Inhaltsverzeichnis
Der Xiaomi Mi Vacuum mit Wischfunktion ist der neuste smarte Staubsaugroboter, der unter der Marke Mijia präsentiert wurde. Auf den Mi Vacuum 1s folgt nun also der Mi Vacuum 2 mit Wischfunktion, ein Feature, dem sich Xiaomi selbst lange verweigert hat, das es aber bei Roborock schon seit dem S5 gab. Mit der Wischfunktion konnten wir uns noch nicht so richtig anfreunden, aber der Mi Vacuum 2 hat hier ein paar neue Tricks am Start und durfte sein Können nun 2 Wochen unter Beweis stellen. Der Saugrobotermarkt ist nach wie vor sehr heiß umkämpft und die China Hersteller Roborock, Qihoo 360 und Xiaomi liefert grundsätzlich sehr ähnliche Produkte. Intelligente Navigation über einen Laser, eine umfangreiche App und eine starke Saugleistung haben alle dieser Modelle zu bieten. Die Unterschiede liegen meist im Detail und genau diesen widmen wir uns im folgenden ausführlichen Testbericht zum Xiaomi Mi Vacuum mit Wischfunktion (oder einfach Mi Vacuum 2).
Achtung! Fälschlicherweise wurde auch mal der Roborock S5 als Xiaomi Staubsaugroboter 2 vermarktet. Das hat nichts mit diesem Gerät hier im Test zu tun. Hier handelt es sich um den brandneuen Xiaomi Mi Vacuum mit Wischfunktion, vielleicht stellt Xiaomi die Namensgebung bei der internationalen Version nochmal klar.
Unterschiede und Überblick der Saugroboter 2019
In unserer Bodenstaubsauger Bestenliste findet ihr die verschiedenen Modelle in einer Rangliste. Hier ein kurzer Überblick über die Spezifikationen der aktuellen China Topmodelle:
Roborock S6 | Mi Robot (1S) | Mi Robot 2 | 360 S7 | Roborock S5 | |
Saugleistung | 2000pa | 1800pa (1S: 2000pa) | 2100pa | 2000pa | 2000pa |
Abmessungen | 35,0 x 9,6 cm | 34,5 x 9,6cm | 35 x 8cm | 35 x 10,3cm | 35 x 9,6cm |
Gewicht | 3,6kg | 3,8kg | 3,6kg | 3,8kg | 3,5kg |
Lautstärke | 60 | 68 | 68 | 65 | 60 |
Wischfunktion | |||||
Staubbehälter | 500 ml | 420 ml | 420ml | 570 ml | 500 ml |
Akkugröße | 5200 mah | 5200 mah | 3200 mah | 3200 mah | 5200 mah |
Laufzeit | 150 | 150 | 120 | 90 | 150 |
Reinigungsfläche | 250 | 250 | 150 | 100 | 250 |
Appsteuerung | Mi Home | Mi Home | Mi Home | 360 App | Mi Home |
Mapping | |||||
Navigation | Laser | Laser | Laser | Laser | Laser |
Design und Verarbeitung
Mit einem Durchmesser von 35 Zentimeter bleibt der kreisrunde Saugroboter sehr ähnlich zu seinen Vorgängern. Alles ist aber moderner abgerundet, wie wir das schon vom Mi Vacuum 1S kennen. Während es die beiden anderen Sauger nur in der Farbe Weiß gab, entscheidet sich Xiaomi nun für die Standard-Farbe Schwarz. Der Lieferumfang fällt gewohnt umfangreich aus, es fehlt allerdings noch der EU Netzstecker, da es noch keine internationale/Global Version des neuen Saugroboters gibt. Mit im Paket ist folgendes:
- Netzstecker + Ladestation (US Stecker)
- 2 x Seitenbürste
- Hauptbürste (vorinstalliert)
- Wassertank + Staubbehälter (Hybrid Lösung)
- Staubbehälter (vorinstalliert)
- Messer mit Bürste (im Gehäuse platziert)
- Schnellstartanleitung (Chinesisch)
- Wischpadhalter + 2 x Wischpad
- 2-1 Wasser/Staubtank
- 2-1 Wasser/Staubtank
- 2-1 Wasser/Staubtank
- Staubbehälter
- Staubbehälter
- Staubbehälter
Als zusätzliches Zubehör bietet Xiaomi noch einen reinen Wassertank an. Ich muss persönlich gestehen, dass ich die mitgelieferte Hybrid Lösung besser finde. Dennoch, wer große Flächen nur wischen möchte, sollte sich den reinen Wassertank besorgen. Das Wasser im kleinen Zusatztank des Wasser- und Staubbehälters ist bei mittlerer Stufe schon nach 20-30 m² verbraucht. Der 2-1 Tank fasst nur 150ml Wasser.
