Startseite » Gadgets » Xiaomi E-Scooter mit Zulassung für Deutschland

Xiaomi E-Scooter mit Zulassung für Deutschland

Schon lange überschlagen sich die Gerüchte zum ersten Xiaomi E-Scooter für den deutschen Markt. Die rechtlichen Anforderungen sind höher als in den meisten anderen Ländern. Wir hatten euch bereits letztes Jahr bei der IFA über die E-Scooter von Xiaomi für den deutschen Markt berichtet. Jetzt sind der Mi Electric Scooter 1S und Pro 2 auf der Webseite des Kraftfahrt-Bundesamtes aufgetaucht. Damit verfügen die beiden Modelle über eine allgemeine Betriebserlaubnis und sind neben sicherheitsrelevanten Merkmalen auch auf 20 km/h beschränkt. Die Basis für die beiden neuen Xiaomi Scooter ist der weltbekannte Mijia M365, der mit einer besonders guten Preis/Leistung punkten konnte. Im Angebot ging das E-Fahrzeug für die letzte Meile für nur 300€ über die Ladentheke. Für den 1S in Deutschland geht man aktuell von 399€ und bei der Pro-Version von 499€ aus. Schauen wir uns in diesem Artikel kurz an, was die Xiaomi E-Scooter zu bieten haben.

Eintrag der Xiaomi Scooter beim Kraftfahrtbundesamt

Technische Details der Mi Scooter

Beide Xiaomi Scooter Modelle verfügen über einen ähnlichen Motor, wobei der Pro 2 mit einem 300 Watt (600 Watt maximal) und der 1S mit einem 250 Watt Motor (500 Watt maximale Leistung) ausgestattet ist. Das sorgt für eine limitierte Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h. Die 8,5″ großen Reifen sind mit Luft befüllt und federn damit auch auf unebenen Untergründen angenehm ab. Die vorgeschriebenen beiden unabhängigen Bremssysteme werden durch eine elektrische und eine mechanische Bremse realisiert. Die Abmessungen betragen 108 x 43 x 114 Zentimeter und 108 x 43 x 49 cm im eingeklappten Zustand. Das zulässige Maximalgewicht laut Hersteller für beide Scooter sind 100kg. Ausgerüstet ist der Xiaomi Scooter 1S und Pro 2 außerdem mit Bluetooth (zur Verbindung mit der App) und nach IP54 zertifiziert.

xiaomi scooter mijia 1

Unterschiede zwischen dem Mi Scooter 1S und Pro 2

Der größte Unterschied bei den Modellen ist die Reichweite mit 30 Kilometer beim 1S und 45km beim Pro 2. Dies kommt durch den Unterschied bei der Akkukapazität zu Stande: 275Wh beim 1S und 474 Wh beim Pro 2. Damit steigt auch das Gewicht des Pro 2 Scooter auf 14,2 kg, der Mi Scooter 1S wiegt nur 12,5 kg. Wer sich für das Design und die Verarbeitung interessiert, kann gerne bei unserem Testbericht des M365 nachlesen.

Unsere Einschätzung und Verfügbarkeit

Der Verkauf wird voraussichtlich noch diesen Sommer starten und damit eine günstige und insbesondere hochwertige Alternative auf dem E-Scooter Markt bereitstellen. Während die Verleihfirmen in Deutschland auch bedingt durch Corona aktuell stark ausgebremst werden, ist eine private Anschaffung je nach Einsatzzweck durchaus eine Überlegung wert. Sobald ein genauer Termin für den Verkauf bekannt ist, werden wir Euch an dieser Stelle informieren.

Ist für euch das Thema E-Scooter seit der deutschen Gesetzgebung gegessen, oder würdet ihr euch auch einen günstigen (um die 300€) teuren E-Scooter privat anschaffen? Wir freuen uns auf eure Kommentare. 

Quellen

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
34 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Jercy_Graesser
Gast
Pazuzu-13 (@guest_71524)
2 Jahre her

MediaMarkt hat den Pro 2 aktuell in der Werbung (mit nem Mi Band 5 als Zugabe).
Ein Test wäre echt angebracht 🙂

Toma
Gast
Toma (@guest_66580)
2 Jahre her

Deutschland hat einfach ALS EINZIGES LAND AUF DER WELT mit der Überregulierung, alle Sinne sowas wie der M365 zu nutzen platt gemacht. Der Deutsch mag nicht die Kreativität, also statt wie alle Länder diese neue Art von Fortbwegungsmittel in der gleiche Kategorie wie E-Bike zu inkl. hat allein Deutschland eine neue sub-kategorie bis 20 kmh, mit Plakette, mit Versicherung kreiert. Weil hier, muss man die Versicherungen fett machen, alles anders als alle andere und überall wo was neues kommt, nur ein Gefahr sieht, soweit es nicht von VW und Co kommt, da alle alternativ Mobilität Geräte könnten der König “AUTO”… Weiterlesen »

