Kameravergleich: ZTE Axon 40 Ultra vs. iPhone 13 Pro Max
Inhaltsverzeichnis
In diesem Kamera-Vergleich stellen wir zwei High-End Smartphones gegenüber, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Das iPhone 13 Pro Max (zum Test) ist ein Smartphone des weltbekannten amerikanischen Herstellers Apple. Das Axon 40 Ultra kommt vom chinesischen Hersteller ZTE, um den es in den letzten Jahren etwas ruhig geworden ist. Und auch die Kamera-Systeme unterscheiden sich deutlich. ZTE setzt ausschließlich auf 64 Megapixel Sensoren für Zoom, Ultraweitwinkel und Hauptkamera, während Apple es bei einfachen 12 Megapixel Sensoren belässt. Zudem hat Apples iPhone die größte (und wahrscheinlich hässlichste) Notch auf dem gesamten Handymarkt, während das ZTE Axon 40 Ultra auf eine Selfie-Kamera unter dem Display setzt.
Und auch der Preis unterscheidet sich deutlich: Apple verlangt für das iPhone 13 Pro Max mindestens 1100€, während das ZTE Axon 40 Ultra für rund 800€ in den Verkauf geht. In diesem Kamera-Vergleich werden wir uns anschauen, welches der beiden Smartphones die besseren Fotos machen.
Kamera-Specs
iPhone 13 Pro & iPhone 13 Pro Max:
Hauptkamera: 12 MP, f/1.5, 26mm, 1.9µm, dual pixel PDAF, sensor-shift OIS
Zoom: 12 MP, f/2.8, 77mm, PDAF, OIS, 3x optischer Zoom
Ultraweitwinkel: 12 MP, f/1.8, 13mm, 120˚, PDAF Autofokus
Selfie: 12 MP, f/2.2, 23mm, 1/3.6″ – in riesiger Notch
ZTE Axon 40 Ultra:
Hauptkamera: 64 MP, Sony IMX787, f/1.6, 35mm, 1/1.7″, PDAF, Laser AF, OIS
Zoom: 64 MP, f/3.5, 91mm, 1/2″, PDAF, OIS, 3.5x optical zoom (vs. 26mm cam)
Ultraweitwinkel: 64 MP, Sony IMX787, f/2.4, 16mm, 1/1.7″, PDAF
Selfie: 16 MP, f/2.0, 26mm, 1/2.8″, 1.22µm – unter dem Display
Wie bereits erwähnt, sind die Sensoren im ZTE Axon 40 Ultra alle besonders hochauflösend und setzen auf die Pixel-Binning Technologie. Das iPhone 13 Pro Max hat hingegen “normale” 12 Megapixel Sensoren an Board, die in diversen Kameravergleichen von uns aber ebenfalls ausgezeichnet abgeschnitten haben.
Auf der linken Seite seht Ihr immer das Bild des iPhone 13 Pro Max und rechts das ZTE Axon 40 Ultra. Nach dem normalen Foto zeigen wir Euch meistens noch einen Zoom in die Aufnahme, um die Unterschiede im Detail zu verdeutlichen.
Tageslicht
Bei Tageslicht zeigen die Kameras bereits klare Unterschiede. Anzumerken ist auf jeden Fall, dass das ZTE Axon 40 Ultra eine 35mm Brennweite hat und somit näher am Objekt ist. Diesen Umstand haben wir so gut es geht versucht, auszugleichen. Hinsichtlich der Bildqualität zeigt sich, dass das ZTE Axon 40 Ultra sichtbar mehr Details zutage bringt. Zudem ist die Farbdarstellung realistischer, während das iPhone 13 Pro Max auf stark gesättigte, “aufgehübschte” Farben setzt. Wo das iPhone aber klar im Vorteil ist, ist die Dynamik. Dunkle Bildstellen sind beim ZTE Axon 40 Ultra teilweise grau, während das iPhone sich hier nicht beirren lässt und auch starke Kontraste souverän darstellt.
Insgesamt können wir hier einen Gleichstand vergeben. Das iPhone 13 Pro macht weniger realitätsnahe, dafür aber sehr ausdrucksstarke Aufnahmen. Das ZTE Axon 40 Ultra wirkt dagegen etwas natürlicher und trister. Was man hier bevorzugt, ist nicht zuletzt eine Frage des Geschmacks.
