Startseite » Gadgets » Xiaomi Mijia Scooter M365 Testbericht

Xiaomi Mijia Scooter M365 Testbericht

Getestet von Tim Tabellion am Preis-Leistungs-Tipp!
Vorteile
  • intuitive Bedienung
  • großartiges, stabiles Design
  • gute Beleuchtung
  • hohe Geschwindigkeit
  • hohe Reichweite
  • Preis/Leistung
Nachteile
  • hohes Gewicht
  • keine Straßenzulassung in Deutschland
Springe zu:

Wer kennt es nicht: Der Weg zum Supermarkt dauert ewig. Das Auto steht viel zu weit weg. Die Anbindung der öffentlichen Verkehrsmittel zum Arbeitsplatz ist so schlecht, dass jeden Tag nochmal eine halbe Stunde extra geplant werden muss. Oder es ist einfach zu heiß, um in die Pedale des Fahrrads zu treten. Der Xiaomi Mijia Electric Scooter (M365) kann all diese Probleme lösen – und noch viel mehr! Wir haben den neuen E-Scooter von Xiaomi einem ausführlichen Test unterzogen. 

xiaomi mijia electric scooter cover1

Nachdem der chinesische Hersteller schon mit dem Ninebot Mini den klassischen Hoverboards den Kampf angesagt hat, setzt er nun neuen Maßstäbe- und zwar im Bereich der so genannten „Electro-Scooter“ (zu dt. Elektro-Roller). Diese elektrischen Fortbewegungsmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Vor allem in der Stadt sind die kleinen, leichten und faltbaren Scooter ein idealer Begleiter, um sich lautlos, effizient und schnell fortzubewegen. 

Lieferumfang und Vorbereitung

Der Mijia Scooter wurde bombensicher verpackt und fast betriebsfertig geliefert. Die Lenkstange muss nach dem Auspacken nach oben geklappt und mit dem Schnellspanner befestigt werden. Um zusätzliche Sicherheit zu schaffen, kann der Schnellspanner mit einer Sicherung aus Kunststoff zusätzlich fixiert werden. Dieser sitzt somit bombenfest. Danach müssen 4 Schrauben für die Montage des Lenkers festgezogen werden. Somit ist der Roller für den Start einsatzbereit. Im gesamten Lieferumfang befinden sich:

  • Xiaomi Mijia Scooter
  • Inbusschlüssel
  • Schrauben (4 Stück)
  • Netzteil (chinesischer Stecker)
  • Verlängerungsschlauch für Luftpumpen
  • Chinesische Anleitung und Sicherheitshinweise (gut veranschaulicht mit Bildern; eine englische Anleitung findet man hier)

Design und Verarbeitung

Der Elektro-Roller steht in den Farben schwarz und weiß zur Verfügung. Er ist direkt nach dem Auspacken und ein paar Handgriffen startklar. Die Luftreifen sind gummiert und haben einen Durchmesser von 8,5 Zoll (21,59 cm). Sie sind durch Standard-Autoventile an jeder Tankstelle oder mit einer entsprechende Luftpumpe einfach aufzupumpen. Die Bodenfreiheit liegt bei 87,5mm und das Gewicht bei 12,5kg. Das Gewicht sollte man nicht unterschätzen, denn das Zusammenklappen des Scooters macht ihn zwar handlicher, aber nicht leichter. Die Länge des Rollers liegt bei 108cm, die Breite (durch den Lenker) bei 34cm und die Höhe der Lenkstange misst ganze 114cm (eingeklappt ist er 49cm hoch).
xiaomi mijia electric scooter geklappt

Löst man den Schnellspanner, kann man den Lenker einklappen und mit dem Griff der Klingel am hinteren Spritzschutz einhaken. Eines der wohl interessantesten Bauteile ist der riesige 8650 mAh Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 280 Wh. Bei diesem Monstrum hat sich Xiaomi nicht lumpen lassen und der Rollerbesitzer profitiert von einer Reichweite bis zu 30km. Vier LEDs in der „Mittelkonsole” sorgen für die Batterieanzeige. Der Mijia Scooter ist IP65 zertifiziert. Dies bedeutet, dass er komplett staubdicht und alle elektronischen Teile – vor allem die Batterie – sind gegen Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt.

