Startseite » Ankündigung » Redmi Note 13 Reihe in China vorgestellt

Redmi Note 13 Reihe in China vorgestellt

In China wurde die neue Xiaomi Redmi Note 13 Serie vorgestellt und in diesem Artikel fassen wir kurz zusammen, welche Features und Spezifikationen die neuen Geräte haben. Wie auch in den Vorjahren wird die neue Note Serie zuerst in China vorgestellt und schafft es dann meist mit kleinen oder größeren Änderungen zu uns nach Deutschland. Verzichten muss man bei der chinesischen Versionen auf das für uns wichtige LTE Band 20. Als Import waren die Note Smartphones daher noch nie zu empfehlen, kamen im letzten Jahr aber erst 6 Monate später auch bei uns auf den Markt.

Xiaomi hat insgesamt 3 Versionen des Redmi Note 13 vorgestellt, wobei weitere Varianten sicher folgen werden. Einmal ein Redmi Note 13 5G, Redmi Note 13 Pro 5G und als Spitzenmodell Redmi Note 13 Pro+ 5G. Ganz klar stand die Evolution der beliebten Serie im Vordergrund anstatt eine Revolution. Die Formensprache der Smartphones wurde vom Vorgänger übernommen, was sich aber unter der Haube getan hat, beleuchten wir jetzt im Einzelnen.

Xiaomi Redmi Note 13 Smartphones in China im Überblick

Vorstellung Redmi Note 13 5G Farben3
Xiaomi Redmi Note 13 5G
Vorstellung Redmi Note 13 5G Pro Farben3
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Vorstellung Redmi Note 13 5G Pro Farben2
Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G+
Größe 161,2 x 75 x 7,6 mmmm 161,2 x 74,2 x 8 mmmm 161,2 x 74,2 x 9mm
Gewicht 174g 187g 204g
CPU
RAM 6 GB RAM, 8 GB RAM, 12 GB RAM 8 GB RAM, 12 GB RAM, 16 GB RAM 12 GB RAM, 16 GB RAM
Speicher erweiterbar Nein Nein Nein
Display 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) 2712 x 1220, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED)
Betriebssystem Android 13, MIUI Android 13, MIUI Android 13, MIUI
Akku 5000 mAh (33 Watt) 5120 mAh (67 Watt) 4880 mAh (120 Watt)
Kameras 100 MP + 2MP (dual) 200 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) 200 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple)
Frontkamera 16 MP 16 MP 16 MP
Anschlüsse 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM 3,5mm Kopfhörer Anschluss, USB-C, Dual-SIM USB-C, Dual-SIM
Entsperrung Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID Fingerabdruck, Face-ID
Empfang 5G: n1, n8, n28, n41, n78
4G: 1, 5, 8, 38, 39, 41
5G: n1, n28, n41, n78
4G: 1, 3, 5, 8, 38, 39, 40, 41
5G: n1, n8, n28, n41, n78
4G: 1, 3, 5, 8, 38, 39, 40, 41

Design & Display

Das Design der Redmi Note 13 Smartphones lehnt an die Vorgänger an und behält auch die kantige Formensprache bei. Die drei Smartphones unterscheiden sich nicht wirklich in der Größe, auch die Dicke ist nur minimal anders. Allerdings hat das Redmi Note 13 Pro+ mit 204 Gramm das höchste Gewicht. Das hängt sicherlich auch mit zusätzlich Schutz nach IP68 zusammen, der erstmals Einzug in die Redmi Note Serie hält. Die anderen beiden Neuvorstellungen müssen sich mit IP54 zufriedengeben, welches eine kleine Verbesserung gegenüber den Vorgängern darstellt. Dennoch ist solch ein Schutz vor Wasser und Staub eigentlich bei jedem gut verarbeiteten Smartphone selbstverständlich. Die Rückseiten unterscheiden sich sehr deutlich, besonders das Pro+ Modell fällt ein wenig aus der Reihe. Zumindest in China wurde neben einer schwarzen und weißen Version zwei besondere Rückseiten für dieses Smartphone präsentiert. Zum einen eine vierfarbige Kunstlederrückseite, die mir persönlich gut gefällt und eine AAPE-Variante in Camouflage-Optik. Diese wurde in Zusammenarbeit mit der Mode-Marke A Bathing Ape designet.

