Vivo IQOO 12 Reihe vorgestellt

Nach Xiaomi hat nun auch Vivo sein diesjähriges Flaggschiff mit dem neusten Qualcomm Prozessor vorgestellt. Um genau zu sein handelt es sich um das Flaggschiff der Untermarke IQOO. IQOO war mal auf Gaming Geräte fokussiert, stellt inzwischen aber weitgehend “normale” Smartphones her. Smartphones, die Jahr für Jahr gut in unseren Tests abschneiden. Wir freuen uns also auch schon auf das IQOO 12 und IQOO 12 Pro! Schauen wir uns doch mal etwas genauer an, was die beiden Smartphones so zu bieten haben.

Beitragsbild Vivo IQOO 11 Pro
Vivo IQOO 11 Pro
Vivo IQOO 12 Pro Cover
Vivo IQOO 12 Pro
Vivo IQOO 12 Cover
Vivo IQOO 12
Größe 164,76 x 75,3 x 8,9mm 164,6 x 75,4 x 8,7mm 163,2 x 75,9 x 8,4mm
Gewicht 214g 210g 204g
CPU Snapdragon 8 Gen 2 - 1 x 3,2 GHz + 4 x 2,8 GHz + 3 x 2,0 GHz Snapdragon 8 Gen 3 - 1 x 3,3GHz + 3 x 3,15Ghz + 2 x 2,26GHz Snapdragon 8 Gen 3 - 1 x 3,3GHz + 3 x 3,15Ghz + 2 x 2,26GHz
RAM 8 GB RAM, 12 GB RAM, 16 GB RAM 16 GB RAM 12 GB RAM, 16 GB RAM
Speicher erweiterbar Nein Nein Nein
Display 3200 x 1440, 6,8 Zoll 144Hz (AMOLED) 3200 x 1440, 6,8 Zoll 144Hz (AMOLED) 2800 x 1260, 6,8 Zoll 144Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 13, Origin OS Android 14, Origin OS Android 14, Origin OS
Akku 4700 mAh (200 Watt) 5100 mAh (120 Watt)
kabelloses Laden
5000 mAh (120 Watt)
Kameras 50 MP + 50MP (dual) + 13MP (triple) 50 MP + 50MP (dual) + 64MP (triple) 50 MP + 50MP (dual) + 64MP (triple)
Frontkamera 16 MP 16 MP 16 MP
Anschlüsse USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 34, 66, 38, 39, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n7, n8, n12, n20, n25, n28, n38, n40, n41, n66, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41
5G: n1, n2, n3, n5, n8, n28, n38, n40, n41, n77, n78
4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 66, 38, 39, 40, 41
Zum Testbericht

Design und Display

Irgendwie haben IQOO Flaggschiffe immer interessant ausgesehen. Ob es nun an der anhaltenden Partnerschaft zu BMW oder an dem ehemaligen Gaming Hintergrund liegt, sei mal dahingestellt. Zumindest sehen auch das Vivo IQOO 12 und das IQOO 12 Pro wieder mal erfrischend anders aus als die anderen aktuellen Flaggschiffe. Man entscheidet sich für eine abgerundete Rückseite, die geschwungen in den Metallrahmen der Smartphones übergeht. Dabei habt ihr die Wahl zwischen einer roten Version mit Kunstlederrückseite, einer matt schwarzen Variante mit Glasrückseite und der BMW Edition mit eleganter Glasrückseite in Eis-Weiß. Sowohl das Pro als auch das Vanilla IQOO 12 sind in diesen Farben erhältlich, das Design unterscheidet sich zwischen den Geräten nur durch die stärkere Krümmung der Rückseite beim Pro Modell. Die Abmessungen sind mit 164,63 x 75,4 x 8,75 Millimeter und 210 Gramm bei der Pro-Version und 163,2 x 75,8 x 8,1 Millimetern und 205 Gramm bei der normalen Version fast identisch. Allerdings verfügt nur die Pro-Version über eine IP68 Zertifizierung.

