Kameravergleich: Poco X3 vs. Redmi Note 9 Pro
Inhaltsverzeichnis
Auf Wunsch der Community haben wir das Redmi Note 9 Pro einem Kamera-Vergleich mit dem neuen Poco X3 unterzogen. Bisher konnte sich das Note 9 Pro als das beste Foto-Handy für 200€ erweisen und bietet nach wie vor eines der besten Kamera-Setups in der Mittelklasse. Allerdings hat Xiaomi’s Tochtermarke Poco mit dem X3 nun einen hauseigenen Konkurrenten geschaffen, der mit seinem 64 Megapixel Sony-Sensors eine noch bessere Bildqualität liefern könnte. Wir haben beide Smartphones einem ausführlichen Vergleich unterzogen und gehen dabei natürlich auch auf die weiteren Sensoren ein. Ring frei für das Duell um die beste Kamera der Mittelklasse-Smartphones!
Kamera-Spezifikationen
Bevor wir uns die Fotos anschauen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Kamera-Setups der beiden Smartphones:
Redmi Note 9 Pro:
- Hauptkamera: 64MP, Samsung s5k gw1, f/1.89
- Ultraweitwinkel: 8MP, Galaxy Core gc8034, f/2.2, FoV 119°
- Makro: 5MP, Samsung S5K5E9, f/2.4
- Tiefensensor: 2MP, f/2.4
- Selfie: 16 MP, f/2.48, Omnivision OV16A1Q
Poco X3:
- Hauptkamera: Sony IMX682: 64MP, 1.6μm, 1/1.73“ sensor size, f/1.89
- Ultraweitwinkel: Hynix hi1337: 13MP, 119° FoV, f/2.2
- Makro: Hynix hi259 2MP, 75μm, f/2.4, FF (4cm)
- Tiefensensor: Omnivision ov02b1b_I: 2MP, 75μm pixel size, f/2.4
- Selfie: Samsung s5k3t2: 20MP, 1.6μm, f/2.2
Neben der unterschiedlichen Hauptkamera (Samsung vs. Sony Sensor) gibt es beim Poco X3 auch eine hochauflösende Ultraweitwinkel-Kamera (13 statt 8 Megapixel) und ebenfalls mehr Pixel bei der Selfie-Kamera (20 statt 16 Megapixel). Doch bedeutet die neuere Hardware auch bessere Bildqualität?
Auf der linken Seite seht Ihr immer das Foto vom Redmi Note 9 Pro und rechts das vom Poco X3. Nach dem normalen Foto zeigen wir Euch meistens noch einen Zoom in die Aufnahme, um die Unterschiede im Detail zu verdeutlichen.
Tageslicht – Hauptkamera

Beide Smartphones machen bei Tageslicht sehr gelungene Aufnahmen, die sich auch nicht vor doppelt so teuren Smartphones verstecken müssen. Auf den ersten Blick fällt es auch schwer, einen direkten Unterschied zwischen dem Poco und dem Redmi auszumachen. Schaut man sich die Fotos allerdings mit Zoom oder auf einem größeren Bildschirm an, zeigen sich deutliche Differenzen. Das Poco X3 hat etwas wärmere Farben und liefert vor allem deutlich mehr Details.
Ultraweitwinkel
Noch deutlicher werden die Unterschiede bei der Ultraweitwinkel-Kamera. Das Redmi Note 9 Pro hat hier die bekannten Schwierigkeiten, welche man bei den meisten Budget-Smartphones vorfindet: Übersättigte Farben und wenige Details. Das Poco X3 hingegen liefert schon wirklich ansehnliche Ultraweitwinkel-Aufnahmen, die auch ohne Zoom sichtbar besser aussehen.
Makro-Aufnahmen
Die Makro-Aufnahmen sind bei beiden Smartphones eher eine Spielerei. Insgesamt ist die Qualität sehr ähnlich. Das Redmi Note 9 Pro hat aber etwas stärkere Farben und kann den Vergleich daher knapp gewinnen.
Portrait-Aufnahmen
Beide Smartphones machen einen guten Job bei der Abtrennung des Hintergrundes. Kleine Fehler sind bei Zoom jedoch bei beiden Smartphones zu verzeichnen. Das Poco X3 kann darüber hinaus mit natürlicheren Farben und mehr Details durch die Hauptkamera punkten. Diese Runde geht daher auch an Poco.
Nachtaufnahmen
Bei Nachtaufnahmen ist der Unterschied zwischen den beiden Smartphones noch kleiner als bei Tageslicht. Das Poco X3 liefert zwar auch hier etwas mehr Details, der Gesamteindruck ist aber nahezu identisch. Es lassen sich zwar Aufnahmen machen, aber mit etwas Bildrauschen muss man einfach leben können. Beide Smartphones verfügen über einen Nachtmodus mit künstlicher Langzeitbelichtung der je nach Situation mehr Details aus den Bildern rauszieht.