Eine Speichererweiterung per MicroSD wird übrigens bei keinem der Modelle genannt. Die Information könnte einfach auf der Website ausgelassen worden sein. Es ist aber auch möglich, dass keines der Modelle die Speichererweiterung unterstützt. Der 3,5mm Kopfhöreranschluss fehlt hingegen nur beim Note 13 Pro+ Modell, das hängt dann wohl mit der IP68 Zertfizierung zusammen.

Das Display ist bei allen dreien 6,67 Zoll groß und ein OLED-Display. Auch die 120 Hz Bildwiederholungsfrequenz bleibt unangetastet. Schon bei Note 12 Serie hat Xiaomi die besten Displays in ihrer Preisklasse bereitgestellt. Diese wurden jetzt punktuell verbessert. Beim Redmi Note 13 5G liegt die Auflösung bei 2400 x 1080 Pixel mit 10 Bit Farbtiefe. Bei den beiden anderen Smartphones wurde die Auflösung auf 2712 x 1220 Pixel gesteigert bei 12 Bit Farbtiefe. Auch die maximale Helligkeit beträgt bei den Pro-Modellen 1800 Lux statt 1000 Lux beim Note 13 5G. Alle Modelle verfügen nun auch über eine sehr hohe PWM Frequenz, was besonders empfindliche Nutzer freuen drüfte.

Erstmals kommt zum Schutz des Displays Gorilla Corning Victus zum Einsatz beim Redmi Note 13 Pro und Pro+. Neu in der Redmi-Serie ist auch ein Curved-Display im Redmi Note 13 Pro Plus. Der Fingerabdrucksensor wandert bei den beiden großen Modellen ins Display. Auch das ist eine Neuheit.

Leistung – Mediatek und Qualcomm

Auch auf der Prozessorseiten hat sich eine Menge getan. Sämtliche Modelle bekommen neue Prozessoren. Das Redmi Note 13 5G bekommt einen MediaTek Dimensity 6080 in 6 nm Fertigungsgröße. Die CPU bietet:

  • 2x Arm Cortex-A76 up to 2.4GHz
  • 6x Arm Cortex-A55 up to 2GHz

Dabei wird es von 6 bis 12 GB RAM je nach Ausstattung unterstützt. Folgende Kombinationen stellt Xiaomi zur Verfügung: 6/128GB, 8/128GB, 8/256GB und 12/256GB. Der Arbeitsspeicher ist LPDDR4X und der Festspeicher als UFS 2.2 ausgeführt.

Das Redmi Note 13 Pro 5G erhält den Snapdragon 7s Gen. 2, welcher in 4 nm hergestellt wird.

  • 4x 2.4 GHz – Cortex-A78 up to 2.4GHz
  • 4x 1.95 GHz – Cortex-A55 up to 1,95GHz

Der Arbeitsspeicher ist mit LPDDR5 ein Stück flotter und folgende Varianten sind verfügbar: 8/128GB, 8/256GB, 12/256GB, 12/512GB, 16/256GB.

Das Redmi Note 13 Pro+ 5G als Topmodell bekommt den brandneuen Dimensity 7200 Ultra ebenfalls in 4 nm Technologie

  • 2x Arm Cortex-A715 up to 2.8GHz
  • 6x Arm Cortex-A510

Der Arbeitsspeicher wird ebenfalls als LPDDR5 ausgelegt und UFS 3.1 ist als Festspeicher eingebaut. Solcher Speicher ist sonst nur in höherpreisigen Modellen verbaut und folgende Varianten bietet Xiaomi an: 12/256GB, 12/512GB, 16/512GB.

Insgesamt eine schöne Leistungssteigerung gegenüber den Vorgängern. In allen Modellen sind moderne Prozessoren verbaut. Als Softwarebasis kommt grundsätzlich MIUI 14 zum Einsatz, mit dem Unterbau von Android 13.

Kameras der Xiaomi Redmi Note 13 Serie

Nachdem in Redmi Note 12 Serie der 200-MP-Sensor Einzug gehalten hat, wurde dieses mit der Note 13 Serie fortgeführt. Sowohl im Redmi Note 13 Pro als auch im Pro+ wurde der Samsung HP3 mit 200 MP als Hauptkamera verbaut. Zusätzlich wird die Kamera per OIS stabilisiert und auch der EIS ist wieder mit an Bord. Die UWW-Kamera mit 8 MP kommt einem bekannt aus dem Vorgänger vor, ebenso wie der unsägliche 2-MP-Sensor für die Makrokamera.

