Google Playstore auf Huaweis HarmonyOS installieren – Anleitung
Inhaltsverzeichnis
- Voraussetzungen
- Teil 1: Alte Backup-App installieren
- Teil 2: Google Playstore installieren
- Teil 3 – Fehlermeldungen beseitigen
- Teil 4 – Empfehlenswerte Einstellungen
- Hinweise zum Kommentieren & Durchführen der Anleitung
- Der Google Playstore funktioniert auf einmal nicht mehr
- Fazit zum Google Playstore auf Huawei HarmonyOS
In dieser Anleitung zeigen wir Euch, wie Ihr den Google Playstore auf Euer Huawei Smartphone mit HarmonyOS installiert. Diese Anleitung wurde von uns mit dem Huawei P50 Pro mit HarmonyOS 2 und dem Huawei Mate 50 Pro mit HarmonyOS 3 getestet. Auf dem Huawei P50 Pro haben wir die Anleitung sowohl auf der China-Version als auch auf der Europa-Version nach einem Rebranding auf das chinesische HarmonyOS durchgeführt. Die Anleitung funktioniert ebenfalls für das Huawei P50 Pocket.
Allerdings gibt es eine wichtige Einschränkung! Wer auf aktuelle Huawei Smartphones wie das Huawei P50 Pro, das Huawei Mate 50 Pro oder das Huawei P50 Pocket den Google Playstore installieren möchte, braucht dafür HarmonyOS in der China-Version. Das chinesische HarmonyOS System ist also eine notwendige Voraussetzung zum Durchführen dieser Anleitung. Wer eine Huawei Global Version aus Europa verwendet, muss also erst mal einen Wechsel von EMUI zu HarmonyOS durchführen. Dieser Prozess nennt sich Rebranding. Wie das Ganze abläuft, haben wir in diesem Artikel zum Rebranding beschrieben.
Im Folgenden gehen wir also davon aus, dass die Anleitung mit einem chinesischen HarmonyOS System durchgeführt wird! Wir haben die gesamte Anleitung auch in diesem YouTube-Video dokumentiert. Ihr könnt also auch dem dort gezeigten Prozess folgen. In der folgenden Anleitung haben wir das YouTube-Video mit entsprechenden Time-Stamps verlinkt. Zudem findet Ihr unter jedem Abschnitt eine alternative Anleitung vom YouTuber AverageLogs, auf dessen Arbeit diese Anleitung basiert.
Voraussetzungen
- Huawei Smartphone mit chinesischem Harmony OS
- Windows-PC
- USB-Kabel
Anmerkungen
- Ein Zurücksetzen des Gerätes ist nicht notwendig
- In unserem Test gingen keine Daten verloren und das Risiko, dass Daten verloren gehen, ist gering. Dennoch: Vorher ein Backup von allen wichtigen Daten zu machen, ist auf jeden Fall sinnvoll!
- Eine ernsthafte Beschädigung der Software ist durch diese Anleitung ebenfalls nicht möglich. Solltet Ihr Probleme haben, setzt das Gerät einfach wieder auf Werkseinstellungen zurück.
Teil 1: Alte Backup-App installieren
Alternative YouTube Anleitung für Teil 1 & 2 von Average-Logs
Dieser Teil ist für das Huawei P50 Pro und das Huawei P50 Pocket notwendig, nicht jedoch für das Huawei Mate 50 Pro. Das Huawei Mate 50 Pro kann direkt den nächsten Teil dieser Anleitung ausführen.
- Deaktiviere auf deinem Smartphone die Dienste, die im nächsten Abschnitt (Teil 2) unter Schritt 2 als “Problematische Dienste deaktivieren” aufgelistet sind.
- Gehe auf deinem Smartphone zu Einstellungen/ Über das Telefon/ und klicke 10 Mal schnell hintereinander auf Build-Nummer, bis ein Pop-Up erscheint, dass die Entwickleroptionen freigeschaltet wurden.
- Gehe zu Einstellungen/ System & Aktualisierungen/Entwickleroptionen
- Aktiviere dort die Punkte “USB-Debugging”, “ADB-Debugging im Modus Nur Laden zulassen” und deaktiviere “Von ADB installierte Apps überwachen”.
- Lade Dir das Huagu Programm auf deinen Windows-PC herunter
- Entpacke das Archiv
- In dem Archiv findest Du eine Datei mit dem Namen “Huagu_adb.exe”. Starte die Datei. Beim ersten Starten wird das Programm vermutlich abstürzen. Schließe es einfach und starte es erneut. Schließe jetzt dein Handy an den PC an.