Innenaufnahmen
Spannend, spannend, spannend… Bei Innenaufnahmen werden die Unterschiede noch deutlicher. Das ZTE Axon 40 Ultra kann deutlich mehr Details einfangen und die Bilder wirken konturierter. Auch kann das ZTE Axon 40 Ultra mit Lichtquellen besser umgehen: Während der Vorhang beim iPhone 13 Pro Max völlig ausgebleicht ist, kann man beim ZTE noch alles gut erkennen. Insgesamt sehen wir hier das ZTE Axon 40 Ultra etwas vorn.
Zoom-Aufnahmen
Das ZTE Axon 40 Ultra hat einen 3,5-fachen Zoom, während das iPhone 13 Pro Max einen 3-fachen Zoom hat. Der hochauflösende 64 Megapixel Sensor scheint sich beim Zoom deutlich auszuzahlen: Hinsichtlich der Details zerstört das ZTE Axon 40 Ultra das iPhone regelrecht. Wo beim iPhone 13 Pro Max nur noch grobe Pixel erkennbar sind, ist das Axon noch richtig detailliert. Für den Nutzer bedeutet dies, dass man mit dem ZTE Axon 40 Ultra auch weiter per Digital-Zoom vergrößern kann, während man beim iPhone 13 Pro besser nicht über 4-fachen Zoom hinausgeht. Hinsichtlich der Kontraste gefällt uns allerdings das iPhone 13 Pro Max wieder mal besser. Dennoch ist das ZTE hier der klare Gewinner.
Ultraweitwinkel-Kamera
Hier muss man nicht viele Worte verlieren. Das ZTE Axon 40 Ultra hat zwar einen etwas kleineren Bildausschnitt, aber zeigt dem iPhone 13 Pro Max ansonsten gehörig, wo der Hammer hängt. Die Bilder rauschen bei wenig Licht nicht so stark, die Details sind beim ZTE ebenfalls höher und die Verzerrung am Rand wird ebenfalls besser korrigiert. Ein ganz klarer Punkt für das ZTE Axon 40 Ultra.
Nachtaufnahmen
- Zoom
- Zoom
- Ultraweit
- Ultraweit
Bei Nachtaufnahmen wird es schwierig, denn die beiden Smartphones haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Die Zoom-Kamera des iPhones kann auf jeden Fall bessere Aufnahmen produzieren, wenn wenig Licht vorhanden ist. Das liegt aber nicht an mehr Details oder besserem Kontrast, sondern einfach daran, dass das ZTE Axon 40 Ultra hier einen Blauschleier aufweist. Das Blatt wendet sich dann aber bei einem Blick auf die Ultraweitwinkel-Aufnahmen. In diesen schneidet das ZTE wiederum deutlich besser ab. Bei der Hauptkamera kommt es auf die Szene an: Ist wirklich sehr wenig Licht vorhanden, macht das ZTE Axon 40 Ultra deutlich bessere Aufnahmen mit weniger Rauschen und mehr Details. In zwei der Aufnahmen waren die Resultate des iPhones gar nicht mehr zu gebrauchen, wohingegen das Axon 40 Ultra noch brauchbare Fotos aufnehmen konnte. Bei etwas mehr Licht hingegen ist das iPhone 13 Pro Max ein Stück weit besser, weil die Farbwiedergabe natürlicher ist. Das Axon 40 Ultra weist in einigen Aufnahmen einen leichten Gelbstich auf. Insgesamt vergeben wir hier einen Gleichstand.
Selfie
Das iPhone 13 Pro Max hat eine gute Selfie-Kamera in einer großen Notch, das ZTE Axon 40 Ultra hat eine katastrophal schlechte Selfie-Kamera unter dem Display. Analyse beendet.
Portraits
Beide Smartphones produzieren ähnliche Portrait-Aufnahmen mit einem sehr warmen Look. Die Abtrennung von Vorder- und Hintergrund gelingt beiden Smartphones etwa gleich gut. Das iPhone 13 Pro Max hat etwas weniger Details, ist dafür aber deutlich schneller beim Aufnehmen. Prinzipiell gelingen Aufnahmen “aus der Hüfte” beim iPhone 13 Pro Max daher besser. Wenn man sich jedoch etwas Zeit lässt, macht das ZTE Axon 40 Ultra die besseren Aufnahmen. Wir vergeben daher einen Gleichstand.
Videos
Beide Smartphones machen ausgezeichnete Videos mit allen Kameras. Bei High-End Smartphones ist das auch zu erwarten. Im Detail hat das iPhone 13 Pro Max hier aber ein paar Tricks mehr auf dem Kasten: Die Selfie-Kamera kann in 4K-Qualität Videos aufnehmen und man kann während der Aufnahme zwischen den Kamera-Sensoren wechseln. Diese beiden Features fehlen dem ZTE Axon 40 Ultra leider, weshalb dieser Punkt an Apple geht.