Dagegen fällt das Redmi Note 13 5G ein wenig ab, denn auf der Rückseite wurde nur ein 108-MP-Sensor als Hauptkamera verbaut. Der zweite 2-MP-Sensor dient nur zur Gewinnung der Tiefeninformationen. Die UWW-Kamera des Vorgängers ist leider weggefallen. Auf der Vorderseite herrscht wieder Einigkeit und alle drei Smartphones erhalten einen 16-MP-Sensor als Frontkamera, versteckt in der Punch-Hole-Notch.

Akku und Ladegeschwindigkeit

Alle drei Smartphones sind mit ausreichend großen Akkus ausgestattet und unterscheiden sich kaum von den Vorgängern. Das kleinste Modell wird weiterhin mit 33 W geladen und der Akku beträgt 5000 mAh. Wogegen das Pro-Modell mit 5100 mAh den größten Akku bekommt, aber die 67 W Ladeleistung wurden vom Vorgänger übernommen. Das Pro+ Modell hat mit 4880 mAh den nominell kleinsten Akku, kann dafür mit 120 W Ladeleistung auftrumpfen. Sicherlich wurde der Akku wieder zweigeteilt, um diese Ladeleistung zu realisieren. Weiterhin wurde der P1-Chip von Xiaomi im Pro+ Modell verbaut, um die Ladung zu kontrollieren.

Konnektivität der Xiaomi Redmi Note 13 Serie

Sämtliche vorgestellten Redmi Note 13 Modelle unterstützen 5G und auch NFC wird unterstützt. Die Bluetooth-Varianten unterscheiden sich nur marginal von Bluetooth 5.1 im Redmi Note 13 5G über Bluetooth 5.2 im Redmi Note 13 5G Pro bis Bluetooth 5.3 im Redmi Note 13 5G Pro+. Auch beim Thema WLAN herrscht mit WiFi 6 grundsätzlich ein Gleichstand, aber die beiden größeren Modelle haben MIMO im kleinen 2×2 Array verbaut. Ebenso ist der beliebte IR-Sender vorhanden, genauso wie Stereolautsprecher in allen Redmi Note 13 Modellen.

Preise der Redmi Note 13 Smartphones

Folgende Preise werden in China für die Redmi Note 13 Smartphones aufgerufen. Bedenken sollte man, dass wir in Europa eigentlich immer etwas mehr für die Geräte bezahlen. Ein Import ist aufgrund des fehlenden LTE Band 20 zudem nicht empfehlenswert.

Redmi Note 13:

  • 6  GB RAM / 128 GB ROM – Preis: 1099 Renminbi – ca. 141 €
  • 8  GB RAM / 128 GB ROM – Preis: 1199 Renminbi – ca. 154 €
  • 8  GB RAM / 256 GB ROM – Preis: 1399 Renminbi – ca. 180 €
  • 12 GB RAM / 256 GB ROM – Preis: 1599 Renminbi – ca. 206 €

Redmi Note 13 Pro:

  • 8  GB RAM / 128 GB ROM – Preis: 1399 Renminbi – ca. 180 €
  • 8  GB RAM / 256 GB ROM – Preis: 1499 Renminbi – ca. 193 €
  • 12  GB RAM / 256 GB ROM – Preis: 1699 Renminbi – ca. 218 €
  • 12 GB RAM / 512 GB ROM – Preis: 1899 Renminbi – ca. 244 €
  • 16 GB RAM / 512 GB ROM – Preis: 1999 Renminbi – ca. 257 €

Redmi Note 13 Pro Plus:

  • 12  GB RAM / 256 GB ROM – Preis: 1899 Renminbi – ca. 244 €
  • 12 GB RAM / 512 GB ROM – Preis: 2099 Renminbi – ca. 270 €
  • 16 GB RAM / 512 GB ROM – Preis: 2199 Renminbi – ca. 283 €

Unsere Einschätzung zur Xiaomi Redmi Note 13 Serie

Die Xiaomi Redmi Note 13 Serie wurde behutsam von Xiaomi verbessert und aus meiner Sicht an den richtigen Stellschrauben gedreht. Kein Wunder, schließlich stellt die Redmi Note Serie den umsatzstärksten Bereich von Xiaomi dar. Insgesamt erscheint die neue Serie ausgewogen und das Pro-Modell scheint die goldene Mitte darzustellen und das Pro+ Modell bringt sogar ein wenig Glanz der Oberklasse in die gehobene Mittelklasse. Beim kleinsten Modell bin ich auf die einzelne Hauptkamera gespannt.