- Auf deinem Smartphone sollte nun ein Pop-Up mit der Anfrage “USB-Debugging zulassen” erscheinen. Bestätige hier mit “OK”.
- In dem PC-Tool sollte nun hinter (devices) eine Zahlenkombination stehen. Klicke auf den Button (install downgrade backup). Nun sollte eine Meldung mit “Success!!!” erscheinen.
Das war’s. Du hast nun eine ältere Backup-App auf deinem Huawei installiert. Du kannst nun mit dem nächsten Schritt weitermachen.
Erklärung: Die alte Backup-App wird auf dem Huawei P50 Pro benötigt, um die LZ-Play App (blaues G) richtig zu nutzen. Ohne das Downgrade der Backup-App fehlt dort der Button “Aktivieren”. Übrigens heißt die App auf dem System mit deutschsprachiger Einstellung nicht “Backup”, sondern “Datensicherung”. Durch das Downgrade wird die Version 12.0.1.330 installiert.
Teil 2: Google Playstore installieren
Die folgenden Schritte müssen alle Huawei-Smartphones durchführen, unabhängig, ob es sich um ein P50 Pro, P50 Pocket oder Mate 50 Pro handelt. Alles Weitere wird direkt auf dem Smartphone erledigt.
- Lade Dir das GMS.zip Paket auf dein Huawei Smartphone.
- Problematische Dienste deaktivieren.
- Gehe auf deinem Smartphone zu Einstellungen/Apps und Services/App Twin und deaktiviere den Service, falls er aktiviert ist.
- Gehe auf deinem Smartphone zu Einstellungen/Datenschutz und deaktiviere den Private Space, falls er aktiviert ist.
- Gehe auf deinem Smartphone zu Einstellungen/Apps/ System und Aktualisierungen und deaktiviere dort die Funktion “App Schutz” falls diese aktiviert ist.
- Öffne die App “Dateien” und wähle dort “Telefon”. Gehe zum GMS.zip Archiv. Wenn Du es mit deinem Handybrowser heruntergeladen hast, befindet es sich wahrscheinlich im Download-Ordner.
- Wähle “Extrahieren in” und klicke bei “Benutzerdefinierter Speicherort” auf “Bearbeiten”. Wähle dann “Telefon” und klicke auf “OK”. Warte, bis das Archiv entpackt ist. Klicke dann auf “Anzeigen”
- Optional: Klicke auf den Ordner “GMS” und installiere die Google-Chrome App und die Gboard-App. Richte Gboard als deine Tastatur ein und deaktiviere die chinesische Huawei-Tastatur.
- Gehe nun wieder in den Ordner GMS/GMS und wähle dort den Ordner GMS_2022. Installiere die App “huagu3_apk”.
- Öffne die App und klicke auf den grünen Button mit chinesischen Schriftzeichen. Bestätige alle Anfragen mit “zulassen”
- Nun klicken wir auf den ersten grünen Button mit “1.”. Es sollte direkt ein blauer Haken erscheinen
- Dann klickst Du auf den Button 2. Es öffnet sich das Einstellungsmenü “Datum und Uhrzeit”. Deaktiviere hier “automatisch” und stelle das Datum auf den 10. Juli 2020.
- Dann klickst Du auf den Button 3. Die Backup-App öffnet sich. Bestätige alle Rechte-Anfragen. Klicke oben rechts auf die vier Punkte. In dem Menü steht wahrscheinlich nicht “von internem Speicher wiederherstellen”. Klicke dann auf Zurück (bis ins Menü der Huagu-App) und klicke erneut auf Button 3. Wähle nun wieder die vier Punkte oben rechts. Nun sollte “von internem Speicher wiederherstellen”
Wenn auch nach mehrmaligem Versuch (auch Neustart des Handys probieren) die Option nicht erscheint, musst Du das Backup über einen externen Datenträger installieren. Hierzu musst Du den Ordner GMS/GMS_2022/Huawei auf einen USB-Stick kopieren und den USB-Stick an das Smartphone anschließen (mit USB-Dongle). Dann kannst Du im Menü die Wiederherstellung über einen externen Datenträger wie im Weiteren beschrieben durchführen. - Du solltest jetzt eine Sicherung vom 6. Dezember angezeigt bekommen. Wähle diese Sicherung aus und wähle “Alle” und “wiederherstellen”. Gib das Passwort auf der Hinweisbox ein (a12345678). Klicke auf “OK” und dann auf “Fertig”. Gehe zurück in die Huagu-App. Hier sollte jetzt ein Blauer Haken neben Punkt 3 stehen.
