Meizu 18 & 18 Pro – Comeback mit günstigen Flagships?
Inhaltsverzeichnis
Gerade haben wir Meizu für tot erklärt, da stehen schon wieder die neuen Flagships der alten China-Größe vor der Haustür. Mit dem Meizu 18 und Meizu 18 Pro präsentiert der Hersteller zwei Flagships mit Snapdragon 888 Prozessor, die eine aktuelle Top-Ausstattung zu gewohnt niedrigem Preis bieten und in direkter Konkurrenz zum Xiaomi Mi 11 und dem Vivo IQOO 7 stehen. Insbesondere das Meizu 18 erregt dabei unsere Aufmerksamkeit, da es mit 6,2 Zoll eines der letzten kompakten Flagships auf dem Markt ist. Im folgenden Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Smartphones.
Design und Display
Die beiden Meizu 18 Smartphones haben mit Ausnahme des größeren Kamera-Moduls der Pro-Version ein ziemlich ähnliches Design. Der Rahmen besteht aus Metall, während Vorder- und Hinterseite von Glas bedeckt sind. Das Display ist zu allen vier Seiten abgerundet und die Kamera in einer Punch-Hole Notch untergebracht. Zur Entsperrung wird auf einen In-Display-Fingerabdrucksensor gesetzt.
Einen deutlichen Unterschied gibt es aber bei der Größe. Mit Maßen von 162,5 x 73 x 8,1 mm bei einem Gewicht von 189g ist das Meizu 18 Pro ein typisch großes Flagship, wie fast jedes andere Smartphone heutzutage. Das Meizu 18 hingegen schwimmt mit Maßen von 152,4 x 69,2 x 8,2 mm sichtbar gegen den Trend und ist das aktuell kleinste China-Smartphone im oberen Preisbereich. Auch das Gewicht liegt bei federleichten 162 Gramm.
Das Display der Pro-Version misst 6,7 Zoll und das der Standard-Version 6,2 Zoll. Erfreulich ist, dass in beiden Versionen ein AMOLED Panel mit 120Hz zum Einsatz kommt. Zudem geht Meizu auch bei der Auflösung in die Vollen: 3200 x 1440 Pixel (QHD) sorgen für eine knackscharfe Darstellung, bei der keine einzelnen Bildpunkte mehr ersichtlich sind. Allerdings ist ein Unterschied zu Full-HD mit dem bloßen Auge kaum noch zu erkennen. Die Displays verfügen weiterhin über eine 240Hz Abtastrate und erreichen laut Hersteller eine Helligkeit von bis zu 1300 Lux.
Leistung & System
Auch beim Prozessor hat Meizu bei keinem der beiden Modellen gespart. Zum Einsatz kommt mit dem Snapdragon 888 der aktuell schnellste Prozessor auf dem Android-Markt. Gefertigt wird der Prozessor im 5nm-Verfahren und erreicht einen Leistungszuwachs von etwa 25% gegenüber dem Vorgänger bei etwa 25% weniger Energieverbrauch. Zumindest in der Theorie, denn in der Praxis machten wir bislang beim Vivo IQOO 7 und Xiaomi Mi 11 da andere Erfahrungen. Der Prozessor arbeitet mit acht Kernen. Für die Performance ist ein neuer einzelner ARM Cortex-X1 Prime-Core zuständig, der mit 2,84GHz taktet. Unterstützt wird dieser durch drei leistungsstarke Cortex-A78 Kerne mit 2,4GHz Takt und vier Cortex A55 Kernen mit 1,8GHz im Energiesparcluster. An Speicher gibt es dazu 8/128GB, 8/256GB & 12/256GB in beiden Versionen zur Auswahl.
Als System kommt Android 11 mit Meizus eigener Oberfläche Flyme OS zum Einsatz. Flyme ist ein stark modifiziertes System mit eigener Optik und vielen Zusatzfunktionen. Da das Meizu 18 (bisher) nur auf dem chinesischen Markt vorgestellt wurde, steht das System nur in englischer Sprache zur Verfügung. Der Google Playstore kann allerdings mit dieser Anleitung nachträglich installiert werden. Wer das Smartphone bei Tradingshenzhen bestellt, bekommt es auch schon mit vom Shop vorinstalliertem Playstore geliefert.
