Kameravergleich: Poco X3 vs. Samsung Galaxy S20 FE
Inhaltsverzeichnis
Gerade hatten wir das Samsung Galaxy S20 FE im Test und waren ausnahmsweise wirklich begeistert von dem Smartphone des koreanischen Herstellers. Da sicher auch viele von Euch ein Auge auf den Preis-/Leistungskiller von Samsung geworfen haben, wollen wir hier die Kamera mit dem Poco X3 von Xiaomi vergleichen. Das Poco ist immerhin das aktuell beliebteste Mittelklasse-Smartphone und sticht nicht zuletzt durch eine sehr gute Kamera hervor. Wie gut schlägt sich das 200€ Xiaomi Smartphone gegen das 500€ Samsung Handy? Im folgenden Kameravergleich findet Ihr es heraus.
Kamera-Specs
Bevor wir uns den Fotos widmen, werfen wir zunächst mal einen Blick auf die Kamera Setups.
Samsung Galaxy S20 FE:
- Hauptkamera: 12 MP, f/1.8, 26mm, 1/1.76″, 1.8µm, Dual Pixel PDAF, OIS
- Ultraweitwinkel: 12 MP, f/2.2, 13mm, 123˚, 1/3.0″, 1.12µm
- Zoom-Kamera: 8 MP, f/2.4, 76mm, 1/4.5″, 1.0µm, PDAF, OIS, 3x optical zoom
- Selfie: 32 MP, f/2.2, 26mm, 1/2.74″, 0.8µm
Poco X3:
- Hauptkamera: Sony IMX682: 64MP, 1.6μm, 1/1.73“ sensor size, f/1.89
- Ultraweitwinkel: Hynix hi1337: 13MP, 119° FoV, f/2.2
- Makro: Hynix hi259: 2MP, 75μm, f/2.4, FF (4cm)
- Bokeh: Omnivision ov02b1b_I: 2MP, 75μm pixel size, f/2.4
- Selfie: Samsung s5k3t2: 20MP, 1.6μm, f/2.2
Zunächst einmal fällt auf, dass Samsung im Gegensatz zu den meisten nicht zu einem Quad-Bayer Sensor mit 48 oder mehr Megapixel greift, während im Poco ein “typischer” 64 Megapixel IMX Sensor von Sony zum Einsatz kommt. Dafür hat das Poco allerdings ein paar unnötige Sensoren an Bord und zwar die beiden 2 Megapixel Sensoren für Bokeh und Makro. Das Samsung Galaxy S20 FE hat hingegen eine nutzbare Zoom-Kamera mit dreifacher Vergrößerung. Wie sich das alles auf die Fotoqualität ausübt, schauen wir uns jetzt an.
Auf der linken Seite seht Ihr immer das Foto vom Samsung Galaxy S20 FE und rechts das vom Poco X3. Nach dem normalen Foto zeigen wir Euch meistens noch einen Zoom in die Aufnahme, um die Unterschiede im Detail zu verdeutlichen.
Tageslicht Hauptkamera
Bei Tageslichtaufnahmen über die Hauptkamera präsentieren die beiden Smartphones ähnliche Ergebnisse. Einen qualitativen Unterschied kann man auf den ersten Blick nicht ausmachen. Es zeigt sich, dass die Menge an Details bei beiden Smartphones etwa gleich ist, auch wenn das Poco über einen deutlich höher auflösenden Sensor verfügt. Die Farbdarstellung der beiden Smartphones ist recht neutral gehalten. Das Poco tendiert allerdings zu etwas wärmeren Tönen, während das Samsung Galaxy S20 FE eher kalt darstellt. Besonders deutlich wird dieser Unterschied beim letzten Foto von dem Vogelhaus. Tendeziell hat Samsung eine realistischere Darstellung. Ein Punkt, den Samsung ebenfalls für sich entscheiden kann, ist Dynamikumfang. Wenn man genau auf die dunklen Stellen in den Bildern achtet, fällt auf, dass das Poco hier teilweise verwaschen wirkt, während Samsung einen besseren Kontrast liefert.
Insgesamt gewinnt das Samsung Galaxy S20 FE bei Tageslichtaufnahmen. Von einem deutlichen Unterschied in der Qualität kann aber nicht die Rede sein.
Ultraweitwinkel-Aufnahmen
Ultraweitwinkel-Aufnahmen auf dem Poco haben mehr Details und Schärfe als die des Samsung Galaxy S20 FE. Dafür haben die Aufnahmen auf dem Samsung Galaxy S20 FE eine bessere Dynamik, was sich auch hier an den dunkeln Bildstellen zeigt. Die Bilder des Samsung Galaxy S20 FE wirken zudem farblich etwas übertrieben und unrealistisch. Das Poco hingegen hat natürliche Farben. Hier einen klaren Gewinner auszumachen, fällt schwer und hängt vom persönlichem Geschmack ab. Deswegen gibt es einen Gleichstand.