Selfies
Eine Schwäche des Redmi Note 9 Pro waren schon immer die etwas blassen Selfies. Dieser Makel wurde nun beim Poco X3 behoben und man bekommt nun eine kräftigere Farbdarstellung. Zudem sind auch hier etwas mehr Details vorhanden als beim Redmi. Ein weiterer Punkt für das Poco.
Videos
Das Poco X3 bietet im Gegensatz zum Redmi Note 9 Pro die Möglichkeit, stabilisierte Videos mit 4K und 30FPS aufzunehmen, während das Redmi auf Full-HD limitiert ist. Zudem hat die Ultraweitwinkel-Kamera eine deutlich bessere Qualität, was gerade beim Aufzeichnen von Videos ein deutlicher Vorteil ist.
Fazit – Redmi Note 9 vs. Poco X3
Das Redmi Note 9 Pro muss die Krone des besten Kamera-Handys um 200€ an das Poco X3 abgeben. In unserem Kamera-Vergleich zeigt sich in den meisten Kategorien eine Verbesserung. Die Tageslichtaufnahmen verfügen über etwas mehr Details, die Ultraweitwinkel-Kamera ist auf einem ganz neuen Level und auch die Selfies gelingen dem Poco X3 besser. Zudem gibt es endlich stabilisierte 4K Video im unteren Preisbereich. Wer viel Wert auf eine gute Kamera legt, der kommt aktuell am Poco X3 (Zum Testbericht) nicht vorbei.
Wie ist Eure Meinung? Hinterlasst uns gerne einen Kommentar!
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Es Ist natürlich Geschmackssache und für einige sicher nicht relevant, aber das Pocco wirkt schlicht und ergreifend hässlich/billig.
Schade eigentlich denn das PL Verhältnis ist unschlagbar zur Zeit
Das neue Mi 10T Lite sieht optisch ansprechender aus.
Was mich extrem stört:
Warum kann ich bei keinem Handy mehr im “Portrait” Modus 2x Digital Zoomen! Jedes Huawei oder dgl. kann das. Bei Poco, Redmi oder Xiaomi ist das nicht möglich. Oder ist es ein Bedienerfehler meinerseits!
Ich würde mir das so sehr wünschen!
Das X3 bietet ja einen Super Steady Video Modus, der aber auf 1080p30 beschränkt ist.
Hat jemand Infos dazu gefunden? Das ist nirgends dokumentiert.
Ich habe etwas rumprobiert und es scheint folgendes zu sein:
– Nutzt die Weitwinkel-Kamera
– Normale Weitwinkel-Videos haben einen ca. 10% crop für EIS, das hier scheint mir eher 30-40% zu sein, die Brennweite wird quasi vergleichbar mit der Haupt-Cam.
Das Video ist fast wie mit einer Gimbal gefilmt von der Geschmeidigkeit, ist ziemlich beeindruckend.
Hey, ich habe den Modus auch ausprobiert und muss sagen, dass ich nicht beeindruckt war. Das Poco stabilisiert auch ohne den Steady Mode sehr gut und für diese minimal Steigerung würde ich nicht den großen Qualitätsverlust in Kauf nehmen. Ich ergänze das gerne im Testbericht und es freut mich natürlich, wenn du zufrieden bist. Solche Steady Modes kennt man von Oppo/Realme und das funktioniert genau wie du es erklärst!
Beste Grüße
Jonas
Bei den Fotos mit der Bildzeitungswerbung sitzt der Fokus nicht beim Redmi Note 9 pro (links), das kann man deutlich sehen.
Liegt somit am Fotografen…
Hast recht. Diese kleinen Verschiebungen können bei Vergleichen viel ausmachen! Es ist natürlich auch nicht leicht, exakt die selbe Position zu treffen.
Häh verstehe den Text bei “Videos” nicht! Mein Redmi Note 9 pro kann ebenfalls 4K aufnahmen mit 30 fps machen!
Hey, aber die Aufnahmen werden nicht vom einem EIS stabilisiert. Das haben wir gerade nochmal mit dem aktuellen update getestet.
Beste Grüße
Jonas
Und wieder ist der Video Bereich vom Kameravergleich so gut wie nicht vorhanden.
Immer das Selbe.
Das einzige das man beim X3 beanstanden könnte sind mMn der Hybridslot (das macht das RN9pro besser) und das man für den Preis der 64gb Version beim RN9pro 128gb bekommt falls man dies benötigt.
Das sind so winzige Details und deswegen bin nun als Redmi Note 9 Pro Besitzer nicht neidisch, das einzige was besser ist, der Makromodus und das Gorilla Glass 5 Gehäuse und das Poco soll einen Blaustich im Display haben. Denke bei den Prozessoren und Akku, merkt man keine Unterschiede und wer nie ein 120hz Display hatte, wird den auch nicht vermissen. Trotzdem würde mir nie ein Smartphone kaufen, mit Plastik Gehäuse, sieht schon ziemlich billig aus ?