xiaomi scooter mijia 1 xiaomi scooter mijia 2xiaomi scooter mijia 4xiaomi scooter mijia 3 e1499243807903

xiaomi mijia electric scooter lenker xiaomi mijia electric scooter akku

Fahreigenschaften des Xiaomi Mijia Scooter

Der Roller lässt sich kinderleicht bedienen und fahren. Vor allem auf ebenmäßigen Untergründen wie Asphalt oder Böden mit kleinen Pflastersteinen macht das Fahren Spaß. Etwas ruckelig wird es allerdings, sobald man auf großen Pflastersteinen unterwegs ist und zum Fahren auf Kiesböden oder gar Sand ist der Roller ungeeignet. Leider gibt Xiaomi keine optimalen bar-Werte für den Druck an. Dies ist allerdings Geschmacksache und vor allem von der Beschaffenheit des Untergrundes, auf dem man sich bewegt, abhängig. Auf Asphalt kann man die Reifen sehr hart ohne Probleme fahren. Wer häufig auf unebenen Untergründen unterwegs ist, sollte die Reifen nicht auf volle Härte aufpumpen. In sehr engen Kurven und rutschigem Untergrund sollte man zudem den Frontantrieb beachten.

Die Geschwindigkeit reguliert man über ein kleines Gaspedal auf der rechten Seite des Lenkers. Xiaomi gibt eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h an, die man auch problemlos erreicht. Wir haben es laut der App sogar auf 27 km/h geschafft. Es ist schon verwunderlich, wie schnell man mit dem kleinen Roller fahren kann. Auf mittellangen Strecken ist man durchaus so schnell wie ein Fahrradfahrer. Was uns sehr gefallen hat, war die Cruise Control – ein eingebauter Tempomat. Hält man den Gashebel für ca. 5 Sekunden konstant auf einer Stelle, merkt sich der Roller die Geschwindigkeit und gibt von alleine Gas, bis man durch Bremsen oder erneutes Beschleunigen den Vorgang unterbricht. Ebenfalls überzeugt die Bremskraft des Mijia Scooter. Zum Stehen kommt man mit voller Bremswirkung nach 4-5 Metern. Auf der Rückseite ist sogar ein kleines Bremslicht angebracht. 

Im Energiesparmodus ist die Geschwindigkeit auf 18 km/h gedrosselt. Ist der Akku einmal leer, lädt der M365 innerhalb von 5,5 Stunden relativ schnell voll. Ein klarer Vorteil gegenüber dem Ninebot Mini ist übrigens, dass man den Roller mit leerer Batterie fahren kann. Dies ist zwar – durch die Energierückgewinnung – etwas schwergängig, im Notfall allerdings eine sehr gute Alternative. À propos Energierückgewinnung: Das so genannte „Kinetic Energy Recovery System“ wandelt kinetische Energie, die während des Fahrens durch Bremsen entsteht, in Saft für den Akku um. Dies kann die Reichweite erhöhen. 

xiaomi mijia electric scooter rückgewinnung

mijia smart electric scooter Licht mijia smart electric scooter Licht 2

Lustigerweise dachten wir zunächst, dass der Roller defekt sei. Das lag aber nur an der aus Sicherheitsgründen implementierten Start-Automatik. Erst nach leichtem Anrollen per Muskelkraft fährt der E-Scooter los, um so ungewollte Wegschießen im Stand zu vermeiden.