Bernardo
Gast
Bernd A. (@guest_65944)
2 Jahre her

Ist schon frech von Xiaomi den M365 auf 20 km/h zu drosseln und ihn damit für Deutschland zulassungsfähig zu machen ohne die Bestandskunden upzudaten. Wäre wohl kein Problem für die älteren M365 ein Firmware update zu bringen und dann die Strassenzulassung nachzureichen. Für mich ist der ganze Rollerhype damit gegessen. Außerdem warum soll ich einen Roller versichern aber für das Pedelec brauche ich diese Versicherung nicht??? Hier hat sich die Versicherungsma..lobby wieder durchgesetzt. Aber was wollen wir von einem höchst unfähigen Verkehrsminister anderes erwarten…. Mautpleite-Strassenverkehrsnovellenpleite-etc… Ich werde auch keinen Cent für Leihroller ausgeben und lieber was für die Gesundheit tun… Weiterlesen »

S. P.
Gast
S. P. (@guest_65598)
2 Jahre her

Vorsicht viele bieten jetzt schon in DEU als Vorbestellung den Pro S2 an – mit Straßenzulassung… guckt man aber genauer hin sieht man 25 km/h und eine ganz andere EAN Nummer… das DEU Modell hat eine eigene EAN Nummer und 20 km/h im Datenblatt stehen… das Lieferdatum ist Ende August.

S.k
Gast
S.k (@guest_65787)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Also Ende August kommt es erst in deutschen Markt.. Richtig ?

S.k
Gast
S.k (@guest_65871)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Cooooool ???

S. P.
Gast
S. P. (@guest_65872)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hoffe die ziehen den Pro schnell nach … komisch das echt einige Märkte beide verkaufen … manche wissen nicht mal was vom Verkauf…

exlexa
Gast
Exlexa (@guest_65352)
2 Jahre her

Datenblatt

Screenshot_20200630-231939_Drive.jpg
S.k
Gast
S.k (@guest_65315)
2 Jahre her

Gibts schon ein festen Zeitraum wann genau der Xiaomi mi pro raus kommt ?

S.P.
Gast
S.P. (@guest_65412)
2 Jahre her
Antwort an  S.k

Habe eine Antwort bekommen von AXDIA ab Anfang/Mitte August bei Ausgewählten dt. Händlern (MM)

Sk
Gast
Sk (@guest_64973)
2 Jahre her

Hallo wird der Xiaomi mi pro Luftreifen Oder Gummi reifen haben ?

Sk Berlin
Gast
Sk Berlin (@guest_64978)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Ok Danke ab 1 Juli sollen die neuen Xiaomi Scooter raus kommen richtig ?

Sk
Gast
Sk (@guest_65121)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Man kann auch die Luft Reifen gegen Gummi Reifen austauschen oder ?

Sk
Gast
Sk (@guest_65655)
2 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Wie breit ist die tritt Fläche von pro Version? Hoffe 14-15 cm ?

Nica
Gast
Nica (@guest_63271)
3 Jahre her

Ich habe M365. Das heißt, darf ich eigentlich nicht fahren, falls ich sogar Versicherung abschließe?

Bernd
Gast
Bernd (@guest_63028)
3 Jahre her

Mal hoffen das Xiaomi dann auch eine Firmware für dem M365 heraus bringt. Dann kann man endlich legal fahren

Keule
Gast
Kolja Sierk (@guest_63120)
3 Jahre her
Antwort an  Bernd

Es geht nicht nur um die Software. Die Hardware müsste auch angepasst werden.
Und dann zusammen eine Zulassung bekommen.

Nica
Gast
Nica (@guest_63272)
3 Jahre her
Antwort an  Kolja Sierk

Kann ich wissen, wie man das machen?

S.k
Gast
S.k (@guest_65122)
2 Jahre her
Antwort an  Bernd

Ich sehe viele mit den M365 rum fahren ! Warum auch immer

PanEuropean
Gast
PanEuropean (@guest_62957)
3 Jahre her

Die E-Scooter sind nette Gadgets. Fahrrad – oder wer´s braucht E-Bike – sind praktischer. Gefährlicher ist es mit den E-Scootern auch. Und wenn ich sehe, wieviele diese Teile verkehrswidrig und andere gefährdend benutzen, müsste man eigentlich schon wieder über ein Verbot nachdenken.