- Klicke auf Punkt 4. Es öffnet sich die LZplay App mit dem blauen G. Bestätige alle Anfragen mit “zulassen” und wähle “aktivieren”. Klicke auf den blauen Button und gehe ohne zu Warten zurück ins Menü der Huagu-App.
- Klicke auf Punkt 5. Aktiviere wieder die automatische Zeit.
- Klicke auf Punkt 6. Nun sollte die Installation der MicroG-App erscheinen. Installiere MicroG. Gibt es beim Installieren des Paketes einen Fehler, klicke zuerst auf den zweiten Gelb-Schwarzen Button unten in der Huagu-App und bestätige mit dem rechten grünen Button. Versuche die Installation dann erneut.
- Öffne die MicroG App. Klicke auf “Konto” und “Einloggen”. Beim ersten Mal stürzt der Prozess immer ab. Mache einfach das gleiche noch mal und füge dann deinen Google Account hinzu. Wenn du mehrere Google Accounts verwendest, füge jetzt alle Accounts hinzu. Später ist dies nicht mehr möglich. Klicke danach in der Huagu-App wieder auf Punkt 6, bis dort ein blauer Haken erscheint.
- Klicke auf Punkt 7 und klicke den rechten Button. Danach erfolgen einige App Installationen, die Du alle mit “installieren” und “fertig” durchführst. Sollte es bei der Installation zu Problemen kommen, probiere den Lösungsvorschlag aus Schritt 14.
- Nachdem alle Apps installiert wurden, klicke in der Huagu-App auf Punkt 8. Bestätige die Anfrage zum Deinstallieren von MicroG mit “OK”.
- Klicke auf Punkt 9 und installiere den Google Playstore.
- Gehe auf deinen Homescreen und öffne den Google Playstore. Klicke so lange auf den Button “erneut versuchen” bis die Startseite lädt. Dies kann durchaus 10 bis 20 Versuche in Anspruch nehmen.
Sollte der Google Playstore jetzt funktionieren, bist du theoretisch fertig. Allerdings war es auf allen unseren Smartphones der Fall, dass unmittelbar nach der Installation ständige Pop-Up Benachrichtigungen mit “Google Play Services requires an Action” erscheinen. Das ist also eher die Regel als die Ausnahme. Die Fehlermeldungen behebst Du in diesem Fall mit dem nächsten Teil unserer Anleitung. Sollte der Playstore bei dir wirklich funktionieren, führe nur noch die Punkte unter Teil 4 “Empfohlene Einstellungen” aus.
Teil 3 – Fehlermeldungen beseitigen
3. 1 Google Services Framework-Android-ID eintragen (Play protect certified3 error)
Alternative YouTube Anleitung für Teil 3.1 von Average-Logs
In diesem Schritt registrieren wir unsere Google Services Framework ID bei Google. Durch diesen Schritt wird die erste Pop-up Fehlermeldung beseitigt.
- Öffne die App Dateien und navigiere zu GMS/GMS und installiere die App mit dem blauen Android-Männchen(com.evozi.deviceid_1.3.2-8_minAPI14(nodpi).apk).
- Öffne auf deinem Smartphone diesen Link im Browser (z.B. Chrome). Du findest den Link auf dem Smartphone auch in der Datei “11_Google_Device_Registration Link.txt”
- Logge dich im Browser in dein Google Konto ein, das du auf dem Gerät registriert hast.
- Scrolle nach unten und klicke auf “Registrieren”
- Öffne die DeviceID App und klicke auf den Eintrag “Google Service Framework (GSF)”. Und wähle “Copy”. Es sollte jetzt ein Pop-Up erscheinen “Successfully copied to your clipboard”
- Klicke in deinem Browser auf den Eintrag “Google Services Framework-Android-ID” und füge den zuvor kopierten Code ein. Es sollte jetzt ein Pop-Up erscheinen “Gerät registriert”
- Gehe auf Einstellungen/Apps/Apps und gebe “Google” in die Suche ein. Klicke oben rechts das Vier-Punkte-Menü und wähle “Systemprozesse anzeigen”. Jetzt musst du bei verschiedenen Google-Apps Cache und Daten löschen.
- Google Account Manager/ Speicher: Cache und Daten löschen
- Google Kontakte Synchronisieren/ Speicher: Cache und Daten löschen (falls nicht ausgegraut)
- Google Play Dienste/ Speicher: Cache löschen, dann “Speicher verwalten” und dort “Alle Daten löschen”. Wahrscheinlich schließt sich dann das Einstellungsmenü. Kehre wieder zurück zu Einstellungen/Apps/Apps und gebe “Google” in die Suche ein und aktiviere “Systemprozesse anzeigen”.
