Chinesische Xiaomi Smartphones mit MIUI 14 einrichten – Playstore, Benachrichtigungen und Sprache
Inhaltsverzeichnis
Mit dieser Anleitung könnt ihr auf sämtlichen chinesischen Xiaomi Smartphones mit MIUI 14 den Google Playstore nachinstallieren. Außerdem verpasst ihr garantiert keine Benachrichtigungen mehr und könnt mit einem Trick auch die englische Sprachbarriere umgehen. Die Nutzung von chinesischem MIUI 14 ist auch mit den Workarounds dieser Anleitung nie perfekt. Probleme gibt es bei ins System integrierten Google Services, wie etwa Android Auto oder dem Google Assistenten. Diese Anleitung wurde mit einem Xiaomi 13 Pro in der China Version erstellt. Auf lange Sicht solltet ihr aber immer über die Installation einer Custom ROM (wie etwa die Xiaomi.EU ROM) nachdenken.
Bei beiden Xiaomi 13 Smartphones sind die Google Basic Services bereits vorinstalliert. Diese müsst ihr einfach im Optionsmenü unter “Accounts & sync” aktivieren. Anschließend könnt ihr euren Google Account einfach unter “Add account” hinzufügen und erhaltet z.B. alle Kontakte (Contact-Sync). Das Xiaomi Smartphone mit MIUI 14 wird also bereits Google Ready ausgeliefert. Ihr müsst nur noch die aktuelle Playstore APK (App) herunterladen.
Google Playstore unter MIUI 14 (mit Android 13) installieren
Der erste Schritt der Anleitung besteht darin, die “Basic Google services” zu aktivieren und anschließend euren Google Account auf eurem Xiaomi Smartphone mit MIUI 14 zu hinterlegen. Dazu einfach dieser bebilderten Anleitung Schritt für Schritt folgen.
Jetzt werden auch schon automatisch eure Kontakte synchronisiert und erscheinen in der Telefon- (Dialer-) App. Jede weitere Google App, die ihr aus dem Playstore herunterladet, wird dann auch automatisch synchronisiert, wenn ihr das wollt. Das gilt etwa für Gmail oder den Google Kalender. Doch um überhaupt hierzulande übliche Apps auf einem chinesischen Xiaomi Smartphone zu nutzen, braucht ihr zunächst noch den Playstore.
- Die Google Playstore APK hier herunterladen! Achtet dabei auf eine aktuelle Version.
Diese Datei ladet ihr einfach mit dem Browser herunter (“APK herunterladen”) und öffnet sie anschließend direkt auf dem Smartphone. Ihr müsst einmal dem Browser Rechte einräumen, die App zu installieren und zum Schluss noch auf die unteren chinesischen Zeichen drücken (dort steht “Fortsetzen”). Danach habt ihr einen voll funktionsfähigen Playstore auf eurem chinesischen Xiaomi 13 Pro.
MIUI 14 aufräumen und Benachrichtigungen einrichten
Xiaomi Smartphones für den chinesischen Markt werden mit vielen zusätzlichen Apps ausgeliefert. Der Grund dafür ist, dass es in China kein Google gibt und die Funktionen, der Google Apps durch andere Apps ersetzt werden müssen. Das Coole an MIUI 14 ist jedoch, dass ihr einfach alles bis auf 8 Apps deinstallieren könnt. Übrig bleiben nur Einstellungen, Kamera, Dialer, Mi-Appstore, Browser, Kontakte, Nachrichten und den Dateimanager.
Ziehe dazu zwei Finger auf einer leeren Stelle des Homescreens zusammen. Klicke dann nacheinander alle Apps an, die dir unbekannt sind oder chinesische klingen. Ziehe die Apps danach an den oberen Rand des Bildschirms und bestätige das Löschen mit “Uninstall”.
Den App-Store, Browser und Dateimanager könnt ihr anschließend noch mit dieser Anleitung beseitigen. Dann habt ihr ein aufgeräumtes und sauberes System. Anschließend könnt ihr aus dem Google Playstore genau die Apps installieren, die ihr auch nutzen wollt.
Akku-Optimierung für Messenger deaktivieren
Messenger Apps wie Telegram oder WhatsApp müssen durchgehend im Hintergrund arbeiten, um euch auch bei neuen Meldungen zu benachrichtigen. Um das zu ermöglichen, müsst ihr bei hierzulande üblichen Apps einstellen. Das geht ganz einfach mit der bebilderten Anleitung:
Ihr könnt natürlich bei MIUI 14 auch genau einstellen, wie ihr benachrichtigt werden wollt. Um im allgemeinen zuverlässig Benachrichtigungen zu erhalten, müsst ihr aber die gewünschte App aus dem MIUI Battery Saver herausnehmen und entsprechend die Aktivität im Hintergrund erlauben.
Widevine Level und SafetyNet Status auf dem Xiaomi 13 Pro
Folgende Punkte sind nicht bei allen chinesischen Xiaomi Smartphone gegeben. Aber Geräte wie das Xiaomi 13 oder Xiaomi 13 Pro, die auch hierzulande erscheinen werden, sind auch in China bereits zertifiziert wie eine Global Version. Das hat folgende Vorteile:
- Widevine L1 sorgt für Streaming in HD-Auflösung (auch HDR und Dolby Vision)
- Der SafetyNet Status “Passed) ermöglicht die Nutzung von Banking Apps und Google Wallet (Bezahlen mit NFC)
- Der zertifizierte Playstore gibt euch Zugriff auf alle Apps
Apps in deutscher Sprache nutzen
Viele Apps bieten euch mittlerweile Sprachoptionen an. Ihr könnt diese Apps unabhängig von der Systemeinstellung “Englisch” auch auf Deutsch nutzen. Solltet ihr dennoch Probleme feststellen, könnt ihr mit dieser Anleitung nahezu alle Apps in deutscher Sprache verwenden. Aber auch dann können Probleme auftreten. Das Ganze ist kein gefährlicher Eingriff ins System und definitiv einen Versuch wert.