Kamera des Meizu 18 / 18 Pro
Neben der Größe unterscheiden sich das Meizu 18 und das Meizu 18 Pro am stärksten im Kamera-Setup. Über folgende Sensoren verfügen die beiden Smartphones:
Meizu 18:
- 64 MP, Sony IMX682, f/1.6, 26mm (Hauptkamera), 1/1.73″, 0.8µm, PDAF, OIS
- 8 MP f/2.4, 79mm (Telefoto), 1/4.4″, 1.0µm, PDAF, 3x optical zoom
- 16 MP, f/2.2, 15mm, 122˚ (Ultraweitwinkel), 1/3.0″, 1.0µm
- 20 MP, f/2.2, 26mm (Selfie), 1/3.4″, 0.8µm
Meizu 18 Pro:
- 50 MP, f/1.9, Samsung GN1, 23mm (Hauptkamera), 1/1.31″, 1.2µm, dual pixel PDAF, OIS
- 8 MP f/2.4, 79mm (Telefoto), 1/4.4″, 1.0µm, PDAF, 3x optical zoom
- 32 MP, Sony IMX616, f/2.2, 15mm, 130˚ (Ultraweitwinkel), 1/2.8″, 0.8µm
- 0.3 MP, TOF 3D, f/1.4, (Tiefensensor)
- 44 MP, f/2.4, (Selfie), 1/2.65”, 0.7µm
Bei der Hauptkamera der Pro-Version handelt es sich also um einen Samsung GN1 Sensor, der bisher nur in den teuren Smartphones von Vivo zum Einsatz gekommen ist. Das Meizu 18 hingegen bedient sich mit einem Sony IMX 682 Sensor eher der “Standard-Kost”. Gute Bilder werden beide Smartphones liefern, allerdings sollte das Meizu 18 Pro nochmal ein Stück bessere Fotos schießen als das Meizu 18. Gleiches gilt ebenfalls für die Ultraweitwinkel-Kamera und die Selfie-Kamera, bei denen das Meizu 18 Pro auf hochauflösendere Sensoren setzt.
Insgesamt sieht das Kamera-Setup beider Smartphones gut aus, wobei das Meizu 18 Pro zur Königsklasse greifen möchte und das Meizu 18 einfach solide Hardware spendiert bekommen hat. Wie gut die Bildqualität am Ende sein wird, muss sich ohnehin in einem Test zeigen.
Konnektivität und Akku
Das Meizu 18 Pro hat einen 4500mAh Akku und das Meizu 18 einen 4000mAh Akku. Da die Pro-Version ein größeres Display hat, dürfte die Laufzeit beider Modelle etwa gleich gut ausfallen. Wie langlebig der Akku in den Meizu 18 Modellen ist, können wir aber noch nicht beurteilen. Seit der Umstellung auf 120Hz Displays ist die Optimierung seitens des Herstellers noch wichtiger geworden. Da wir kein Smartphone mit 120Hz von Meizu im Test hatten, können wir hier noch kein Urteil fällen.
Aufgeladen wird das Meizu 18 Pro mit 40 Watt über Kabel und Wireless-Charging. Das Meizu 18 hingegen kann nicht kabellos geladen werden und lädt auch nur mit 36 Watt.
Bei beiden Smartphones handelt es sich natürlich um Dual-SIM Handys. Auch der neue 5G Mobilfunkstandard wird natürlich unterstützt. An Netzfrequenzen sind folgende Bänder dabei:
- 4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 34, 38, 39, 40, 41
- 5G: 1, 3, 41, 77, 78, 79
Für die Nutzung in Deutschland sind die Meizu Smartphones damit nur eingeschränkt zu empfehlen. Insbesondere O2 Kunden werden aufgrund des fehlenden LTE Band 20 keinen Spaß mit den Geräten haben.