Fazit
Was für ein spannender Vergleich! ZTE hat mit dem Axon 40 Ultra eindrucksvoll bewiesen, dass man in der ersten Liga mitspielen kann. Bei den Zoom-Aufnahmen und den Ultraweitwinkel-Aufnahmen wird das iPhone 13 Pro Max geradezu deklassiert. Bei der Hauptkamera und den Portraits liefern sich beide Smartphones ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Klarer Sieger ist das iPhone 13 Pro Max bei den Videos und den Selfies. Das ist eben der Preis, den man für die Under-Display-Cam zu zahlen hat. Insgesamt vergeben wir in diesem Kamera-Vergleich einen Gleichstand, was wirklich ein beeindruckendes Ergebnis für den Underdog ZTE ist. Wie seht Ihr das? Hinterlasst uns gerne einen Kommentar!
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Ich bin über diese Gegenüberstellung sehr froh! Besonders hat mich das, aus ZTE Perspektive absolut positive, Fazit erfreut.
Ich habe das ZTE Axon 7 einige Jahre genutzt und geliebt!! Ein wunderschönes Phone. Ausgestattet mit einem klasse AMOLED Display. Fühlt sich so richtig gut in der Hand an, mitreißende Audioqualität und geniale Bilder/Videos! Letzteres mittels einer 20 MP Cam und dank EIS als auch OIS. Ein Traum.
Updateprobleme traten aufgrund der von der damaligen US Regierung verhängten Sanktionen auf. Das hatte ZTE schwer getroffen.
Es ist schön zu sehen, dass ZTE seine Smartphone Sparte dennoch wieder und weiter ausbaut.
ZTE Hände weg nur 1-2 Jahre uralt Updates dann nix mehr
Mir gefallen die Aufnahmen, vom iPhone besser und gerade bei Tageslicht, das Axon sieht schon sehr blass und hell aus, denke da wird einiges auch noch verbessert, mit Updates und sonst sind beide Smartphones stark, der Wertverlust & Updates sind klar beim iPhone, die Spielereien beim Axon.
Vielen Dank für die Mühe der Gegenüberstellung und der Vergleiche!!
Gäbe es die Möglichkeit, einige Bilder im Original (gerne ohne GPS-Daten) auf Google-Drive zu legen?
Dann könnte man die EXIF-Daten haben und das komplett unveränderte Bild.
Die Bilder sind eigentlich unkomprimiert und können auch so von Dir direkt im Browser heruntergeladen werden. Die EXIF-Informationen scheinen da allerdings verloren zu gehen. Ein Upload auf Google Drive ist leider aus Gründen von Kosten und Aufwand nicht möglich. Zumal ich glaube, dass kaum ein Leser hier diese Informationen wirklich gerne hätte. Insofern steht für uns leider auch der Aufwand in keinem Verhältnis zu dem Nutzen. Tut mir Leid!
Vielen Dank für Deine Antwort.
Leider gehen, wie Du sagst, die EXIF-Infos verschütt.
Ferner nachvollziehbar, dass der Upload Zeit&Geld kostet – vlt. eine Idee für “pay content”?!?
Hintergrund meiner Frage: bei manchen Bildern fehlt die Schärfe, die sie an und für sich haben sollten (bei dem mit den Strassenschildern) und da lag die Vermutung nahe, dass irgendetwas auf dem Weg vom Gerät zu mir dies zu verantworten hat . . . . ..
Nochmals DANKE für solch ausführliche Gegenüberstellungen, top!!
Alter, in Zeiten von Gigabit Anschlüssen, Google Drive und der Tatsache, daß man für jeden Test nen neues Google Konto erstellen könnte, ist das aber keine Ausrede….