- Google Play Store / Speicher: Cache und Daten löschen
- Google Dienste Framework / Speicher: Cache und Daten löschen
- Starte dein Smartphone jetzt neu.
Sollte der Google Playstore jetzt funktionieren und Du bekommst keine weiteren Fehlermeldungen, kannst Du den nächsten Abschnitt überspringen. Führe nur noch die Punkte unter Teil 4 “Empfohlene Einstellungen” aus. In unserem Fall musste allerdings immer der folgende Schritt zusätzlich ausgeführt werden.
3.2 play protect certified4 Fehlermeldung abschalten
Alternative YouTube Anleitung für Teil 3.2 von Average-Logs
- Aktiviere den Flugmodus
- Gehe auf Einstellungen/Apps/Apps und gebe “Google” in die Suche ein. Klicke oben rechts das Vier-Punkte-Menü und wähle “Systemprozesse anzeigen”.
- Wähle Google Dienste Framework / Speicher: Cache und Daten löschen. Klicke dann einmal auf zurück und klicke oben rechts auf den Button “Stoppen”.
- Wähle Google Play Dienste/ Speicher: Cache löschen. Klicke dann einmal auf zurück und klicke oben rechts auf den Button “Stoppen”. Wiederhole den Vorgang, bis der Button “stoppen” ausgegraut ist oder Du es 5 Mal probiert hast.
- Wähle Google Play Store / Speicher: Cache und Daten löschen. Klicke dann einmal auf zurück und klicke oben rechts auf den Button “Stoppen”.
- Starte dein Smartphone jetzt neu. Überprüfe nach dem Neustart, dass der Flugmodus weiterhin angeschaltet ist.
- Gehe auf Einstellungen/Apps/Apps und gebe “Google” in die Suche ein. Klicke oben rechts das Vier-Punkte-Menü und wähle “Systemprozesse anzeigen”.
- Wähle Google Play Dienste/ Speicher: Gehe zu “Speicher verwalten” und dort “Alle Daten löschen”. Vermutlich schließt sich dann das Einstellungsmenü. Kehre wieder zurück zu Einstellungen/Apps/Apps und gebe “Google” in die Suche ein und aktiviere “Systemprozesse anzeigen”. Hierbei können kurze Einblendungen von einem weißen Fenster erscheinen. Ignoriere das einfach.
- Wähle wieder Google Play Dienste und klicke auf “Stoppen”. Wiederhole den Vorgang, bis der Button “stoppen” ausgegraut ist oder Du es 5 Mal probiert hast.
- Starte dein Smartphone neu.
Der Google Playstore sollte jetzt funktionieren und es sollten keine Pop-up Fehlermeldungen mehr erscheinen. Wenn dies der Fall ist, fahre mit dem letzten Schritt fort:
Teil 4 – Empfehlenswerte Einstellungen
Alternative Empfehlungen von YouTuber AverageLogs. Diese unterscheiden sich aber deutlich von unseren Empfehlungen.
- Öffne den Playstore und klicke oben rechts auf das 3-Balken Menü
- Wähle Einstellungen
- Wähle bei “automatische App-Updates” “nicht automatisch aktualisieren”
- Wähle bei “bevorzugte Download-Variante” “Jedes Mal nachfragen”
- Gehe auf deinem Smartphone zu Einstellungen/Nutzer und Konten/ Google und klicke so oft “Alle synchronisieren” bis die Synchronisation einmal erfolgreich durchgeführt wurde.
- Gehe auf Einstellungen/Apps/Apps und gebe “Google” in die Suche ein. Klicke oben rechts das Vier-Punkte-Menü und wähle “Systemprozesse anzeigen”.
- Gehe bei allen Google Apps (auch nachträglich installierte wie Maps oder Gmail) auf “Berechtigungen” und erteile alle Berechtigungen, die möglich sind.
- Gehe in das Einstellungsmenü und gebe oben in die Suche “Akkuoptimierung” ein. Klicke auf “nicht zugelassen” und wähle “Alle Apps”. Stelle bei allen Google Apps (Mail, Gmail…) “nicht zulassen” ein.
Hinweise zum Kommentieren & Durchführen der Anleitung
- Hinterlasst uns nicht nur einen Kommentar, ob die Anleitung funktioniert. Auch Kommentare über eine erfolgreiche Installation des Google Playstores sind für uns und die Community sehr wichtig, um diese Anleitung aktuell zu halten.
