-Port des Modems verbinden.
Am einfachsten gelingt eine schnelle Einrichtung über die Mi WIFI App. Alternativ kann man den Router auch über das Webinterface einrichten. Dieses erreicht man “http://192.168.31.1” in die Adresszeile des Browsers eingibt.
Exkurs: Es gibt derzeit vom Mi WIFI Router 3 und 3C eine “internationale Version”. In diesem Fall ist die Software in englischer Sprache. Man kann auch die chinesischer Version des 3 und 3C Routers mit der englischen Firmware flashen. Unabhängig davon, kann man alle wichtigen Einstellungen und die komplette Konfiguration der Router über die englische Mi WIFI App durchführen. Die internationalen Versionen werden des weiteren mit einem EU-Netzstecker geliefert. Der Netzstecker sollte durch einen 12V/1A (5,5mm Außendurchmesser) ersetzt werden. Zu Amazon
Für den Pro Router wird ein 12V /3A Netzteil benötigt. Zu Amazon
Auch wenn man die chinesische Version des Routers hat, weil man ein paar Euros sparen will, kann man mit dem automatischen Übersetzer (im Google Chrome) die Einrichtung über den Browser abschließen. Hier eine kurze Bildanleitung für die Einrichtung des Xiaomi Mi WIFI Router 3G über die Smartphone App:
Über die App kann man neben den Standardeinstellungen für die verbundenen Geräte und das Netzwerk noch vieles mehr machen. Unter den sogenannten Plug-ins gibt es in der App viele verschiedene Funktionen zu entdecken. Unter anderem kann man hier Updates durchführen, ein WLAN extra für Gäste einrichten, die Firewall konfigurieren, die Geschwindigkeit des Netzwerks überprüfen und optimieren, Autostart konfigurieren und noch vieles mehr.
Der Zugriff auf eine Externe USB Festplatte oder einen USB-Stick ist denkbar einfach. Bei allen Android Geräten wird der Speicher in der Mi WIFI App (englisch Sprachige App) angezeigt und man kann Dateien darauf kopieren, direkt von dort nutzen oder herunterladen und speichern. Eine Suchfunktion für Dateien ist in der Mi Wifi-App leider nicht vorhanden. In Windows ist dies natürlich möglich. Dafür gestaltet sich die Einrichtung in Windows etwas schwieriger. Denn automatisch wird lediglich der interne Speicher erkannt, der USB-Stick oder die Festplatte bleiben unentdeckt. Zunächst sollte man in der MI WIFI App das verbundene Gerät auswählen und dann “Samba read” aktivieren.
Man hat dann 2 Möglichkeiten das Problem bei Windows zu lösen:
- Man installierte das chinesische Mi WIFI Programm und loggt sich dort mit seinen Xiaomi Daten ein (gleicher Login wie in der MI WIFI APP). Anschließend startet das Programm und euer USB Stick wird ganz normal unter Arbeitsplatz/Netzwerk gelistet.
- Auf den Arbeitsplatz und dann Rechtsklick auf “Dieser PC” und “Netzlaufwerk verbinden” auswählen. Dann unter Ordner “\192.168.31.1XiaoMi-usb0” eingeben und auf Fertig Stellen klicken. Nun einmal mit euren Accountdaten einloggen und schon habt ihr immer Zugriff auf den USB-Stick!
Den Xiaomi MI WIFI Router als Repeater verwenden
Damit aber noch nicht genug. Die kleinen weißen 3er Router lassen sich allesamt über die Xiaomi Mi WIFI App als Repeater einrichten. Hier eine kurze Bildanleitung:
Damit boosted man beim Reisen kurzerhand jedes zu schwache WLAN. Ansonsten findet sich auch zuhause im Haus irgendwo ein Versteck für den schicken Router, zum Verstärken des Modem-Routers. Wobei der Router auch auf jeder Kommode noch halbwegs cool aussieht. Die Repeater Funktion ist nur ein potentielles Einsatzgebiet, wofür sich der Xiaomi Mi WIFI Repeater deutlich besser eignet, da dieser kleiner und handlicher ist für unterwegs. Mit der Signalstärke kann das kleine Teile jedoch nicht mithalten. Mit der Mi Home APP ist der kleine Repeater im Handumdrehen einsatzbereit.