Ansonsten gibt es dank des Snapdragon 888 die neusten Konnektivitätsstandards. WiFi 6 und Bluetooth 5.2 stehen zur drahtlosen Verbindung bereit. Die Standortbestimmung erfolgt per A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO und QZSS. Zudem ist ein NFC-Modul vorhanden.
Preis & Einschätzung zum Meizu 18
Der Preis für das Meizu 18 liegt in China bei umgerechnet 560€ in der 8/128GB Version, während das Meizu Pro ab 640€ verkauft wird. Beide Preise sind sehr ansprechend für aktuelle Snapdragon 888 Flagships und liegen etwa auf dem Niveau der Konkurrenz von Xiaomi und Vivo.
Neben dem guten Preis bieten auch beide Smartphones eine gute Ausstattung und das Meizu 18 hat aufgrund seiner Kompaktheit auch noch ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Dennoch sind die beiden Smartphones aktuell kaum zu empfehlen, da für die Nutzung in Deutschland LTE Band 20 fehlt. Zudem gehen wir nicht davon aus, dass Meizu die beiden Smartphones offiziell nach Europa bringt. Die Expansionspläne für den Westen scheint der Hersteller leider eingestampft zu haben.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Fehlendes Band 20 und keine deutsche Sprache ist zwar alles andere als optimal, aber sind längst nicht das Schlimmste. Viel schlimmer finde ich, dass Meizu mal ein oder zwei Mini Updates für so ein Smartphone zum Download anbietet und das wars dann. Wenn man so ein Telefon für 300 oder 350 Euro als Schnäppchen irgendwo bekommt, dann würde ich sagen dann nehme ich das alles in Kauf, aber ich würde doch niemals über 600 Euro zahlen weil man dafür bei, Xiaomi, ONEPLUS oder Oppo vergleichbare Hardware zu diesem Preis bekommt aber die ganzen Meizu Nachteile nicht hat. Also ich kann… Weiterlesen »
Gute Geräte, aber mich schreckt die nicht vorhandene Deutsche Sprache mehr ab als das fehlende Band 20.
Was ich noch nie genutzt habe.
Lebst du im Ausland, verzichtest auf LTE oder wie umgehst du komplett die Nutzung des Band 20, welches doch mitlerweile jeder Anbieter hier nutzt?
Nö, Lebe mitten in der Großstadt.
Fürs telefonieren braucht man kein LTE und ich nutze nur Wlan.
Ps. Es scheint so als wissen das nur wenige Leute, aber fürs Telefonieren und SMS schreiben braucht man kein LTE, und kein Band 20.
Sehnsüchtig auf der Suche nach einem kleinen Smartphone mit Power… Und dann kein Band 20… Extrem schade
Bisschen schade, dass ihr erst sehr spät auf das fehlende Band 20 eingeht oder ich habe es nicht früher gesehen aber bei Comeback dachte ich natürlich irgendwie dass sich das auch auf den deutschen Raum beziehen könnte.
Ging mir genauso.
Irgendwie schade, man bekommt fast das Gefühl, das günstiger Preis / gutes Preisleistungsverhältnis & Band 20 konträr zu einer optischen Stabilisierung des Hauptsensors und einer Tele-Kamera steht.
Ja das Gefühl kann man absolut haben.
Daher bleibe ich auch beim Mi Note 10. Das habe ich für ein Mal für 333€ neu und quasi neu für 279€ gekauft.
Der Soc könnte etwas schneller sein aber wirklich merken tut man das nur bei der Verarbeitug der 108Mp Bilder und den “fehlenden ” 4K 60Fps beim Video.
Bin gespannt ob es wieder soetwas geben wird, aslo top Kamera mit gutem aber eben nicht dem Besten Soc und dafür etwas günstiger.
Heute muss man immer das To pPaket nehmen und zahlt dann für unnötig viel Power irre Preise.
verrückt, dass Handys mit 6,2 Zoll jetzt schon als kompakt gelten 😀 aber das klingt eigentlich super, außer den abgerundeten Displayrändern. Wäre cool, wenn die nach Europa kommen würden…
Die Display Größe ist Top,??? das hätte ich von Xiaomi, Oneplus & Co gewünscht das ist quasi ein S20 Bidygehäuse mit Snapdragon Prozessor. ?