App-Unterstützung

Die Ninebot App verbindet sich über Bluetooth innerhalb von 2-3 Sekunden mit dem Xiaomi Mijia Scooter. Das Dashboard besteht aus einer schicken Geschwindigkeits- und Akkuanzeige inklusive Kompass und eine Angabe über die verbleibenden Kilometer. Im Menü findet man die Geräteeinstellungen, die Firmware Updates und Basisinformationen, sowie Batterie- und Reichweitedaten. Interessant sind hierbei die Geräteeinstellungen: Neben der Cruise Control (dem Tempomat) kann man hier den Accelerator Mode bestimmen und zwar in den Einstellungen „schwach“, „mittel“ oder „stark“. Der Name ist dabei etwas irreführend, denn dies hat nichts mit der Beschleunigung, sondern mit der Stärke des ABS-Systems zu tun. Stellt man ihn zum Beispiel auf „schwach“ rollt man sehr lange aus und spürt kaum Widerstand. Bei „stark“ allerdings sollte man schon aufpassen (wenn man auf Maximalgeschwindigkeit ist), denn der Bremseffekt durch den E-Scooter ist wirklich stark.

Alltagstauglichkeit

Vor allem für kurze Strecken in der Stadt ist der Xiaomi Mijia Scooter einfach der Wahnsinn. Man schont die Umwelt und das Auto. Auch auf Messegeländen oder in großen Lagerhallen bietet sich dieses stille Renngefährt an.alltag e1499203563195 Ausreichende Sicherheitsmaßnahmen, wie die Lichter und das ausgefeilte Bremssystem garantieren eine sichere Art der Fortbewegung. Lediglich die geringe Bodenfreiheit macht vor allem beim Überqueren von Bordsteinen oft Probleme. Sind diese nicht stark abgeflacht, so kommt nicht daran vorbei, abzusteigen und das gute Stück über das Hindernis zu hieven. Der Klappmechanismus ist für die Bahn ideal. Der Elektroroller kann problemlos zwischen die Sitze geschoben werden. Auch wenn es mal gar nicht weiter gehen sollte, packt man(n) ihn einfach auf die Schulter und geht vorbei. Frauen sollten jedoch unbedingt das hohe Gewicht beachten. Kleine Hindernisse stellen zwar kein Problem dar, allerdings werden die 12,5 kg bei längerem Fußmarsch oder riesigen Treppen echt schwer. Weiterhin zu beachten ist, dass bei 100kg Körpergewicht und Steigungen über 25% Schluss ist. Die Höhe der Lenkstange von 114cm lässt zu das auch Fahrer mit einer Größe von 2 Metern entspannt mit dem Roller fahren können. Im Gegenzug ist es gerade bei kleinen Kindern eher ein Nachteil, wobei wir bei solchen Geschwindigkeit eh nicht dazu raten, ein Kleinkind damit fahren zu lassen.

%name

Testergebnis

Getestet von
Tim Tabellion

Der Xiaomi Mijia Scooter überzeugt nicht nur durch sein Design. Neben dem edlen Mattschwarz und den roten Highlights sticht er vor allem durch Leistung hervor. Er ist ein idealer Ersatz für öffentliche Verkehrsmittel und Autos bei Strecken in der Innenstadt. Dabei ist der M365 genauso schnell wie ein Motorroller und schont dazu noch die Umwelt. Die Lenkstange bietet genügend Platz für eine Handyhalterung, um auch mal neue Strecken mit dem Navi zu erkunden. Gerade jetzt sind die Elektro-Roller sehr gefragt und das Preis-/Leistungsverhältnis und Design heben ihn stark von der Konkurrenz ab. Durch die deutsche Gesetzgebung für E-Scooter lässt sich der M365 allerdings nur auf Privatgelände nutzen. Damit bleibt eine Kaufempfehlung bei uns definitiv aus.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
498 €*
10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei
Zum Shop
514 €*
3-6 Tage - zollfrei
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
498 €* Zum Shop
10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei
514 €* Zum Shop
3-6 Tage - zollfrei
97 €*
10-15 Tage – Duty-Free shipping – zollfrei
Zum Shop
97 €* Zum Shop
10-15 Tage – Duty-Free shipping – zollfrei