Den Google Playstore auf die deutsche Sprache umzustellen, bedeutet nicht nur, dass der Playstore auf Deutsch umgestellt wird. Durch das Befolgen dieser Anleitung werden auch alle im Playstore heruntergeladenen Apps in deutscher Sprache installiert. Zunächst müsst ihr euch das Programm Minimal ADB and Fastboot herunterladen.
- Die .exe Datei ausführen und das Programm installieren, anschließend starten.
- Auf euren Xiaomi ins Optionsmenü navigieren, zu „About phone“ und dann mehrmals auf „MIUI version“ tippen, bis die Entwickleroptionen freigeschaltet werden.
- Unter „additional settings“ findet ihr dann die „Developer options“ und dort aktiviert ihr „USB debugging“. Bei aktuellen MIUI 13 Smartphones existiert zudem ein Eintrag mit dem Namen „USB Debugging (Security settings). Ist dieser vorhanden, muss er ebenfalls aktiviert werden. Um diesen zu aktivieren, müsst ihr euch in euren Mi Account einloggen und eine SIM-Karte in euer Gerät einlegen.
- Nun das Handy mit dem PC verbinden und „adb.exe devices“ in das schwarze Fenster eingeben.
- Dort sollte euer Handy hinter einer Zahlenkombination gelistet werden. Dort könnte „unauthorized“ stehen. Auf eurem Xiaomi 13 nun die Verbindung mit dem PC bestätigen. Danach nochmal „adb.exe devices“ auf dem PC eingeben. Nun sollte hinter der Zahlenkombination „device“ stehen.
- Im Playstore auf euren Xiaomi 13 (Pro) nun die App „Morelocale 2“ herunterladen und installieren.
- Anschließend auf eurem PC „adb shell“ in das schwarze Fenster eintippen und anschließend „pm grant jp.co.c_lis.ccl.morelocale android.permission.CHANGE_CONFIGURATION“ eingeben und bestätigen.
- Das Smartphone vom PC trennen und in der App „Morelocale 2“ die deutsche Sprache auswählen.
- Das war’s, euer Playstore und alle Apps sind jetzt in der deutschen Sprache.
Ein paar Hinweise gibt es aber zu beachten: Erstens funktioniert das Tool leider nicht mehr mit allen Apps. Manche Apps starten einfach nicht mehr, nachdem Morelocal2 aktiv ist. Sollte es bei euch eine häufig genutzte App betreffen, dann einfach MoreLocal wieder deaktivieren. Der zweite Punkt ist, dass nach einem Neustart wieder nur die Englische Sprache verfügbar ist. Um Deutsch wieder zu aktivieren, muss einfach in der MoreLocal App erneut “Deutsch” angewählt werden.
Fazit
Nachdem ihr diese Anleitung befolgt habt, könnt ihr ein chinesisches Xiaomi Smartphone mit MIUI 14 problemlos auch hierzulande nutzen. Die Installation des Google Playstore ist kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt. Google Services sind ab Werk schon integriert und das chinesische Xiaomi 13 Pro hat auch wichtige Zertifizierungen wie Widevine L1 oder Play Protect bereits integriert. Das für viele wichtige LTE Band 20 wird bedauerlicherweise von der China Version nicht unterstützt und ein Import drängt sich daher in Deutschland nicht auf.
Diese Anleitung gilt für alle Xiaomi Smartphones in der China Version mit MIUI 14 ab Werk. Erstellt und getestet wurde das Ganze mit dem Xiaomi 13 Pro.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Kann man nicht einfach die globale Rom Flashen?
Servus, sobald das Smartphone global vorgestellt wurde, kann man das natürlich auch machen. Aber der Bootloader kann nicht verschlossen werden mit der Global ROM und damit bleiben Einschränkungen bestehen. Man kann dann natürlich auch den offenen Bootloader verstecken etwa mit Magisk. Aber einfacher ist die Xiaomi.EU ROM, denn da ist das alles schon integriert und man hat sogar noch zusätzliche Funktionen und Anpassungen. Aber möglich ist das mit der Global ROM, nur den Bootloader kann (sollte) man dann nicht sperren.
beste Grüße
Jonas
Moin,
nach einem Neustart einfach in der App “MoreLocale2” auf Deutsch klicken.
Das der ADB Befehl über den PC dann erneut eingegeben werden muß, ist bei mir noch nie vorgekommen.
Egal welche Marke Xiaomi, Oppo, Meizu etc, eine erneute Eingabe war nie notwendig.
Viele Grüße.
Servus, das ist auch totaler Quatsch und wohl war wohl mal irgendwann so. Danke für den Hinweis, es ist auch bei mir immer so, wie du es beschreibst. Ich habe es oben angepasst.
Beste Grüße
Jonas
Hallo Chinahandys Team,
ich spiele mit den Gedanken auch ein Xiaomi 13 zu importieren. Falls ihr bereits schon eins im Alltag testen konntet würde mich interessieren, ob das Ganze mit dem LTE Band 20 sich arg bemerkbar macht? In Deutschland ist das mit dem Netz sowieso so ne Sache (ich selbst wohne in NRW).
Servus Eddy, also das Band 20 macht sich definitiv bemerkbar, besonders in Gebäuden. Bei o2 mag das nochmals relevanter sein, aber auch bei Vodafone und der Telekom wird man die Einschränkungen in Deutschland spüren. Einfach etwas gedulden, die Geräte kommen offiziell zu uns und sinken auch nach kurzer Zeit im Preis.
Beste Grüße
Jonas