8MP Telefoto mit 3fach optischen zoom ist doch schlechter in der Bildqualität als wenn man von der 50MP Hauptkamera das Pixelpinning abstellt also den vollen 50MP Modus nimmt und dann nach dem man das Foto gemacht hat einfach 3fach digital ins Bild reinzoomt, oder?
Spannende Frage, das kann durchaus so sein. Aber die Telefotokamera kann auch Videos machen und eben direkt verwendet werden. Man muss nicht noch ein Bild zurechtmachen, bevor man es versenden kann.
Beste Grüße
Jonas
Das Meizu 18 Pro war innerhalb einer Minute ausverkauft. Interesse seitens der Kundschaft ist also durchaus vorhanden, daher wäre es wünschenswert, wenn der Hersteller überlebt und vielleicht doch wieder expandiert.
Hey Steinlaus, da stellt sich aber auch die Frage, wie viele Smartphones vorproduziert wurden. Meizu ist auch in China nicht mehr zu beziffern, was den Marktanteil angeht. Und lies gerne mal den Artikel über die Meizu Expansion. Die haben eiskalt zweimal alle Kunden mehr oder weniger im Regen stehen lassen. Also ehrlich gesagt wäre es eine Lachnummer, wenn sie jetzt zum dritten Mal kommen: “Entschuldigung, jetzt wird alles besser”.
Beste Grüße
Jonas
Ja, stimmt schon. Gibt aber sicher noch genug Fans, die Meizu in guter Erinnerung behalten haben. Muss man wohl einfach abwarten, was draus wird. Mich persönlich würde es schon freuen, denn gerade Meizus Kamerasoftware war immer absolute Sahne.
Für die aktuell aufgerufenen 560€ ist es aus globaler Sicht definitiv zu teuer, da hier ja nie Updates kamen von Meizu. Dazu ist nicht sicher ob VoLTE unterstützt wird, da dies bisher immer nur in der chinesischen Software unterstütz wurde, aber nicht in der globalen.
Hey, das globale Geschäft hat sich bei Meizu ohnehin erledigt: Sie wollen es einfach nicht 🙂 https://www.chinahandys.net/meizu-aufstieg-fall/
Beste Grüße
Jonas
Ja die Expansionspläne bisher sind gescheitert, dennoch sind es eben tolle Geräte. Mittlerweile haben in meiner Familie 80% ein Meizu-Smartphone. Angefangen hat es mit meiner Mutter mit dem M2 Note vor 5 Jahren. Das Ding läuft nach wie vor flott und schießt tolle Fotos. Die Androidbasis und Sicherheitupdates sind zwar hoffnungslos veraltet, da meine Mutter aber nicht viel mehr als WhatApp und ein bisschen Surfen wird sie das behalten bis es nicht mehr läuft. Bis vor zwei Jahren war Xiaomi der vorherrschende Anbieter bei uns, aber durch deren Größenwahn haben sie uns verloren. Ich könnte mir zudem immer noch vorstellen,… Weiterlesen »
Größenwahn???
Mi11und Mi10 OK.
Aber du hast wohl noch nichts vom Redmi Note 10 pro gehört oder?
Oder vom Pocophone dass zum Teil für 80€ angeboten wird.
Natürlich habe ich davon gehört, ändert aber nichts daran, dass es mir zu groß ist. 6,2″ Zoll ist für mich das Maximum.
Btw das Note 10 Pro hat ebenfalls 6,67″ und das Poco M3 6,53″. Selbst das Note ohne Pro ist relativ groß, ist aber für ein Note Gerät auch in Ordnung. Ich hätte nur mal eben ein Gerät das kleiner ist und damit bin ich nicht alleine.
Gut die Xiaomi geräte sind für dich zu groß aber vieleicht nicht für deine Familie.
Wieso kauft du ihnen die schlechteren Maizu Geräte ?
Der einzig wirkliche Kritikpunkt an Meizu sind die fehlenden globalen Updates.