Portraits
Die Abtrennung von Vorder- und Hintergrund gelingt beiden Smartphones gut. Bei Portraits zeigen die beiden Smartphones ansonsten sehr unterschiedliche Ergebnisse. Das Samsung Galaxy S20 FE bringt mehr Details hervor, während das Poco X3 offensichtlich einen Weichzeichner über Gesichter legt. Dafür ist die Farbdarstellung beim Samsung Galaxy S20 FE etwas unnatürlich und lässt Gesichter etwas rötlich erscheinen. Beide Smartphones liefern insofern keine optimalen Ergbenisse ab, weshalb wir es auch hier bei einem Gleichstand belassen.
Nachtaufnahmen
- Nachtmodus
- Nachtmodus
Die Nachtaufnahmen brauchen keine große Analyse. Das Samsung Galaxy S20 FE ist dem Poco X3 hier meilenweit überlegen. Bei Dämmerlicht (s. 1. Bild) ist zwar noch kaum ein Unterschied zu erkennen, sobald es aber sehr dunkel wird, erzielt das Samsung deutlich bessere Ergebnisse. Zudem bringt das S20 FE mit dem Night-Mode mehr Details hervor, während das Poco X3 den Bildern einen Gelbstich verpasst. Ein ganz klarer Punkt für Samsung!
Selfies
Obwohl das Samsung Galaxy S20 FE mit 32 Megapixel die deutlich hochauflösendere Selfie-Kamera hat, sind auf den Bildern deutlich weniger Details vorhanden. Das Poco X3 liefert hier sichtbar bessere Fotos, die zudem auch schärfer wirken. Das Samsung hat ansonsten zwar eine etwas natürlichere Farbdarstellung, dies macht den großen Unterschied bei Schärfe und Details aber nicht wett. Die besseren Selfies nimmt das Poco auf!
Zoom-Aufnahmen
Für Aufnahmen mit Zoom kann das Samsung Galaxy S20 FE auf eine Teleskop-Kamera mit 3-fach Vergrößerung zugreifen. Das Poco X3 hingegen hat gar keinen eigenen Zoom-Sensor und kann daher nur auf Digitalzoom zurückgreifen. Dass ein guter Digitalzoom aber nicht schlechter sein muss als eine extra Linse, wird hier offensichtlich. Vonseiten der Details ist kein Vorteil für Samsung zu erkennen. Zudem hat das Poco X3 natürlichere Farben, während die Aufnahmen vom Samsung etwas blass wirken. Auch die Dynamik ist beim Poco X3 etwas höher. Das Poco X3 schneidet bei Fotos mit Zoom überraschenderweise mindestens so gut ab wie das Samsung Galaxy S20 FE.
Videos
Die Videoqualität beides Smartphones über die Hauptkamera ist ähnlich. Lediglich bei Aufnahmen mit wenig Licht, kann das Samsung wesentlich bessere Ergebnisse erzielen. Dies gilt umso mehr für die Ultraweitwinkel-Kamera, deren Farbdarstellung beim Poco etwas übersättigt wirkt. Einen Unterschied gibt es zudem bei der Stabilisierung. So hat das Poco X3 überhaupt keinen EIS für die Frontkamera und bei der Rückkamera gibt es “nur” stabilisierte 4K Videos mit 30FPS. Für die meisten Nutzer dürfte dies keine allzu große Einschränkung sein. Das Samsung Galaxy S20 FE hingegen kann sowohl über die Front- als auch über die Rückkamera stabilisierte Videos in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen.
Fazit
Der Kamera-Vergleich zwischen dem Poco X3 und dem Samsung Galaxy S20 FE fördert ein paar sehr interessante Dinge zutage. Überraschend ist vor allem, wie gut sich das Poco X3 gegen das deutlich teurere Modell von Samsung schlägt. Die Tageslichtaufnahmen gelingen dem Samsung vielleicht ein kleines bisschen besser, dafür liefert das Poco X3 mehr Details bei Ultraweitwinkel-Shots und Selfies. Und selbst bei Zoom-Aufnahmen, für die das Poco nur auf Digitalzoom zurückgreifen kann, gibt es keinen klaren Vorteil für das Galaxy S20 FE. Einen eklatanten Mehrwert bekommt man dafür bei Nachtaufnahmen. Hier hat das Poco X3 einfach überhaupt keine Chance gegen Samsung.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Ich habe mitbekommen, dass es Kamera-Unterschiede zwischen der Exynos-4G-Version und Snapdrageon-4G-Version gibt. Die Snapdragon-4G-Version soll einen Sony IMX555 als Hauptsensor verfügen und die Exynos-4G-Version hingegen das Samsung S5K2LD . Also soll der S20 FE 4G Snapdragon den gleichen Sensor wie S21+, Galaxy Z Fold 3 oder Note 20 als Hauptkamera besitzen. Dennoch gibt es im Internet Seiten, die besagen, dass die Kamera von der Exynos-Version besser ist, als die Kamera von der Snapdragon-Version. Bei Dxomark wird auch explizit erwähnt, dass die Exynos-Version getestet wurde. Könnt ihr da selbst einen Kameraverglrich machen oder vorstellen? Welche Version könnte jetzt davon besser sein?