Vivo IQOO 12 Pro 7

Bei den Displays beider Geräte erwartet uns absolute Spitzenklasse. Um direkt mal die Unterschiede zwischen Pro und normaler Version festzuhalten: 2K Auflösung und curved statt 1,5K und flachem Display. Damit schafft es das 6,78 Zoll große Display des Pro Modells mit seinen 3200 x 1440 Pixeln auf 517 Pixel pro Zoll. Bei der Vanilla Version sind es 452 Pixel pro Zoll (2800 x 1260 Pixel). Ob man diesen Unterschied im Alltag wahrnehmen kann, wagen wir zu bezweifeln. Ansonsten setzten beide Geräte auf ein AMOLED Panel mit einer Bildwiederholungsrate von bis zu 144Hz. Als Spitzenhelligkeit gibt Vivo 3000 Lux an. Das wäre ein neuer Rekordwert.

Leistung und System

Angetrieben wird das neue Vivo Flaggschiff, wie könnte es anders sein, vom neusten Qualcomm Prozessor. Der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ist der neuste und performanteste Chip auf dem aktuellen Android Markt und wird über Jahre astreine Leistung bieten. Der Chip wird im 4nm Verfahren gefertigt und liefert Taktraten von bis zu 3,3GHz. Als Grafikeinheit steht ihm eine Adreno 750 zur Seite.

Vivo IQOO 12 Pro 5 e1699451880393

Weiterhin verbaut Vivo einen eigenen Chip im Smartphone. Der Q1 soll dezidiert die Performance in Games verbessern. Dafür setzt er auf Energieoptimierung für ein längeres Spielerlebnis und das künstliche Einfügen von Frames für ein flüssigeres Spielerlebnis. Beide Smartphones setzen auf “Vapor Chambers” (Dampfkammern = Ableiten von Wärme mittels Kondensation und Verdampfung), um auch bei längeren Gaming-Sessions einen kühlen Kopf zu bewahren. Beim Speicher setzt man mit 16GB LPDDR5X Quad Channel Arbeitsspeicher und 256/512/1024GB UFS4.0 Systemspeicher auf die schnellsten Standards, die es aktuell in Smartphones zu haben gibt. Systemseitig setzt Vivo auf die eigene Benutzeroberfläche OriginOS in der Version 4.0. Diese beruht auf Android 14.

Das System der Vivo-Smartphones in China hat übrigens seine Eigenheiten. Lest gerne im Test des IQOO 11 Pro nach, wenn Ihr überlegt, das Smartphone zu kaufen. Der Google Playstore lässt sich jedenfalls ohne Probleme nachträglich installieren und auch die deutsche Sprache ist vorhanden.

Kameras der Vivo IQOO 12 Reihe

Vivo IQOO 12 Pro 6

Kommen wir hier zunächst zum Design. Vivo setzt die drei Kameras hinter eine durchgehende Glasscheibe. So ergibt sich ein Gefühl von Zusammengehörigkeit, die Linsen sind nicht noch einmal separat hervorgehoben. Das gefällt mir persönlich hervorragend! Vivo spendiert beiden Smartphones das gleiche Kamerasetup – interessante Wahl! Folgende Daten gibts von IQOO für uns zu den Kameras:

  • Hauptkamera: 50MP (OmniVision OV50H), f/1.68, 1/1,3″, 23mm AF, OIS
  • Ultraweitwinkel: 50MP, f/2.0, 15mm, 119°AF
  • Zoomkamera: 64MP, f/f/2.0, 70mm, AF, OIS, 3x optischer Zoom
  • Frontkamera: 16MP, f/2.45

Das Setup liest sich ehrlicherweise nicht allzu außergewöhnlich. Wir erwarten Kameras mit genau diesen Funktionen in jedem neuen Flaggschiff und mit besonderen Zahlen kann Vivo auch nicht auf sich aufmerksam machen. Den 100x digitalen Zoom, mit dem man wirbt, kennen wir inzwischen aus einigen Geräten. Schön zu sehen ist, dass alle rückwärtigen Kameras mit Autofokus daher kommen und gespannt sind wir auf den neuen OmniVision Sensor! Wie gut die Kamera letzten Endes ist, kann nur ein Test zeigen! Für den Preisbereich der Vivo IQOO 11 Smartphones kann sich das Setup in jedem Fall sehen lassen.