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 22.03.2023

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
33 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Ernst Müller
Gast
Ernst Müller (@guest_52448)
3 Jahre her

Frage: Bei meinem M365 war jetzt in 6 Monaten schon sechs Mal der Hinterreifen platt – jedes Mal ein neuer Schlauch, auch der Reifen wurde schon ausgetauscht.
Eventuelle Hinterrad komplett neu besorgen, oder was kann es sonst sein?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
3 Jahre her
Antwort an  Ernst Müller

Hey Ernst,

probier doch mal einen Reifen ohne Schlauch: Sowas hier. Bei Aliexpress findest du nochmals mehr Auswahl und die Reifen auch noch günstiger.

Beste Grüße

Jonas

Assassin
Gast
Martin (@guest_52404)
3 Jahre her

Hallo CH-Team, ich hätte eine Frage zu der aktuellen Zulassungssituation im Bezug auf den M365. Oft wird ja geschrieben “nur für Privatgelände zugelassen”. Gibt es derweil schon eine Zulassung für den M365? Oder gibt es sogar spezielle M365 Modelle die eine “EU Zulassung” haben (ich habe Angebote des M365 aus der EU gsehen wo stand: “Xiaomi – M365-EU”)? Ich bin bin heute nämlich zufällig über einen Bericht (erst 3 Tage alt) eines Käufers des M365 bei Saturn gestoßen . Der schreibt folgendes:”An dem Roller gibt’s absolut nichts auszusetzen. Lasst euch nicht abschrecken vom Zusatz “nur für Privatgelände” ! Ihr könnt… Weiterlesen »

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
3 Jahre her
Antwort an  Martin

Servus Martin,

also der M365 kann durch die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h keine ABE erhalten. Auch wenn man ohne ABE eine Versicherung abschließen kann, ist diese nicht gültig und das fahren damit immer noch nicht legal. Xiaomi müsste ein neues Modell rausbringen, dass eben nur 20 km/h schnell ist, dann könnte es auch eine ABE geben und man wäre mit Versicherungsschutz legal unterwegs.

Beste Grüße

Jonas

Assassin
Gast
Martin (@guest_52409)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hallo Jonas, danke für die schnelle Rückmeldung und die Info’s. Dann also kein M365, schade:-(. Das ist aber wieder typisch für unsere Bürokratie. Alle reden von Umweltschutz, Co2 Reduktion, Feinstaubbelastung, usw.. Auf der anderen Seite werden dann so realitätsferne Vorgaben gemacht und jedes Land “kocht sein eigenes Süppchen”. Für jeden Blödsinn gibt es ja derweil eine EU Verordnung z.B. wie “krumm” oder “grade” eine Gurke sein müss oder darf und so weiter. Für E-Scooter gibt es aber sowas anscheinend nicht. Wäre ja auch zu einfach. Wie unten z.B. zu lesen ist, dürfen in Österreich die E-Scooter 25Km/h fahren….bei uns 20Km/h….woanders… Weiterlesen »

Heinz Warkoweil
Gast
Heinz Warkoweil (@guest_51654)
3 Jahre her

In Österreich ist das Fahren mit dem Scooter kein Problem da man 25 km h fahren darf. In Deutschland darf man nur 20 km h fahren,was ich nicht verstehe. Der Scooter ist sicher besser fuer die Umwelt als so manches E Auto , nur leider werden dadurch viel Gewerbetreibende, Verluste haben wenn man selber so mobil ist um so wenig Geld. Denn man braucht keinen Parkplatz und keine Steuer bezahlen und die Reichweite geht, wenn der dann schon auch nach 2.5 std aufgeladen ist. Den kann fast jeder fahren und tragen muss man den doch selten,denn der ist ja zum… Weiterlesen »

kommentar
Gast
kommentar (@guest_50414)
3 Jahre her

Vorsicht geboten. wurde von der polizei angehalten und jmd mit nem scooter ist an uns vorbeigefahren. der eine polizist zu dem anderen:”guck mal ob das einer mit elektroantrieb ist”

ich würde von einem kauf abraten.