Testergebnis
Der Test zeigt klar die Leistungsfähigkeit der Xiaomi Router. Doch das eigentliche Verkaufsargument ist der Preis. So kostet der 3C lediglich 15€, der 3 25€, der 3G 35€. Den Xiaomi WIFI Router Pro gibt es dann ab 80€ ohne Festplatte. Obwohl die Geräte je nach Version in chinesisch sind, lassen sich alle Router problemlos in englischer Sprache über die Mi WIFI App verwalten und einrichten. Für welchen Router man sich entscheidet hängt von den persönlichen Anwendungsgebiet ab. Alle Router haben exzellente Empfangswerte und die mit USB Anschluss oder Festplatte auch hohe Übertragungsraten. Wer schwachem WLAN im eigenen Zuhause den Kampf ansagen mag, kann getrost zugreifen.
Preisvergleich
36 €* 10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei |
Zum Shop | |
38 €* 15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei |
Zum Shop |
36 €* | Zum Shop | |
10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei | ||
38 €* | Zum Shop | |
15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei |
43 €* 15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei |
Zum Shop | |
55 €* 10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei |
Zum Shop |
43 €* | Zum Shop | |
15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei | ||
55 €* | Zum Shop | |
10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei |
57 €* 15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei |
Zum Shop | |
68 €* 10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei |
Zum Shop |
57 €* | Zum Shop | |
15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei | ||
68 €* | Zum Shop | |
10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei |
122 €* 15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei |
Zum Shop | |
168 €* 10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei |
Zum Shop | |
267 €* 10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei |
Zum Shop |
122 €* | Zum Shop | |
15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei | ||
168 €* | Zum Shop | |
10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei | ||
267 €* | Zum Shop | |
10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Nabend. Gibt es auch einen Test zum Xiaomi ax3600 Router? Würde mir diesen gerne zulegen, möchte aber vorher Test und Meinungen einer guten Community haben.
Hallo ,
kann ich beim 3G auch stärkere Antennen einsetzen ???
So viel RAM und Speicher
Aber Openwrt Support gibts keinen
Nutzlos
Hallo Leute, nachdem mein bei GB bestellter Mi WiFi Router 3G nach 5 Wochen endlich voller Erwartung eingetroffen ist, habe ich nicht schlecht gestaunt das da gar kein USB Anschluss dran ist. Ich hatte USB 3.0 erwartet, so steht es ja in allen euren Tests und Beschreibungen drin. Die Möglichkeit eine Festplatte anzuschließen mit der hohen Signalstärke war Grund meinen alten TP-Link zu ersetzen. Hat das in eurem Preisvergleich gelistete 3G Modell bei GB denn keinen USBAnschluss mehr? Da wäre doch dann das C Modell wesentlich günstiger gewesen. Schade, da bin ich jetzt leider enttäuscht. Bitte stellt doch ein Update… Weiterlesen »
Das ist wohl eine neue Version. 3gv2. Aber wer die Produktbeschreibung bei GB liest, sieht das es kein usb hat.
Das ist richtig, USB ist da nicht erwähnt, ich hatte mich daher auf die Beschreibung verlassen welche ich hier und auch an anderer Stelle gelesen habe. GB ist nicht dafür bekannt immer akkurate Beschreibungen zu hinterlegen. Habe den Router dennoch testen wollen Leider könnte immer parallel zur Meldung “Mi Router detected” die Meldung ” This isn’t a Mi Router”. Mal sehen ob das noch klappt.
Danke und Gruß
Hi, wo kriege ich diese Mi WiFi App???
https://miui-germany.de/forum/index.php?thread/15254-mi-wifi-app-deutsch-und-aktuell/
Hier?