Der Xiaomi Vacuum mit Wischfunktion ist 8cm hoch, mit Laserturm sind es dann aber 9,5 cm und das ist auch der relevante Wert. Wenn unter euren Möbeln nicht mindestens 9,5cm Platz sind, wird der Sauger nicht darunter fahren. Bei Stufen stellt sich der Mi Vacuum 2 äußerst geschickt an und schafft es mit seiner Unterbodenfreiheit von 2,5cm problemlos 2cm hohe Fußbodenleisten zu überwinden. Das schwarze Design ist wie so oft Geschmackssache, alternativ wird es wohl auch eine weiße Version geben. Der Saug/Wischroboter ist mit 3,6 Kilogramm genauso schwer wie die Konkurrenz.
Die gesteigerte Saugleistung von 2100 Pascal bezieht der Mi Vacuum 2 aus einem 33 Watt Motor. Also nun steht Stromsparen auch bei Saugrobotern auf dem Programm. Viel Watt bedeutet, wie auch bei normalen Saugern, nicht zwangsläufig viel Saugleistung. Egal ob Müsli, Zucker oder kleine Steine, der Mi Vacuum mit Wischfunktion saugt zuverlässig alles ein. Dabei hilft die rotierende Hauptbürste an der Unterseite und die einzelne Seitenbürste schleudert Schmutz und Dreck vor die Einsaugöffnung. Der Bürstenschlitz ist lediglich 16 x 4 cm groß.
Das Design des Saugers ist ansonsten geprägt durch den Laserturm und die glänzende schwarze Oberfläche. Oben findet man außerdem 2 Tasten, die jeweils mit einer LED hinterlegt sind und so den aktuellen Status des Saugers wiedergeben. Wenn man die Klappe öffnet, sieht man das Messer mit Bürste und kann den Staubbehälter ausleeren, bzw. den Wassertank einsetzen.
Saugleistung und Wischfunktion im Praxiseinsatz
Endlich mal ein Saugroboter, der mehr kann, als nur ein Wischpad hinter sich herzuziehen. Der Mi Vacuum mit Wischfunktion fährt vor und zurück und wischt damit zwar immer noch ohne Druck von oben, aber dafür immer 2 mal über die gleichen Stellen. Das ist schonmal ein deutlicher Fortschritt und da man die zusätzliche Wischfunktion hier nicht beim Preis spürt, definitiv cool. Auch dass man konfigurieren kann, wie feucht das Wischpad letztendlich auf dem Boden ist, ist ein gutes Feature. Der 2-1 Wassertank ist in der Praxis aber zu schnell geleert, bereits im Standard Modus. Wer wirklich intensiv mit dem Roboter wischen will, kommt um den reinen Wassertank nicht herum. Bei mir reicht der 2-1 Tank für Küche und Flur gerade so aus (30m²). Für empfindliche Oberflächen gibt es noch ein zweites Wischpad im Lieferumfang, das immer trocken nachwischt.
Die lasergestützte Navigation und 12 Sensoren sorgen mit dem altbekannten Z-Pattern dafür, dass wirklich immer der komplette Raum gereinigt wird. Keine Stelle bleibt unberührt und mit einer Einstellung im Optionsmenü kann man auch immer alles 2-fach reinigen lassen. Die Option bleibt nur für den nächsten Reinigungsdurchlauf aktiviert. Dauerhaft alles 2-fach reinigen ohne Einstellung in der App ist somit nicht möglich!
Die Saugleistung liegt wiedermal auf einem Niveau mit dem Roborock S5, dem 360 S7 und dem Mi Vacuum 1S. Viel nehmen sich die Roboter hier nicht und auch der auf dem Papier leistungsstärkste Roboter von Viomi konnte nicht mehr aufsaugen als die Konkurrenten.