just a suggestion
make a telegram channel like many others and upload things there for unlimited storage for unlimited number of files. it’s much better than google drive or other solutions and it’s free
Mich würde mal interessieren ob man beim nubia z40 pro große Abstriche bei Ultraweitwinkel und Zoom macht im Vergleich zum Axon 40 Ultra
Das Entscheidende ist immer das Gleiche: Der Benutzer will keine Kompromisse eingehen. Und da muss ich halt den Punkt immer wieder Apple geben. Was man auch immer benutzt, ob Normale, Weitwinkel, Selfie, Video – alles ist immer auf hohem Niveau. Bei anderen Herstellern kann man sagen, dass etwas fantastisch ist, aber bei anderen Features wie Nachtaufnahmen, Video oder Selfie dann ziemleiche Abstriche in Kauf nehmen muss. Solange andere Hersteller immer wieder Kompromisse liefern, wird Apple einfach das Mass aller Dinge sein. Auch in diesem Vergleich. Was soll ich mit toller Hauptkamera, wenn dann in gewissen Szenen entweder ein Blau- oder… Weiterlesen »
Da ist vieles persönliche Sicht. Die Selfie Kamera brauche ich sehr selten. Ich akzeptiere aber kein Loch und schon gar kein Riesengap im Display. Aber das bin nur ich.
Was mich noch verunsichert, sind die fehlenden Aussagen zu langfristigen Updates. Keine Aussage dazu ist wirklich übel. Vielleicht bekommt ihr ja noch etwas raus.
So ein Blödsinn von dir, die Hauptkamera, die Ultra-weitkamera und die Zoomkamera haben viel besser abgeschnitten als das I Phone, nur die Selfie nicht, du hast den Test nicht richtig gelesen ☝️
Mir persönlich ist die Periskop Kamera sehr wichtig. 20% meiner Fotos im letzten Urlaub habe ich damit geschossen. Darunter viele Aufnahmen, die ohne ordentliche optischen Zoom niemals möglich gewesen wären. Da müsste ich bei Apple zu viele Abstriche machen. Deswegen bleibe ich beim Huawei P50 Pro
Wenn man sich nicht weiter mit Technik befassen möchte kriegt man bei Apple in allen Bereichen ein gutes Ergebnis, da gebe ich dir Recht. Jedoch hat man bei Android viel mehr Möglichkeiten sobald man bereit ist bei gewissen Punkten Abstriche zu machen, die einen persönlich nicht interessieren. So kann man zb. Kamera-technisch mit größeren Sensoren, GCam Mods, libs & xml Dateien Fotos schießen die ein Apple Produkt zum Mittelklasse Smartphone degradieren. Wenn einem Selfies extrem wichtig sind, wird er sich zb. dieses Smartphone halt nicht holen und sich anderweitig umsehen. Gerade diese Seite zeigt mit Tests von vorallem Mittelklasse Smartphones,… Weiterlesen »
Also nochmals, meine Ansichten sind eines (deshalb habe ich ein Pixel und kein iphone), aber wieso ist Apple sozusagen Marktfuehrer? Weil es halt in allen Punkten im Gesamtpaket am besten abschneidet. Ich verstehe logischerweise, dass einige andere Prioritaeten haben, aber das trifft auf vielleicht einige Prozent der totalen Smartphone-Kaeufer. Die Mehrheit der Leute will nicht mit GCam Mods rumprobieren. Sie wollen selfies machen und Videos. Ob hier dann ein 12Mpx oder 50Mpx Sensor dahinter ist, der die Feindetails im Gebuesch anzeigt interessiert keinen – die Dominanz des iphones bestaetigt dies ja eindruecklich. Auch benutzen viele instagram, facebook, snapchat etc und… Weiterlesen »
Apple ist unter anderem deshalb Marktführer weil es für die meisten Nutzer die bequemste Lösung ist. Wenn man sich darauf einlassen will, sich von Apple einfangen zu lassen. Ich will mich aber nicht bevormunden lassen und deshalb kommt mir auch kein Samsung mehr ins Haus.
Ein sehr interessantes Smarthpone für mich persönlich. Man muss auch noch bedenken, dass man dank GCam noch weitaus mehr aus den Sensoren holen kann. Ich bin gespannt auf den Test nächste Woche.
Gibt es noch ein ausführlichen Test zum ZTE Axon 40 Ultra?
Finde das Smartphone optisch einen Traum!
Kamera scheinen ja schon mal zu überzeugen, (Selfie brauche ich nicht)
Wie sieht es aber mit den Rest aus?
Bildschirm/ Hitzeentwicklung und Akkulaufzeit
Servus Sebastian, der Test kommt nächste Woche.
Liebe Grüße
Jonas
Wann kommt der Test denn? Ich frage mich auch, wann man das Gerät im Handel findet. Zur Zeit geht wohl nur direkt.
Servus, der Test ist fertig und kommt am Montag. Kaufen kann man es aktuell nur direkt bei ZTE.
Liebe Grüße
Jonas
Prima, danke!