- Teile uns mit,
- welches Handy verwendet wurde,
- welche Firmware auf dem Handy installiert ist (Einstellungen/ Über das Telefon/ Build Nummer)
- wo genau der Fehler passiert ist
- und wie oft Ihr es probiert habt.
- Kommentare ohne diese Angaben werden nicht veröffentlicht
- Falls die Anleitung nicht beim ersten Mal funktioniert, setzt Euer Handy auf Werkseinstellungen zurück und probiert es noch einmal!
Der Google Playstore funktioniert auf einmal nicht mehr
- Wenn Ihr Probleme mit dem Google Playstore bekommt und in der Zwischenzeit ein HarmonyOS-Update durchgeführt habt, dann setzt das Smartphone nur im Notfall auf Werkseinstellungen zurück. Wenn der Google Playstore einmal funktioniert hat, lässt sich der Fehler fast immer beheben. Wenn das Smartphone zurückgesetzt wird, müsst Ihr aber erneut ein Downgrade durchführen. Diese Mühe solltet Ihr Euch unbedingt sparen!
- Generell können nahezu alle Problemlösungen bezüglich EMUI & Google Playstore genauso 1:1 auf HarmonyOS angewendet werden. Da EMUI viel häufiger zum Einsatz kommt, sucht auf YouTube (z.B. bei RenzDagzTV) und in unserer EMUI Playstore Anleitung nach Lösungen.
- Ein Fehler, der uns bisher nur bei HarmonyOS mit nachträglich installiertem Playstore vorgekommen ist, sind Fehlermeldungen bezüglich fehlender Google Playservices und das Phänomen, dass sich fast alle Apps nach kurzer Zeit schließen. Diesen Fehler könnt Ihr mit dieser Anleitung in 1-2 Minuten beheben.
- Seit Anfang Oktober 2021 häufen sich Nachrichten, dass Huawei-Smartphones mit nachträglich installiertem Playstore plötzlich keinen Zugriff auf die Google-Services mehr haben. Wir hatten dieses Phänomen auf unserem Huawei P40 Pro ebenfalls. Mit dieser Anleitung konnte das Problem allerdings dauerhaft behoben werden.
- Ein weiteres Problem besteht in der Anzeige, dass “dieses Gerät ist nicht für Play Protect zertifiziert”. Wir konnten dieses Problem mithilfe dieses YouTube Videos beheben. In den Kommentaren wurde zudem diese Anleitung empfohlen. Wir empfehlen, zunächst die in den Kommentaren verlinkte Anleitung auszuprobieren, da sie einfacher ist. Letztendlich lässt sich das Problem mit beiden Anleitungen beheben.
Fazit zum Google Playstore auf Huawei HarmonyOS
Mit dieser Anleitung sollte es möglich sein, auf dein chinesisches HarmonyOS System den Google Playstore zu installieren. Wir freuen uns jedenfalls sehr, dass es jetzt die Möglichkeit gibt, auf neueren Huawei Smartphones die Google Play Services zu nutzen. Gleichwohl muss muss man natürlich sagen, dass den meisten Nutzern ein Rebranding oder China-Import zu viel Aufwand bedeuten wird.
In jedem Fall würden wir uns freuen, wenn Du uns über deine Erfahrungen mit dieser Anleitung berichtest. Auf welches Huawei Smartphone mit welcher HarmonyOS Version konntest Du den Playstore installieren oder an welcher Stelle gab es Fehler? Hinterlasse uns bitte einen Kommentar. Damit hilfst Du auch anderen Nutzern!
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Ich habe auf meinem P40 Pro letztes Jahr mit der downgrade Methode den Playstore, maps Chrome, Youtube und sämtliche anderen Apps installieren können und ganz normal nutzen. Seit gestern kommt beim öffnen vom Playstore die Meldung dass dieses Gerät nicht Play Protect zertifiziert ist. Was kann das bedeuten? Ich habe nichts gemacht, Google muss hier im Hintergrund irgendwelche Stellschrauben verstellt haben und sämtliche Dienste unbrauchbar gemacht. Die Methode ohne zurücksetzen über die googlefier App hat nicht funktioniert. Was kann ich machen und woran kann das liegen?
Mfg Martin
Hallo, ich habe die Anleitung so ausgeführt wie oben beschrieben. Alles bestens geklappt. Allerdings habe ich ein kleines Problem, bei verschiedenen Apps z.b. Airbnb wo in der App Google Maps bzw. ein Standort angezeigt wird, funktioniert dies nicht. Es wird keine Karte angezeigt ,sondern nur ein graues Feld mit der Aufschrift *Google Play Dienste* Wie kann man das Problem lösen?