Konnektivität und Akku

Natürlich handelt es sich bei den beiden neuen IQOO Flaggschiffen um Dual SIM Smartphones. Beide verstehen sich mit zwei nano SIM-Karten. Unterstützt werden dabei folgende Frequenzbänder:

  • LTE: B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B17/B18/B19/B20/B26/B28A/B66/B34/B38/B39/B40/B41
  • 5G: n1/n3/n5/n8/n28A/n38/n40/n41/n77/n78

Damit ist ein Einsatz in Europa problemlos möglich. Alternativ könnt ihr per WiFi 7 online gehen, Bluetooth steht in der Version 5.4 zur Verfügung. Laut Vivo werden unter anderem aptX HD, aptX Lossless, LDAC und LHDC unterstützt. NFC unterstützt das Gerät natürlich auch, genau wie Ortung über GPS, Glonass, Beidou, QZSS und Galileo. Entsperrt werden können IQOO 12 und IQOO 12 Pro über einen Fingerabdrucksensor unter dem Display und Face Unlock mit der Frontkamera. Vivo ist dafür bekannt, die mit Abstand schnellsten und besten Fingerabdrucksensoren auf dem Markt zu verwenden.

An Sensoren bringen beide Geräte Näherung, Beschleunigung, Umgebungslicht, Gyroskop, Kompass und Farbtemperatur mit. Zusätzlich verfügen die Vivo IQOO Flaggschiff über eine Infrarotfernbedienung.

Vivo IQOO 12 Pro 9

Beide Vivo IQOO 12 Geräte verfügen über Graphite-Batterien, die in zwei Zellen aufgeteilt sind, um die Ladegeschwindigkeit zu optimieren. Das Pro Modell verfügt insgesamt über 5100mAh an Akku, das Standardmodell über 5000mAh. Geladen werden können beide Geräte mit marktführenden 120 Watt per Kabel. Die Pro-Version kann zusätzlich kabellos mit bis zu 50 Watt geladen werden. Leider setzten IQOO 12 und 12 Pro auf den veralteten USB 2.0 Standard, nach dem der USB-C Port in der Unterseite des Geräts angebunden ist.

Einschätzung und Preis der Vivo IQOO 12 Reihe

Vivo fährt mit den IQOO 12 Flaggschiffen eine interessante Strategie. Die Geräte sind bis auf wenige Features gleich ausgestattet, dafür ist die Preisdifferenz dann aber ziemlich hoch. Werfen wir mal einen Blick auf die chinesischen Preise. Alle Versionen kommen mit 16GB RAM, außer das normale Modell mit 256 Festspeicher, das hat “nur” 12GB RAM.

Vivo IQOO 12:

  • 256 GB: 515€
  • 512 GB: 553€
  • 1 TB: 605€

Vivo IQOO 12 Pro:

  • 256 GB: 643€
  • 512 GB: 708€
  • 1 TB: 772€

Mit diesen Preisen sind das Vivo IQOO 12 und 12 Pro zwei echte Preis-Leistungs-Killer. Da die Smartphones sämtliche Netzfrequenzen für den Einsatz in Deutschland mitbringen, eignen sie sich auch ausgezeichnet für einen Import. Wir werden daher auch das Vivo IQOO 12 einem ausführlichen Test unterziehen. Der Aufpreis der Pro-Version lohnt sich unserer Einschätzung nach nicht, weil die höhere Displayauflösung im Alltag keinen Unterschied macht und die paar kleinen Extra-Features keinen so großen Unterschied machen. Dass die Smartphones offiziell in Europa erscheinen, halten wir für ausgeschlossen.

Quellen


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
16 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Pierrr
Gast
Pierrr (@guest_102766)
10 Tage her

Habe die Bestellung storniert. Am 12.12 kommt die Global Version in Indien raus mit Funtouch 14. Die hole ich mir dann.

Kurti15
Gast
Sebastian (@guest_102771)
10 Tage her
Antwort an  Pierrr

Hallo,

wo kann man diese dann bestellen?

LG

Pierrr
Gast
Pierrr (@guest_102772)
10 Tage her
Antwort an  Sebastian

Aktuell steht, dass man diese nur bei Amazon.in und bei vivo Indien bestellen kann. Vlt gibts dann paar Shops bei Aliexpress. Im 2024 könnte ggf ein global launch kommen. Ich warte mal ab. Wäre schon geil das Handy mit Funtouch.