Tim Walter
Gast
Tim Walter (@guest_62976)
3 Jahre her
Antwort an  PanEuropean

Wer Fahrräder oder E-Bikes mit elektroscooter und vergleicht hat den Sinn nicht verstanden.
Versuch doch mal mit deinem Fahrrad in einen Zug einzusteigen und schau wie goutiert wenn ein Zug voll ist.

Bonkers
Gast
Jan (@guest_63042)
3 Jahre her
Antwort an  PanEuropean

Du vergisst das du mit E-Bike innerhalb von geschlossenen Ortschaften auf der Straße fahren musst und außerhalb darfst du erst den Radweg benutzen und wenn du vor dem 1.4.1964 geboren wurdest dann brauchst du für ein E-Bike keinen Führerschein danach ja mindestens für Mofa auch wenn du damit nur 25km schnell fährst, dazu unterschätzen viele die Geschwindigkeit als auch den Bremsweg, gegebenenfalls fehlt noch der Tacho und/oder die Bremsen sind zu schwach, dazu kommt noch laut Arbeitsschutz soll man alleine nicht mehr wie 25kg heben/tragen als Mann (als Frau sind es sogar wohl nur 15kg) es sei denn man packt… Weiterlesen »

Jörg
Gast
Jörg (@guest_63096)
3 Jahre her
Antwort an  Jan

Da bringt einer aber ganz schön was zur späten Stunde durcheinander.
Und was hat der Arbeitsschutz und die Schuhe hier verloren.

Bonkers
Gast
Jan (@guest_63101)
3 Jahre her
Antwort an  Jörg

Wenn das E-Bike gut 30kg wiegt dann ist das halt für viele Leute auf Dauer zu schwer um es nach der Nutzung wieder in den Keller zu stellen und bleibt deswegen häufig draußen stehn und eigentlich sollte man bei diesem Gewicht schon zu zweit anpacken wenn es mehr wie 25 kg schwer ist.

Der ADAC z.b. empfiehlt bei einem E-Roller Rutschfestes Schuhwerk zu verwenden damit man nicht allzu schnell von diesem fliegt sondern mehr halt hat, dazu Fahrradhandschuhe samt Helm und Protektoren für Ellenbogen als auch für die Knien. Auch sollte man vorrangig die Radwege dafür verwenden.

Jörg
Gast
Jörg (@guest_62937)
3 Jahre her

Nicht zu vergessen!!!
Haftpflichtversicherung ist zwingend vorgeschrieben. Diese wird mit einer aufgeklebten Versicherungsplakette am Roller nachgewiesen. Die Haftpflichtversicherung haftet für Schäden, die Dritten durch den Elektro-Scooter zugefügt werden.
Zudem bieten manche Versicherung die Möglichkeit zusätzlich eine freiwillige Teilkasko-Versicherung abzuschließen. Mit Versicherungskennzeichen ausgestattet ist, kommt die jeweilige Haftpflicht-Versicherung für Schäden Dritter auf.
Nicht zusammenklappbare Elektro-Scooter können in der Bahn mitgenommen werden, wenn dafür eine Fahrradkarte gelöst wird.
Auf dem Gehweg, in der Fußgängerzone und in Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung sind für die kleinen E-Roller, ohne Zusatzzeichen, verboten.
Na ja, da ist ein E-Bike die schnellere und komfortablere Fortbewegung.

Jenny
Gast
Jenny (@guest_62967)
3 Jahre her
Antwort an  Jörg

Brauche ich alles zum Glück nicht und meiner geht 25kmh.
Nach einem Jahr ist die Batterie leider ich nicht mehr so gut. Mit Vollgas komme ich vielleicht noch 15km. Bei euch in D kommt ihr mit dem Eco Mode und den 20kmh vielleicht auf 25km.
Aber steh einmal über eine Stunde auf dem Roller….

Tim Walter
Gast
Tim Walter (@guest_62977)
3 Jahre her
Antwort an  Jörg

Steigt doch mal kurz in den Zug mit deinem E-Bike ein was für ein sinnloser Vergleich das sind zwei komplett unterschiedliche fortbewegungsmittel

Bonkers
Gast
Jan (@guest_63043)
3 Jahre her
Antwort an  Tim Walter

Es gibt jedoch auch Falträder als E-Bike! ?

Lade jetzt deine Chinahandys.net App