Die Spezifikationen lesen sich auf jeden Fall klasse und es wäre toll, wenn diese Smartphones es in dieser Form auch nach Deutschland schaffen würden, gerne auch zu diesem Preis 😁. Letztendlich bekommt man alle Redmi Note 12 Geräte aktuell auch zum chinesischen Preis bei uns auf dem Markt. In ein paar Monaten wissen wir mehr, bis dahin kann man vom Import eigentlich nur abraten, da LTE Band 20 fehlt.

Quellen


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
49 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
J.C.
Gast
J.C. (@guest_102079)
1 Monat her

Es hängt grade bei den Redmi Notes viel am Preis. Wäre schon am Redmi Note 13 pro interessiert, aber wenn das viel über den chinesischen Preisen liegt, halte ich Abstand. Die aktuellen Poco F5 sind z.B. immer noch zu teuer, wenn die Note 13 ähnlich im Preis liegt, dann schaue ich doch lieber bei anderen genauer hin.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Monat her
Antwort an  J.C.

Servus, also die Preise bewegen sich innerhalb weniger Monate immer in Richtung des China Preises. Es gibt durchaus ausnahmen, aber Redmi und Poco Smartphones sind das meistens nicht. Auch deine Aussage zum Poco F5 kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Das Gerät ist für ungefähr 320€ auf dem aktuellen Markt unschlagbar und deutlich besser verfügbar als das Poco F4 jemals war. 275€ kostet das chinesische Pendant…

Beste Grüße

Jonas

Klaus M.
Gast
Klaus (@guest_101511)
1 Monat her

Echtes AOD?

Joschbo
Autor
Team
Joscha(@joschbo)
1 Monat her
Antwort an  Klaus

Wahrscheinlich nicht, wie typisch für Redmi-Smartphones. Da musst Du eine Xiaomi.eu ROM installieren. LG

Tony99
Mitglied
Mitglied
Tony99(@tony99)
1 Monat her
Antwort an  Joscha

Vorgestern konnte ich die xiaomi.eu installieren . Im Gegensatz zur China ROM hat die eu.ROM ein vollwertiges AOD .

Andy
Mitglied
Mitglied
Andy(@andy)
2 Monate her

Wie lange Android-Updates und Sicherheitsupdates geliefert werden, hat Xiaomi nicht gesagt, oder? Bin aktuell zwiegespalten, ob ich das Samsung Galaxy A54 Enterprise Edition oder das Poco X5 Pro kaufen (beide ca. 300 Franken aktuell) oder auf das Redmi Note 13 Pro warten soll. Aktuell hat das A54 die Nase vorn wegen dem Updateversprechen bis Android 17 und dem Always On Display.

Rahmaron
Gast
Rahmaron (@guest_100925)
2 Monate her

Generell interessante Geräte. Allerdings befürchte ich das sich die Preise für Deutschland so nicht halten werden?
Mein Gefühl sagt mir das es jenseits der 400 Euro los gehen wird?
Sagt mir bitte jemand das ich mich täusche?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
2 Monate her
Antwort an  Rahmaron

Servus, also bislang hat noch jedes Redmi Note Smartphone innerhalb kürzester Zeit fast den “China”-Preis erreicht. Von den UVPs sollte man sich nicht verunsichern lassen. 10-15% mehr als in China im Angebot kannst du einrechnen. Dan passt das auch nächstes Jahr wieder problemlos.

beste Grüße

Jonas

MSSaar
Gast
MSSaar (@guest_100804)
2 Monate her

Hat das Note 13 wieder den uralten HM2 Sensor ohne OIS?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
2 Monate her
Antwort an  MSSaar

Die günstigen Note 13 (bislang gibt es ja nur eins) werden wohl kein OIS haben. Aber der HM2 wäre neu.

Beste Grüße

Jonas

MSSaar
Gast
MSSaar (@guest_100823)
2 Monate her
Antwort an  Jonas Andre

Den HM2 finden wir schon im Note 10 pro, neu würde ich das nicht bezeichnen.

segoiii
Gast
segoii (@guest_100954)
2 Monate her
Antwort an  MSSaar

ich tippe auf den HM6.

Lade jetzt deine Chinahandys.net App