Für die Preise, sind beide Smartphones, auf jeden Fall Knaller Geräte, darf man nie vergessen ❤️
Gebe dir größtenteils Recht, aber das mit dem Plastik ist Quatsch. Habe beide zu Hause, würde ich nicht wissen daß das x3 eine Plastikrückseite hat, wäre es sogut wie identisch zum RN9, zumal das Argument ja eh wegfällt wenn man eine Hülle benutzt.
Sorry dir in die Suppe zu spucken, aber auf notebookcheck habe ich gelesen, dass das Gehäuse vom RN9pro hinten und am Rand aus Plastik ist. Es fühlt sich vielleicht glatt an, ist aber Plastik.
Nein vorne und hinten aus Gorilla Glass 5 und der Rahmen besteht aus Plastik und ich benutze es gerne ohne Case.
Wenn du es ohne Case benutzt. Wird das Ding auf dem Tisch schaukeln wie ein Schaukelstuhl. Nicht zu erwähnen, dass die Glasblende zerkrazt wird und Staubpartikel reinkommen! (Staubproblem siehe xda-developers)
Ich kaufe mir nur Handys MIT Plastikgehäuse, da ich da noch eine Chance habe, dass das Gehäuse doch nicht zerspringt, FALLS es mir mal aus der Hand fallen sollte.
Leider wurde im Test der Kameras vergessen, dass das Poco X3 laut Herstellerangabe bei 1080p auf 30 FPS beschränkt ist. Das Redmi Note 9 Pro bietet da 60 FPS an.
Servus, das Poco X3 stabilisiert sogar 60 FPS Aufnahmen in 1080p. Kannst du dir gerne im Video anschauen :): https://www.chinahandys.net/poco-x3-testbericht/
Beste Grüße
Jonas
Ich sach mal so: beide machen Top Fotos, der Sony-Sensor ist zwar deutlich besser, aber wirklich schlechte Fotos macht keins der beiden.
Mich würde eher ein Kameravergleich mit dem Mi Note 10 Lite interessieren…
Bin etwas verärgert, weil sich Xiaomi binnen 14 Tagen Konkurrenz sozusagen im eigenen Hause schafft. Gerade vor knapp drei Wochen habe ich den sogenannten „König der Mittelklasse“, das Redmi Note 9 Pro erworben. Und zwei Wochen später kommt ein noch besseres, preisgünstigeres Gerät mit zudem noch hochwertigerer Kamera auf den Markt.
Hey Hardy, ich kann deinen Frust verstehen. Aber: Wenn du nach diesem Prinzip vorgehst, darfst du gar kein neues Handy mehr kaufen. In ein paar Wochen kommt wahrscheinlich ein Redmi Note 10 Pro S Ultra und überbietet das Poco X3 ;-).
Was soll ich dann sagen? Mein damaliger Mittelklassekönig, das Redmi Note 5, hatte innerhalb knapp eines Jahres gleich drei Nachfolger! Und für die Kohle, die ich im Januar für meine GTX 2080super gezahlt habe, würde ich jetzt die RTX 3080 bekommen.
So isses halt … ?
Will ja nix sagen aber alles könnte 1:1 von mir sein. XD
Moin und vielen Dank für den Vergleich. Insbesondere die Verbesserung im Ultraweitwinkel-Modus finde ich klasse. In Sachen Video habe ich noch eine Frage. Ich kann bei meinem alten Note 9 Pro problemlos auch bei 4K/30FPS die Stabilisierung aktivieren. Die aufgenommenen Videos sind auch defintiv stabilisiert. Nur bei Full-HD/60FPS ist die entsprechende Option nicht vorhanden. Existieren verschiedene Redmo Note 9 Pro Modelle oder womit könnte das zusammenhängen?
Hey, dann kam das per Update rein, bei uns war das im Test nicht möglich bei 4K/30 FPS. Es existieren keine unterschiedlichen Versionen, nur unterschiedliche ROMs (EEA und Global). Beide werden wohl dann auch das Update für die Stabilisierung bekommen.
Beste Grüße
Jonas
Welche FirmwareVersion hast Du denn?
Hallo! Wir haben das gerade überprüft. Auf unserem Gerät ist die aktuelle 11.0.5.0. Firmware installiert und 4K-Videos werden weiterhin nicht stabilisiert.
Firmware ist 11.0.4.0, wenn es möglich wäre das Handytyp-Wasserzeichen in Videos zu aktivieren könnte ich ja einen Youtube Link als “Beweis” hinterlassen.
Wir glauben dir das auch so :). Lad einfach ein Video ohne Wasserzeichen hoch. Du nutzt auch die MIUI Kamera App richtig?
Beste Grüße
Jonas
https://www.dropbox.com/sh/34yhexi3yk3ub3r/AAAFFL0Bqvs8KxrbM5wXEg4_a?dl=0
So, ich habe nochmal spontan ein kurzes Video gedreht und extra ein bischen gewackelt. Die Datei muss man leider leider runterladen und dann anschauen, da der Dropbox-Videplayer nicht mehr als 720p abspielt.