Hi, jetzt kurz meine 2 Cent: Ich habe das Redmi Note 10 Pro gegen das S20FE antreten lassen und habe mich ganz klar für das S20FE entschieden. Bei Kamera-Vergleichstest sollte man immer etwas vorsichtig sein. Es hängt doch immer sehr viel von den eigenen Vorlieben ab (Farbdarstellung) oder aber auch von den vorwiegenden Einsatzzwecken (Tele, LowLight, Bewegtbilder also OIS und Autofokus etc.) Damit sind meine Vorlieben bereits genannt. Fotos von Gebäuden, Essen oder irgendwelche tollen Blumen mache ich halt eher selten…bzw. gar nicht. Mein Hauptaugenmerk liegt auf Personen / Gesichter und dies auch bei wenig Licht. In den genannten Kategorien… Weiterlesen »
@Joscha
Hallo,
in den Google-News ist dieser Artikel verlinkt mit der Überschrift: David gegen Goliat.
Der Goliath ohne – h- sieht ganz gemein aus.
Gruß Georg
Bleibt alle gesund!
Servus Georg, vielen Dank für den Hinweis. Laut Wikipedia sind beide Schreibweisen korrekt.
Beste Grüße
Jonas
Wäre interessanter gegen das s20 gewesen mit dem 64mp sensor und besserem Weitwinkel. Auch interessant wäre es mal zu wissen ob die Fotos mit automatik oder manuell gemacht wurden? Über Auslösezeiten, fotos von bewegten objekten oder frei hand ( qualität ois ) wurde hier nicht eingegangen, wie ich denke ist Samsung da doch deutlich weiter. Gerade das FE hat nicht gerade die beste Cam im Samsung Haus. s20, s20 ultra note 20 ultra s21, s21 ultra sind erheblich besser als das FE… Das normale s20 setzte letztes Jahr zur Erscheinung den dxto best bench, Handys die besser waren kamen nach… Weiterlesen »
Netter Vergleich. Auch hier sieht man mal wieder das Samsung es mit den Farben nicht ernst nimmt. Ist ja bei den Fernsehern nicht anders 🙂 Alleine die ersten beiden Bilder, die Farbe Blau bei dem Himmel … ein Riesenunterschied. Frage nun an Radio Eriwan: Welches Blau hat das eigene Auge gesehen ? Bin mir sehr sicher das es nicht diese künstliche Blau von dem Samsungfoto ist … also von den Farben her ist das Poco immer realistischer. Manche wollen eben keine echte Farben haben sondern immer 100% voll Farbe … jedem das seine 🙂 Wenn man Preis/Leistung betrachtet, auch bei… Weiterlesen »
Jaja, ist schon eine verrückte Sache. Vor einem Jahr war Samsung noch der Vertreter der natürlichen Farbdarstellung und die chinesischen Hersteller hatten immer die übertriebenen Farben. Das hat sich jetzt etwas verschoben. Wobei es wie gesagt auch auf die jeweilige Szene ankommt.
Hm, wieso wurde denn hier das X3 und nicht das F2 Pro gegen das Samsung getestet? Hätte preislich besser gepasst. Holt Ihr das evtl. noch nach?
Hey, das F2 Pro kann man schon seit Monaten nur noch zu Mondpreisen erwerben. Ein Vergleich ist deshalb auch nicht geplant. Vielleicht mit dem hoffentlich bald erscheinenden Nachfolger des F2 Pro.
Beste Grüße
Jonas
Danke für den Hinweis, Jonas, das hatten wir echt nicht bemerkt, da wir das F2 Pro bereits seit Sommer 2020 im Haushalt haben (das X3 kam erst im November hinzu). Beides tolle Geräte… 🙂
Danke für den Test
ich habe zwar paar Samsung Handys der M Serie, bin soweit auch mit den Geräten zufrieden aber Xiaomi Note 9s macht definitiv die besseren Bilder – nur deshalb habe ich auf Xiaomi zugegriffen u nu kommt mir auch das Poco X3 ins Haus- deshalb freute mich euer Test besonders.