Einrichtung und App Steuerung
Der Xiaomi Mi Vacuum 2 wird wie sämtliche Roborock und Mijia Roboter über die Mi Home App betrieben. Die Einrichtung klappt nach wie vor problemlos, auch bei der China Version. Man muss lediglich „China“ als Land in der Mi Home App auswählen. Dann wird der Roboter entweder automatisch gefunden oder man wählt ihn manuell aus. Um die WLAN Verbindung beim Mi Vacuum mit Wischfunktion einzurichten, einfach die beiden Buttons gleichzeitig gedrückt halten, bis der Roboter auf chinesisch spricht. Die App ist aktuell in englischer Sprache und bietet wiederum andere Einstellungsmöglichkeiten als der 1S, so fehlt z.B. die Möglichkeit mehrere Karten zu speichern und diese wieder abzurufen. Die Funktionen im Überblick:
Saugen: Vier verschiedene Saugstufen stehen mit „Silent“, „Standard“, „Medium“ und „Turbo“ zur Auswahl. Die Stufen sind natürlich auch unterschiedlich laut, insbesondere interessant für Leute, die ihren Sauger nutzen, wenn sie zuhause sind. Per Tastendruck am Sauger oder in der App fährt der Staubsaugroboter automatisch los und reinigt den gesamten Bereich, den er erreichen kann.
Wischen: Neu ist die Wischfunktion, die man nur aktivieren kann, wenn man wahlweise den 2-1 Behälter oder den reinen Wasserbehälter im Roboter installiert hat. Hier stehen nun 3 Stufen für Wasser zur Auswahl. Während viele Sauger einfach immer gleich viel Wasser auf das Saugpad tropfen, kann man das hier nun regulieren. Durch den 2-1 Tank, der im Lieferumfang beiliegt, kann man nun auch Wischen und Saugen gleichzeitig. Dafür passen lediglich 150 ml in den Tank und das Wasser ist nach 30 m² wischen auch schon verbraucht. Das merkt der Roboter aber nicht und macht einfach munter weiter.
- DNT-Mode (Do Not Disturb): In diesem Zeitraum fährt der Saugroboter keinesfalls los.
- Kartenspeicherung und Mehrraumreinigung: Es wird immer nur die letzte Karte gespeichert und es ist im Vergleich zum Roborock S6 oder Mi Vacuum 1S hier nicht mehr möglich, ältere Karten zu laden. Dadurch ist das Reinigen mehrerer Stockwerke mit vorgefertigten Karten nicht möglich. Natürlich kann man den Sauger auch einfach ohne Station aussetzen und nachher wieder einsammeln. Dem steht nichts im Wege. Eine Karte wird nur dann gespeichert, wenn der Sauger einen vollständigen Reinigungsdurchlauf von und zurück zur Station durchführt. Die gespeicherte Karte lässt sich individuell konfigurieren, so ist auch eine Mehrraumreinigung möglich. Man kann also nur einzelne Räume reinigen lassen auf Wunsch. Automatisiert ist dies aber aktuell nicht konfigurierbar.
- No-Go Areas und Absperrbänder: Im Optionsmenü kann man unter dem Punkt “Virtual Wall/restricted area” Absperrbänder auf der Karte einzeichnen und No-Go Areas einrichten.
- Zoned-Cleanup: Hier kann man einfach auf der Karte eine einzelne Zone einzeichnen, die dann gereinigt wird.
- Spot-Cleanup: Einfach auf der Karte einen bestimmten Punkt anklicken, dann fährt der Roboter dort hin und reinigt 4m² um den Punkt.
- 2-fach Reinigung: Hier lässt sich einmal aktivieren, dass ein Reinungsvorgang zwei mal hintereinander ausgeführt wird.
Natürlich lässt sich der Staubsaugroboter auch zeitgesteuert starten und erledigt so automatisiert seinen Dienst, wenn man nicht zuhause ist. Wer nur eine Etage, bzw. eine normale Wohnung hat, der wird die neuen Funktionen mit dem Mehrraumreinigung definitiv zu schätzen wissen. So kann man den Sauger bei Bedarf einfach in die Küche entsenden. Bei mehreren Etagen schaut man immer noch in die Röhre, dafür ist das gesamte System nach wie vor leider nicht ausgelegt. Natürlich ist es aber möglich den Saugroboter einfach in ein anderes Geschoss zu setzen und dieses komplett reinigen zu lassen.