Euler
Gast
Euler (@guest_50399)
3 Jahre her

“Frauen sollten jedoch unbedingt das hohe Gewicht beachten”

Ist das nicht ein wenig sexistisch? Ich kenne genügend Frauen die mit 12,5kg gar keine Probleme haben und auch Männer die damit zu kämpfen haben.

mautzipautzi
Gast
mautzipautzi (@guest_50400)
3 Jahre her
Antwort an  Euler

Keine normale Frau kann das Ding fröhlich durch die Gegend tragen, genauso wenig sollte ein normaler Mann Probleme damit haben. ?

Franktast1c
Gast
Franktast1c (@guest_51011)
3 Jahre her
Antwort an  Euler

Ich würde es eher als höflich bezeichnen.

Schwedenglueck
Gast
Björn Johansson (@guest_50395)
3 Jahre her

Wie sieht es bei diesem Scooter mit der Zulassung für Deutschland aus? Wie hoch ist das Risiko, dass genau dieses Gerät NICHT zugelassen wird?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
3 Jahre her
Antwort an  Björn Johansson

Hi Björn, voraussichtlich wird das Gesetz Mitte des Monats im Bundesgesetzblatt verkündet. Dann müssen die Hersteller eine ABE beantragen, das ist für Privatleute nicht möglich. Alle bisher verkauften E-Scooter dürfen nicht gefahren werden und welche Hersteller sich eine ABE besorgen, bleibt offen. Der M365 müsste auch noch gedrosselt werden und dann in einer Extra-Version für Deutschland verkauft werden. Auch Ninebot könnte eine ABE beantragen, aber auch hier bleibt das ganze noch fraglich. Es gibt allerdings einen M365 Clone von IOHawk, dieser kostet allerdings 700€, wird dafür aber wohl als einer der ersten E-Scooter eine ABE besitzen und man kann dann… Weiterlesen »

Schwedenglueck
Gast
Björn (@guest_50406)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Danke für die umfassende Information!

Franktast1c
Gast
Franktast1c (@guest_51012)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Wie es aussieht, arbeitet man bei Xiaomi derzeit daran genau diese Scooter fit für die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) zu machen, die man benötigt, um einen Scooter in Deutschland legal fahren zu dürfen.

Es geht hier um die Modelle: Xiaomi M365 und Xiaomi M365 Pro.
Die Scooter sollen zukünftig „Xiaomi Mi Electric Scooter“ und „Xiaomi Mi Electric Scooter Pro“ heißen.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
3 Jahre her
Antwort an  Franktast1c

Danke für die Info, das hab ich auch schon gehört. Bleibt aber spannend, da es sich kaum für Xiaomi lohnen wird, einen Scooter für Deutschland zu machen, wenn man nichtmal eine offizielle Niederlassung hier hat :).

Beste Grüße

Jonas

leon
Gast
leon (@guest_34571)
5 Jahre her

“Erst nach leichtem Anrollen per Muskelkraft fährt der E-Scooter los, um so ungewollte Wegschießen im Stand zu vermeiden. ”

Das ist nicht ganz korrekt sonst hätten das alle Scooter. Das Ankicken mit Muskelkraft spart extrem Strom im Gegensatz zum Aufsteigen und aus dem Stand rein elektrisch zu beschleunigen. Das Losbrechmoment zu überwinden mit 80kg ist nämlich kraftraubend. Das ist der Grund weshalb kleine leichter Scooter mit kleinen Batterien das Ankicken benötigen.

Tim_Rotenberg
Gast
Tim (@guest_34411)
5 Jahre her

Hey da ist keine Versandart mit der Bezeichnung “Germany Express”. Welche kann ich wählen, damit keine Zollgebühren anfallen?