Man muss echt keine 1000€ ausgeben für ein Handy mit guter Kamera
habe Glück, fürs Poco X3 zahlte ich nur 150€ 6GB/128GB Neu
mir fehlt in der miui camera app des poco x3 die Möglichkeit die Sättigung etwas zu reduzieren. In anderen miui Versionen ging das.Gibt es eine Möglichkeit beim poco x3 die Einstellungen der miui camera zu verändern?
Hey Horst,
installier dir einfach die Google Kamera: https://www.chinahandys.net/google-camera-mod/. Beim Poco liefert der Mod die gewünschten akkuraten Farben.
beste Grüße
Jonas
Hallo Jonas,
vielen Dank. welchhen genauen mod kannst du empfehlen. Habe schon einige getestet und immer bugs gehabt. Wie zum Beispiel lila farbstich auf der Weitwinkel kamera.Freue mich über einen tip. Danke!
Hallo Horst! Hier findest Du ein paar Mods, die funktionieren sollten. Du musst allerdings bei einigen davon auch die XML-Dateien einbinden. Ansonsten sind auch die Diskussionen und Tipps auf XDA-Developers immer hilfreich zum finden funktionierender Mods. Liebe Grüße
Eure Foto vergleichest‘s sind oft amüsant , das ist jetzt aber nicht böse und auch nicht negativ gemeint ? wenn ich mir aber die Bilder von den ganzen China Handys mit coraldraw graphics anschaue und bearbeiten will, spätestens da merke ich das die Dinger allesamt nichts taugen, da gibt es eklatante Unterschiede zu Pixel, xperia oder iPhone. Daher meine Frage, schaut ihr euch die Fotos nur auf den Smartphones an oder mit einem profitool am Rechner? Meiner Meinung nach kann weder Xiaomi noch Huawei gescheite Fotos schiessen, die sind nur solange gut, solange man die auf m Smartphone Betrachtet, am… Weiterlesen »
Hmm… ich finde Bildbearbeitung proffessionell beisst sich ja schon ein wenig mit Handyfotos. Das da wenig reserven sind ist doch klar. Einzig Snapseed macht sinn und bringt erstaunlich gute Ergebnisse. “sinn” machen Handyfotos für mich Fullscreen “gestaucht” als Erinnerungsbilder…aber nicht noch zum weiterverarbeiten.
Wie viele Nutzer bearbeiten Smartphone-Fotos anschließend mit professionellen Programmen? Wenn ich das Ganze ernsthaft betreibe, nehm ich zum Fotografieren wohl eher kein Telefon.
Ich geb euch beiden natürlich weitgehend recht, ich jedoch mach das öfters da ich meine Alpha Cam nicht immer zur Hand habe und spätestens wenn ich Bilder ausdrucken will, muss ich diese oft nachbearbeiten. Und da ich lange ein gutes Smartphone gesucht habe welches sich dafür einigermaßen eignet, testete ich selbst einiges durch, auch die hier angepriesenen Foto Wunder und wurde dermaßen enttäuscht das ich gerne wissen würde wie die test Kriterien aussehen. Für den ottonormalverbraucher spielt das natürlich keine Rolle ? dennoch verlässt man sich stückweise auf die Aussagen solcher Tests.
“testete ich selbst einiges durch, auch die hier angepriesenen Foto Wunder und wurde dermaßen enttäuscht”
Aber du bist dir ganz sicher, dass du professionelle Ansprüche hast?
Wir reden immer noch von Smartphones mit relativ kleinen Blenden
Jerry Ghionis, einer der besten Hochzeitsfotografen der Welt, hat bei einer Hochzeit nebenbei auch Aufnahmen mit einem iPhone gemacht und das entstandene Album dann bei der WPPI eingereicht und ist damit glaube ich Dritter geworden. Wenn das nicht professionelles Niveau ist, dann weiß ich auch nicht.
Jaein, ich vergleiche nicht mein Smartphone mit meiner Alpha, aber ich verglich Smartphone s mit Smartphone s und das Ergebnis war das kein einziger Chinese gescheite Bilder machte, egal wie teuer das Teil war. Und wenn ich mir wie die meisten die Fotos nur aufm Smartphone anschauen will, dann brauche ich nicht tief in die Tasche zu greifen, da reichen schon wenige 100€, aber bei 600-800€ Oder mehr darf ich auch erwarten dass man die Fotos bearbeiten und auch ausdrucken kann…..ich hoffe du verstehst langsam worauf ich hinaus will, wenn nicht dann lass die belanglose Diskussion.
Ich denke du bist definitiv in der falschen Preiskategorie 😉 Probiere doch das neue Samsung S21 Ultra 😀 Mit den Fotos könntest du definitiv später am PC arbeiten 😀