Google Maps alleine funktioniert. Vielen Dank vorab.
Hallo zusammen ich habe es versucht – und bin ziemlich weit gekommen, allerdings nicht bis ans Ende. Phone: P50Pro, global, JAD-LX9 Harmony OS habe ich mit diesem Tutorial hingekriegt: https://forum.xda-developers.com/t/solved-harmonyos-install-on-p50-pro-global.4416497/ Allerdings nur über die zusätzliche interne Speicherkarte. Und wichtig dort: Die heruntergeladenen Files müssen in einen Ordner Namens “dload”. Sonst klappt’s nicht. Nun, jetzt läuft Harmony OS 2.0.1 auf meinem P50pro. Ich stocke an zwei Punkten: In den Einstellungen habe ich den Punkt “App-Schutz” nicht. Wie Video gezeigt, sollte der oberhalb “Einfacher Modus” sein. Ist aber kein solcher Eintrag. Ich habe dennoch weiter gemacht, gehofft, das sei nicht so wichtig… Weiterlesen »
Moin Jürg, ich hoffe, dass sich das Problem irgendwie lösen lässt. Allerdings können wir Dir da absolut nicht helfen. Der Wechsel der Firmware auf HarmonyOS muss von einem “Fachmann” gemacht werden (wie der von uns empfohlene). Andernfalls behältst Du die europäische Geräte-Modellnummer (JAD-LX9) und nicht wie bei uns z.b. chinesisches JAD-AL00. Vermutlich funktioniert das Ganze daher auch nicht. Mir würde da höchstens einfallen 1. mal einen Werksreset auszuprobieren und 2. mal einfach einen anderen Browser zu verwenden. Wie gesagt vermute ich aber, dass es an dem falschen Modell liegt. Es gab auf XDA-Developers schon vor unserer Anleitung ein paar Leute,… Weiterlesen »
Moin Joscha
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort und die Arbeit mit der Anleitung.
Ich habe weder Facebook noch Telegram. Kannst du mir eine alternative Kontaktadresse angeben?
Nach reichlich Lektüre bei XDA komme ich zum selben Schluss. Entweder blockt die Gerätekennung, oder die Version 2.0.1.
Werkresets habe ich zwei Mal gemacht. Leider ohne Erfolg.
Der nächste Schritt wird wohl über den “Fachmann” führen. Bis dahin bin ich wieder zurück zum P30pro.
Grüsse Jürg
Hallo
wie bekomme ich den Play Store hin?
Ohne alles wieder neu zu machen.
Gruss
Thomas
Hab jetzt noch 2 Versuche hinter mir, komme am Ende immer bei dem Screenshot s.o. an.
Mir werden keine Fehlermeldungen angezeigt!
Ich habe mir eine “Krücke” installiert – Aurora Oss – hab von dort aus einige Google Apps installiert.
Eine echte Bastelei, dass Handy ist Klasse, dafür lohnt sich das!
Das ist echt komisch. Eigentlich solltest Du diesen Fehler nicht bekommen, wenn Du alles nach der Anleitung ausgeführt hast. Vielleicht hilft es Dir, statt unserer Anleitung mal die verlinkten YouTube Anleitungen durchzuführen. Ansonsten kannst du natürlich auch alles lassen wie es ist. Aurora installiert die Apps ja direkt aus dem Playstore.
Ich lass erst mal alles so, es läuft ja.
Danke für eure Anleitung!
Hello! My device is a global P50 Pro re-branded for Harmony OS, with version 3.0.0. I have performed all the steps as mentioned with no apparent issues, unti I try to open the Play Store, and there it just won’t do anything, no errors, no messages, just a complete white blank screen, even after trying restarting the phone several times. Before that, other setbacks were: On the Device ID app, nothing appears on the GSF field to copy and try to register the device on the Google page, so it is not possible to register. When I try to go… Weiterlesen »
Difficult. You can try out this fix. But I would rather recommend you to reset your device and try everything again. Especially, you need to register GSF.
Huawei Mate 50 Pro DCO-AL00
Harmony 3.0
Die Anleitung hat funktioniert – für einen Tag.
Am 2.Tag war keine Google App mehr nutzbar.
Was hab ich übersehen?
Gruss
Thomas
Hallo Thomas, bitte beschreib hier immer genau, was du ausprobiert hast.
1. Die von uns empfohlenen Einstellungen sollten vorgenommen werden.
2. Probiere es mal diesem Lösungsansatz aus.
Lg
Hi,
Danke für die schnelle Antwort.