Servus Alex,
ich hab sie vor 2 Tagen noch aus dem Playstore geladen. Aber scheinbar ist sie jetzt momentan nicht da :). Aber hier gibt es noch die aktuelle APK von April: https://www.apkmirror.com/apk/xiaomi-inc/mi-wi-fi/mi-wi-fi-3-0-9-release/
Beste Grüße
Hallo, habe den 3G am laufen aber zwei Probleme.
Erstens bietet der Router ein ungesichertes “sharewifi” ohne passwort an, wie schalte ich dieses ab?
Zweitens finden weder mein Redmi Note 3 Pro noch das Redmi Note 4 das 5Ghz WLAN aber unter gespeicherten Netzwerken wird es angezeigt, mein Laptop erkennt es, zeigt es auch unter verfügbaren an und ich kann mich auch darüber verbinden.
Dankeschön für euere Hilfe
Gelöst Über http://192.168.31.1 erhaltet ihr am Rechner Zugriff auf die Router Software, im ersten auszufüllenden Feld gebt ihr euer Passwort ein. Lasst euch die Seite von Google übersetzen da alles auf chinesisch ist. Unter dem Reiter “Allgemeine Einstellungen” findet ihr die einzelnen angebotenen Netzwerke, hier könnt ihr jedes einzeln abschalten, umbenennen oder auch den Kanal wechseln auf welchem gefunkt wird. Hier habe ich “sharedwifi” abgeschalten und in dem ich dem 5Ghz einen anderen Namen verpasst und auf Kanal 48 umgestellt habe wurde dieses nun auch von den Smartphones erkannt. Zusätzlich habe ich auch den Funkmodus auf “penetration” beim 5G gestellt… Weiterlesen »
es scheint als wäre die Option bei einem FW Update verschwunden. finde sie nicht und scheine nicht alleine zu sein. (Also ich komme ins Menü etc hab auch via App geschaut, die Einstellung für Name und Passwort des Gästenetwerkes ist – weg? )
Hallo Zusammen,
ich habe gerade meinen neuen XIAOMI 3g Router gemäß Deines Tutorial eingerichtet.
Ich habe den Mi an meine Vodafone 802 Box angeschlossen. Läuft! Gute Verbindung, aber ich habe keinen Zugriff über die Mi App auf den Router und auch nicht über die Ip Adresse. Was habe ich falsch gemacht?
Ich freue mich über Eure Hilfe!
Beste Grüße Dirk
Hallo Zemmi
Du kannst den Router über die MiWifi App einrichten. Dazu steckst du denn Router erst nur an den Strom und nicht schon ans Modem und startest auf deinem Handy die App. Dann kannst du dort einen Rouer hinzufügen und er sucht dann nach fem wifi des Routers. Dann schön nach den Schritten vorgehen wie sie dir angezeigt werden.
Gruß Hannes
Hallo Hannes,
Danke für deine schnelle Antwort!
Muss ich zwingend den Router zurücksetzen?
Das will ich eigentlich nicht, da alles stabil und gut läuft!
Falls ich es so mache , habe ich dann dauerhaft Zugriff von der App oder über ip Adresse?
Ich freue ich über deine Antwort.
Beste Grüße
Dirk
Wenn du dich so einloggst hast du über die App immer Zugriff. Du wirst auch ein Passwort setzen müssen für den Router Zugriff.
Dann kannst du über die Ip dich beim Router anmelden und noch einiges mehr einstellen.
Vielleicht noch wichtig, den Router als neuen eigenständigen Router einrichten. Dann kannst du auch eine Festplatte an den usb hängen.
Hast du ein gutes Tutorial?
Ich habe den als eigenständigen Router einreichtet!
Nur sind beide Router per lan Kabel verbunden!
Das sagst du soll nicht sein?
Nein, das ist gut so. Hast du denn jetzt Zugriff über die App? Und über die ip?