Stephan
Gast
Stephan (@guest_32772)
5 Jahre her

Habe Mitte Oktober bei Gearbest bestellt. Soll mit dem Zug über Polen kommen.
Bis heute nichts mehr gehört. Ob da noch was kommt?

Stephan
Gast
Stephan (@guest_33176)
5 Jahre her
Antwort an  Stephan

Heute ist er gekommen! Die Chinesen machen es spannend. ?

Holger Pohl
Gast
Holger Pohl (@guest_28578)
5 Jahre her

In Spanien sieht man die Teile auch herumfahren.

Daniel
Gast
Daniel (@guest_28516)
5 Jahre her

Wie wird denn der Scooter aufgeladen? Hat der einen usb-anschluss?

Jürgen
Gast
Jürgen (@guest_28475)
5 Jahre her

Ich finde das Teil sehr geil. Bin begeisterter Urlaubs – Segway fahrer zu einem eigenen wird’s aber wegen des hohen Preis nicht langen.
Da stellt der Roller eine gradezu spottbillige Alternative dar.
Wenn die Straßenverkehrsordnung den Roller doch nur zulassen würde……….
Wobei : bei uns auf dem Dorf ist eh nie die Polizei zu sehen ?

Kotentopf
Gast
Kotentopf (@guest_28449)
5 Jahre her

Man sollte vielleicht nochmal deutlich hervorheben, dass der Roller nicht für den Straßenverkehr in Deutschland zugelassen ist. Das ist für viele (auch für mich) ein K.O.-Kritikpunkt. Ansonsten wäre der Roller schon lange unter meinen Füßen.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
5 Jahre her
Antwort an  Kotentopf

Hey, also ich hab es nochmal im Fazit klar gemacht, als Nachteil stand es ja bereits drin. In Deutschland hapert es halt eindeutig nur an der Gesetzgebung, die vollkommen willkürlich und unklar aussieht. Für alle Österreicher gilt, dass der E-Scooter als E-Bike klassifiziert wird und dort ganz normal gefahren werden darf.

Gerald
Gast
Gerald (@guest_31489)
5 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Und wie ist das in der schweiz

tom7777
Gast
tom7777 (@guest_31579)
5 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Falsch. Laut Homepage des BMI ist alles unter 25 km/h als Spielzeug eingestuft, man darf also – theoretisch – nicht auf der Fahrbahn sondern nur auf dem Gehsteig damit fahren. Komisch, ist aber so!

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
5 Jahre her
Antwort an  tom7777

Ein Link wäre nett 🙂 und dann wären das super Neuigkeiten.

Gruß Jonas

tom888
Gast
tom888 (@guest_40544)
4 Jahre her
Antwort an  tom7777

Das würde stimmen wenn kein Motor verbaut wäre. Hat er aber.

Korax
Gast
Korax (@guest_41080)
4 Jahre her
Antwort an  tom7777

Heisst das, auch alle E-Bikes, die in CH wie normale Velos herumfahren dürfen?

Damir
Gast
Damir (@guest_31983)
5 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

von wo kann ich ihn aus östereich bestellen.

Dennis
Gast
Dennis (@guest_29240)
5 Jahre her
Antwort an  Kotentopf

Interessiert nicht !
Jede Menge Arten von Straßenbetriebenen Geräten (auch Fahrräder !) haben keine Straßenzulassung und sie sind unterwegs….

dajm
Gast
dajm (@guest_30943)
5 Jahre her
Antwort an  Dennis

sehe ich auch so, gefühlt jedes dritte Rad hat keine Katzenaugen oder Lampe an Bord…

Aluando
Gast
Aluando (@guest_33607)
5 Jahre her
Antwort an  Dennis

Exakt ! Viele Polizisten wissen nicht einmal das Ein Rennrad keine Straßenzulassung haben !

Lade jetzt deine Chinahandys.net App