Der Lösungsansatz hat nix gebracht.
Ich glaube, ich habe das mit den “automatischen Update falsch eingestellt”
Noch mal alles zurück setzen und von vorne anfangen?
Hab noch mal von vorne angefangen, ca 20 h lief alles glatt.
Ohne zu ruckeln , meckern usw.
von einer Sekunde auf die andere “dieses gerät ist nicht für play protect zertifiziert ”
Hab auf Flugmodus umgestellt und dann bei den Google Diensten den Cache gelöscht .
Dann Neustart und wieder aus dem Flugmodus raus…
Bis jetz – geht alles
Habe nachgesehen, “automatische Update” sind deaktiviert.
Stand heute:
Ich bekomme immer die Meldung vonGoogle Play Dienste.
“This device isn
t Play Protectcertified"
n run on this device.Google apps and services cant
Andereseits, mit einem mal funktionierte der Playstore und ich konnte fast alles installieren.
Sämtliche Google Apps konnte ich installieren.
Whatsapp konnte ich installieren, es lässt sich nicht zertifiezieren, da kommt
dann”Fehler bei Zugriff auf Google Play Dienste”
Please complied action required by Whatsapp.
Was sollte ich noch mal machen?
Probier das hier mal.
Danke für die Mühe , hat nicht geklappt
Hallo, ich würde bei Punkt 3.2 noch einen Step einfügen. Und zwar in dem Moment, wo ihr vom Playstore die Daten löscht, gehen auch die Einstellungen verloren. D.h. nachdem die Fehlermeldung verschwunden ist, aktualisiert sich der Playstore im Hintergrund automatisch und das Spiel geht von vorne los….also unbedingt dran denken, das automatische Update wieder auszuschalten. Weihnachtliche Grüße Micha
Danke für den Hinweis, Micha! Wir haben diesen Punkt aber eigentlich schon bei Schritt 4 gleich am Anfang aufgelistet. Die Anleitung ist ja dafür da, gleich an einem Stück durchgeführt zu werden.
Funktioniert das log in mit dem Google Konto in den Chrome Browser?
Kann man mit der YouTube App auf einen Chrom ast streamen?
Hallo! Ja, beides funktioniert. Man kann auch auf Chromecast streamen.
Hallo Joscha, vielen Dank für die vielen tollen Anleitungen hier. Habe ein globales P50Pro, welches ich mit @GMSService Support habe Rebranden lassen. (JAD-AL00) Aktuell läuft Harmony OS 3.0.0.162 Bin zuerst der Anleitung von Average Log gefolgt, um die GMS zu installieren. Hier war aber dann einen Tag später Ende mit den GMS Diensten. Heute habe ich mir nochmal Zeit genommen und bin Deiner Anleitung hier gefolgt. Bisher funktioniert alles reibungslos. Mal sehen was die nächsten Tage bringen. Was allerdings damals bei der Anleitung von Average Log nicht ging als auch hier jetzt nicht geht ist das Gmail Konto Login in… Weiterlesen »
___________HINWEIS_____________
Die Kommentare unter diesem Kommentar beziehen sich noch auf unsere ältere HarmonyOS Playstore Anleitung. Zu diesem Zeitpunkt wussten wir noch nicht, dass die Playstore Installation auf Globalen Geräten ohne Rebranding nicht möglich ist. Da es aber ein paar interessante Tipps und Diskussionen gab, haben wir die Kommentare übernommen!
Ich habe ja ein Mate 50 Pro mit Harmony OS und die anleitung habe ich schon vor Woche gemacht und sie hat auch funktioniert aber bringt leider nichts wenn man keine Benachrichtigungen bekommt. Dann brauche ich auch kein Google.
Wo bekommt man denn ein China-Handy her? Kann man das einfach über die chinesische Webseite von Huawei bestellen?
Alles schön und gut, aber mich interessiert vor allem auf welchen hier erhältichen Huawei Handys man problemlos HarmonyOS installieren kann. Eine Zeit lang hat das angeblich funktioniert, indem man die Region auf HongKong geändert hat.
HarmonyOS ist doch mittlerweile auch hier Standard geworden bei Huawei?!
@Felix: diesem Thema widmen wir uns in dem verlinken Artikel übers Rebranding. Kurz gesagt: Du brauchst dazu einen Experten. Einfache Tricks mit Region umstellen und so weiter gehen nicht mehr.
@Dieter: Nein, hierzulande ist immer noch EMUI der Standard. Ohnehin benötigt man für diese Anleitung ein chinesisches HarmonyOS. Ein globales HarmonyOS System funktioniert nicht.