Hallo, ich habe heute den Mi WiFi Repeater 2 bekommen, die Einrichtung über die Mi Home App war jedoch etwas ernüchternd, da der Repeater nicht gefunden werden konnte! Nach kurzer Recherche, folgte die onehin durch die Erinnerung an auf dieser Website beschriebene Problemem, schon vermutete Lösung! Die Location auf bspw. Indien stellen und schon findet die App den Repeater, welcher sich dan leicht und schnell Einrichten lässt. Vielleicht hilft das noch Jemandem, denn ansonsten ist das wirklich ein Spitzengerät!
Gruß Tim
Hallo, ich habe mir den 3G Router aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses bestellt, mache mir jedoch etwas sorgen wegen der Empfangsstärke. Wie stark lässt sich diese regeln? Ich will den router am liebsten unter den deutschen Grenzwerten verwenden..
Hi, wie schon im Test steht: “3 verschiedene Empfangseinstellungen” stehen zur Verfügung. Nutzt man die niedrigste Stufe dann sollte es keine Probleme geben – den „Wall Penetration Mode“ kann man ja bei Bedarf mal anschalten ? Beste Grüße
Mega komisch, vor dem Systemupdate hatte ich die Funktion, als Region Europa auszuwählen. Nachdem ich den Router aktualisiert habe, wurde die Funktion einfach entfernt..
Hallo, habe seit letzter Woche den Xiaomi Router 3G im Einsatz. Einrichtung war recht easy sowohl über die Englische App (weniger Einstellmöglichkeiten) als auch über Google Chrome mit Übersetzungsfunktion. Problem habe ich allerdings mir die externe USB Festplatte unter Windows 10 einzubinden. Per Android App kann ich zugreifen auf die 2TB Platte. Wenn ich das Netzlaufwerk verbinden möchte über \\192.168.31.1\XiaoMi-usb0 bekomme ich die Meldung: “Das Netzlaufwerk konnte nicht verbunden werden, da der folgende Fehler aufgetreten ist: Sie können nicht auf diesen freigegeben Ordner zugreifen, weil der Zugriff nicht authentifizierter Geräte durch Sicherheitsrichtlinien Ihrer Organisation blockiert werden. Diese Richtlinien helfen, Ihren… Weiterlesen »
Ich glaube du musst die Ordner noch freigeben.
Habe das selbe Problem, kann per Windows 10 nicht auf die Platte am Router zugreifen. Per Fire TV geht es ohne Probleme, hat jemand eine Lösung?
Muss dazu sagen das mein Router per Repeater fungiert, liegt daran das Problem?
Im Repeatermodus ist das glaub nicht möglich.
Hallo.
Hat die internationale Version denn eine schlechtere Reichweite? Oder gibt es da nur nicht den “wall penetration mode” – also quasi softwareseitige limitierung?
Und wieso sollte man ein anderes Netzteil kaufen? Da ist doch ein originales mit dabei mit nem EU-Stecker.
Hallo,
eine Frage, bei mir alles Chinesisch, ich dachte ich hätte die INternationale Version bestellt. Nun scheitere ich am Passwort. Wo finde ich das ? Ich hab die App, das Gerät wird erkannt und nun möchte er ein Passwort ?
Hallo. Wenn du über die App einrichtest musst du ein Router- Passwort vergeben.
Sonst kannst du den Router auch noch mal zurück setzen mit einer Nadel, es hat ein kleines Loch hinten, da länger rein drücken bis er orange leuchtet. Und nochmals von vorne beginnen und sich das Passwort merken.