Kurti15
Gast
Sebastian (@guest_102773)
10 Tage her
Antwort an  Pierrr

Danke für die Antwort.
Ja, wäre auf jedenfall mega!👍

Al24
Gast
Al24 (@guest_102794)
9 Tage her
Antwort an  Pierrr

Ich bin gespannt auf den Test hier, deswegen hab ich auch das Nubia Z50S Pro noch nicht gekauft.
Ist die Frage ob man auf die globale Version warten soll, die Updates für die China Version kommen dann doch früher und deutsche Sprache kann man ja einstellen.

Kurti15
Mitglied
Mitglied
Kurti15(@kurti15)
6 Tage her
Antwort an  Pierrr

@Jonas Andre, ich habe mir das Vivo Iqoo 12 Pro bei Tradingshenzhen bestellt und bekomme es die Tage geliefert.
Da ich gestern auch gelesen habe, das bald eine globale Version mit Funtouch OS heraus kommt, wäre meine Frage, ob es dann die Möglichkeit gibt, die China ROM durch die Globale ROM zu ersetzen?

LG Sebastian

Joschbo
Autor
Team
Joscha(@joschbo)
6 Tage her
Antwort an  Kurti15

Bisher war das nie möglich, auch nicht mit viel Aufwand.

Pierrr
Gast
Pierrr (@guest_102883)
6 Tage her
Antwort an  Kurti15

Wie schon erwähnt wird dies kaum möglich sein. Daher habe ich die Bestellung storniert. Nun würde ich den Kopf nicht in den Sand stecken, so tragisch ist das chinesische OS nicht. Vlt. Anfang 10-20 Minuten investieren um aufzuräumen und an den Rest gewöhnst du dich eh so schnell. Ist ja noch nicht mal klar, ob Funtouch ab dem 12.12 ausserhalb Indien irgendwie erwerbbar ist. Und bis Global Launch ausserhalb Indien wird es wohl Q1 2024. Auf jedenfall denke ich ist das iqoo 12 / pro aktuell das Handy mit dem besten plv. Xiaomi 14 wird wohl (,Global Version) mind. 200.-… Weiterlesen »

Kurti15
Gast
Sebastian (@guest_102885)
6 Tage her
Antwort an  Pierrr

Hallo Pierrr, danke für deine ausführliche Antwort. Habe aktuell das Vivo Iqoo 8 Pro, von daher kenne ich mich schon mit dem China OS aus. Habe auch dank der Anleitung von CH.net schon damals die Einstellungen angepasst und unnötige Bloatware entfernt. Mich hätte trotzdem mal das Funtouch OS interessiert.

LG Sebastian

Pierrr
Gast
Pierrr (@guest_102765)
10 Tage her

Ich habe gestern das Vivo Iqoo 12 bestellt mit China OS. Nun wurde gestern bekannt gegeben, dass eine Version mit Funtouch 14 folgt. Kann ich dann diese OS installieren resp. wechseln oder sollte ich die Bestellung stornieren und warten bis die fix darauf installiert ist,?

Fuchs
Gast
Fuchs (@guest_102297)
22 Tage her

System wird beim Import aber englisch sein und die üblichen Ausnahmen beinhalten (wie das Oppo Find X6)?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
22 Tage her
Antwort an  Fuchs

Servus, das System lässt sich bei Vivo auf Deutsch stellen. Nicht perfekt übersetzt, aber was anderes als englisch :). https://www.chinahandys.net/vivo-china-version-einrichten/ Einfach mal da einlesen, dort ist alles erklärt und das wird auch hier so sein. Wir testen das 12er.

Beste Grüße

Jonas

Passi
Gast
Passi (@guest_102267)
23 Tage her

Wann ist mit dem Test zu rechnen?

Joschbo
Autor
Team
Joscha(@joschbo)
23 Tage her
Antwort an  Passi

Hi Passi! Wir beeilen uns, aber das kann durchaus noch 3 bis 5 Wochen dauern. Ich mag jetzt auch keinen festen Termin nennen und Dich nachher enttäuschen.

Scum
Gast
Scum (@guest_102350)
21 Tage her
Antwort an  Joscha

Dabei bitte auch testen ob Android Auto problemlos funktioniert! Danke

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
20 Tage her
Antwort an  Scum

Servus, Android Auto funktioniert auf chinesischen ROMs grundsätzlich nicht. Das kann ich dir jetzt also schon beantworten. Zumindest ist mir keine Ausnahme bekannt.

beste Grüße

Jonas

Lade jetzt deine Chinahandys.net App