Danke für die Anleitung. Fire Base Push Nachrichten funktionieren weiterhin nicht oder ?
Nein, funktionieren mit dieser Anleitung nicht. Es gibt aber Möglichkeiten, Push-Nachrichten zu aktivieren. Das ist jedoch noch einmal so viel Aufwand wie diese Anleitung, weshalb ich das Thema einfach ausgeklammert hab. LG
Kommt dazu in Zukunft noch was?
Vielleicht in Kurzform? Wo muss man ansetzen?
Custom Framework oder einfrieren?
Hatte lange Zeit ein P40 Pro mit Play Store und Push am laufen. Lief 1A. Jetzt habe ich auf ein P50 Pro China Modell gewechselt und bekomme es nicht mehr zum laufen. Etwas frustrierend 🙂
Ich habe es mit meinen Mate 50 Pro mit Harmony OS 3.0 geschafft das es läuft und auch ohne stör nachrichten und es funktioniert soweit gut aber bringt leider nichts da man keine benachrichtigungen von den apps bekommt. Habe auch den kollegen vom Video angeschrieben aber leider keine Nachricht zurück bekommen was das Thema Benachrichtigungen angeht.
Hat es zufällig schon jemand auf dem Mate 50 Pro mit EMUI 13 probieren können?
Es wird mit EMUI nicht funktionieren. Ich habe mir ein Mate 50 Pro mit Harmony OS bestellt das am Montag geliefert werden soll, dann teste ich das mal.
Servus,
wo hast du das Gerät denn bestellt? Würde mich wirklich interessieren.
beste Grüße
Jonas
Hi Jonas,
habe ich bei Wondamobile bestellt.
Gruss David
ich verliere die Lust bevor ich anfange – das Englisch ist ja so, als müsste man den nächsten Moment von der Brücke springen, und die Links dazu muss man suchen.
Ich wäre irre, wenn ich dann noch mit Google mein Handy verseuche.
Ich habe mich jetzt über längere Zeit mit der Anleitung durchgekämpft. Mangels Englischkenntnisse über einen aufwendigen Umweg 😉 YouTube mit Untertitel; automatisch in Deutsch übersetzt und dann das Video langsamer ablaufen lassen. Ist zwar langwierig lässt sich aber über Einstellungen in YouTube eingeben und funktioniert dann ganz gut. Gescheiter bin ich bis jetzt trotzdem immer wieder. Nach dem Abarbeiten der ersten 3 Videos funktioniert erst mal alles super. Im laufe des nächsten Tages aktualisieren sich aber die Google-Play-Dienste selbst-ständig und es ist die aktuellste Version drauf. Erst mal egal, aber dann gehen der Play-Store, Maps usw. nicht mehr, da ich… Weiterlesen »
Hey Thomas, tut mir leid, dass Du noch nicht am Ziel ist. Wir können auch nicht genau sagen, woher der Fehler bei dir kommt. Jedenfalls sollte sich Dein Problem mit dieser Anleitung umgehen lassen. Es ist zwar nicht der eleganteste Weg, aber es funktioniert wohl. Du lädst Dir dann in Zukunft Apps einfach über APKpure und Co. herunter und deaktivierst den Netzwerkzugriff für den Google Playstore.
Hallo liebes ChinaHandyTeam! “…Funktioniert diese Anleitung auch auf europäischen Geräten mit vorinstalliertem HarmonyOS? Ein Beispiel dafür sind etwa die Huawei Tablets wie das MatePad 11. Dort kommt auch auf den Global Versions HarmonyOS zum Einsatz, sodass diese Anleitung theoretisch funktionieren könnte…” Habe es versucht mit dem MatePad 11 und es hat bei mir leider nicht funktioniert. Vielleicht habe ich irgendwie irgendwelche Einstellungen falsch gesetzt, trotz mehrer Versuche und auch mit vorher einem Werksreset und dann das klare System verwendet. Es scheitert vermutlich letztens schon am 1. Schritt nach der Installation von HUAGU_PC! Das Programm erkennt das Tablet nicht! Übergeht man… Weiterlesen »
Gibt es die Anleitung irgendwo auch in deutsch, bzw. in Textform so das man sich das übersetzten lassen kann? Bin dem englischen leider nicht mächtig. Wollte das mal auf meinem Mate Pad 11 mit HarmonyOS 2.0 probieren.
Vielen Dank.
LG Steffen
Hat jemand schon die firebased push Nachrichten auf einem Harmony OS P50 Pro zum Laufen bekommen?