Gruß
Nachdem Amazon seine unbegrenzte Cloud nun auch schon wieder vom Markt nimmt, überlege ich den 3G als Quasi-NAS für BackUps im Nachbargebäude zu platzieren (für den unwahrscheinlichen Fall, dass es mal brennt). Was ich in dem Zusammenhang gerne wissen möchte: lassen sich über einen USB-Hub auch mehr als eine Festplatte am 3G ansprechen, und gibt es irgendwelche Begrenzungen diesbezüglich? Bei der Fritzbox sind zum Beispiel 4 Partitionen mit jeweils maximal 4TB anschließbar. Danke vorab für verläßliche Infos diesbezüglich! 🙂
Hallo Choker
Also ich habe am 3er einen USB Hub angeschlossen und 3 Festplatten angehängt. 2tb, und 2mal 256gb. Das hat ohne Probleme funktioniert. Weiss aber nicht wie viel maximal möglich ist.
Gruß
Hallo Hwinz,
danke für die schnelle Antwort! Das hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter. Aus den FAQ bei Gearbest geht hervor, dass es bezüglich der Speichergröße keine Begrenzungen geben soll, lediglich exFAT soll nicht funktionieren. Daher gehe mal davon aus, dass eine Spiegelung meiner drei 4TB-Platten an der Fritzbox möglich sein sollte. 🙂
Harmonieren die Router denn auch mit einer FritzBox als Modem?
Beim Xiaomi Repeater gibt es da ja bekanntlich Probleme und auch bei mir funktioniert das Teil mit der FritzBox zusammen nicht.
Das weiss ich nicht, habe ich nicht getestet und kann ich auch nicht. Ich habe nun den Pro. Und wenn ich den kleinen 3er Router als Repeater einsetze funktioniert es nicht gut, weiß auch nicht, wie ich das anders machen kann. Der kleine Repeater funktioniert sehr gut.
Auch sonst bin ich sehr zufrieden.
Da stellt sich doch die Frage, wo diese Überlegenheit in der Signalstärke her kommt. Werden denn die hier geltenden Grenzwerte eingehalten? Das zu wissen ist wichtig. Ich denke nicht, dass irgendjemand einen Messwagen der BNA vor seiner Haustür sehen möchte.
Das weiss ich auch nicht. Aber so überlegen ist es auch wieder nicht. Ich schätze mal im der Reichweite plus 15-20% Distanz.
Aber der kleine mi wifi repeater für die usb Steckdose ist also auch sehr gut. Und dazu auch sehr günstig.
Übrigens: Mit der englischen Software werden dann aber auch weniger Plugins angezeigt. Die schränkt die Funktionen ein.
Bei der englischen Version hat rs auch ein ce Zeichen auf der Packung.
Gruß
Hi
Ich habe den Router 3 im Einsatz. Wie kann ich vom Samsung Smart TV direkt auf die Dateien der USB Festplatte am Router zugreifen? Samba read aktivieren beim TV in der Geräteübersicht in der Mi Wifi App brachte nichts. Gibt es sonst noch eine Einstellung die es möglich machen könnte?
Gruß Hannes
Hallo, habe den Xiaomi Mi Wifi 3 Router. Habe beim Hitron Router von Kabeldeutschland den Bridge Mode aktiviert, aber ich kriege es leider nicht auf die Reihe den Xiaomi Router zum laufen zu bringen. Kann mir bitte jemand helfen? Lg
Hallo,
ich habe den Router 3g im einsatz,
weis jemand wie ich den Gast Modus aktiviere habe das neueste Update drauf,
wenn ich über die app Gast Modus aktivieren möchte erschein wird nicht unterstützt.
ausserdem wie kann ich die Custom Apps installieren.
habe den Router als kabelgebunden installiert 3. Option von oben vieleicht liegt es daran?
MFG und Grüße
Also du meinst das App Guest Wifi? Da gehts doch nur darum, dass die mit wechat Account sich automatisch verbinden können. Das Gast Wlan Netz kannst du aktivieren, wenn du direkt über die IP auf den Router zugreifst.
Bin aber nicht ganz sicher, da ich das nicht nutze.
Hallo,
ich glaube weil der Router seine Ip von der Fritzbox bekommt gehen da manche Einstellungen nicht.?
jedenfalls geht gast wlan nicht.
werde mal lan Kabel abziehen und dann testen
mfg