Akkulaufzeit und Reinigungsfläche
Die Größe des Akkus des Xiaomi Mi Vacuum 2 wurde aus mir nicht bekannten Gründen auf nur noch 3200 mAh (früher noch 5200 mAh) reduziert. Die Ladezeit fällt außerdem mit ganzen 3,5 Stunden recht lange aus. Die Arbeitszeit liegt im Standardmodus bei knapp 2 Sunden. Sollte dem Roboter während der Reinigung der Saft ausgehen, fährt dieser automatisch zur Station zurück und macht erst weiter, wenn er vollgeladen ist. Durch den kleineren Akku bedingt, spricht Xiaomi “nur” noch von 180m² mit einer Akkuladung und nicht mehr von 250m² wie bei den Vorgängern. Das ist alles nicht wirklich praxisorientiert, da hier wohl ein komplett leerer Raum gemeint ist. Nachdem meine obere Etage mit 60 m² gereinigt ist, vergehen knapp 50 Minuten und der Mi Vacuum 2 hat anschließend noch 30% im Akku (bei höchster Saugleistung). Damit ist der Unterschied zum Mi Vacuum 1 und 1S nicht sonderlich groß und der neue Roboter arbeitet einfach effizienter als der Alte. Wenn man nur wischt, spart man natürlich ordentlich Akku, leider konnte ich das wegen dem fehlenden „nur“ Wassertank nicht testen. Im Standard Modus sind Wohnungen bis 100m² in einem Akkudurchlauf locker möglich.
Testergebnis
Der Xiaomi Mi Vacuum mit Wischfunktion kostet in China offiziell knapp 240€. Erste Shops listen das Gerät für knapp über 300€ und angesichts der hier gebotenen Leistung und den Funktionen ein absolut fairer Preis. Bis auf eine Reinigung von mehreren Etagen hat der Mi Vacuum 2 alle modernen Funktionen eines Staubsaugroboter am Start. Die Wischfunktion ist zwar weit entfernt von ideal, aber immerhin etwas besser als bei der Konkurrenz. Die sehr gute Saugleistung und die sehr gute Navigation durch den Raum machen den Mi Vacuum 2 zu einem der besten Staubsaugroboter auf dem Markt. Aktuell ist nur die China Version des Gerätes verfügbar, diese kann aber ganz normal mit englischer Sprache in der App genutzt werden.
Preisvergleich
Unsere Empfehlung 242 €*aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen |
Zum Shop | |
266 €* Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
266 €* Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
276 €* zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 242 €* | Zum Shop | |
aus Deutschland - ggf. Gutscheincode nutzen | ||
266 €* | Zum Shop | |
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung | ||
266 €* | Zum Shop | |
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung | ||
276 €* | Zum Shop | |
zzgl. 6€ Versandkosten - 24 Monate Gewährleistung |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Finger weg von diesem Saugroboter!!!Kann inzwischen von 4 berichten mit Problemen! Bei 2 Stück funktioniert der Wassertank nicht mehr, schneint wohl nicht selten zu sein und beim dritten jetzt läuft die Hauptbürste 20-30 Sekunden und dann dreht sie sich nicht mehr. Nach jedem Start ist es das selbe und alles ist tip top sauber. Ist mir aufgefallen weil er nicht mal mehr lose Krümmel vom Teppich eingesammelt hat. Dann noch ein viertes Gerät, bei Freunden von mir, welches mit einer großen Fläche mit vielen Räumen (ca 150qm im Erdgeschoss), in einem großen Haus nicht zurecht kommt. Er fährt Umwege in… Weiterlesen »
Ich habe über Gshopper mit Rabattcode für 179€ gekauft. Die Seite ist teilweise schlecht übersetzt und die adressangabe wirkt komisch. Es hat aber alles super geklappt. Der Roboter kam innerhalb von zwei Tagen. Die App gibt es in Deutsch und auch der Roboter spricht deutsch. Für die Verbindung mit dem WLAN habe ich im Internet kurz geschaut da es zuerst nicht geklappt hat und hab es dann schnell verbinden können. Der erste Test war erfolgreich. Ich bin zufrieden.
Gibt es denn einen aktuellen Link zum spersten Wassertank? Ich würde da nicht richtig fündig bei ali
Hi,
Habe meinen seit Mai, nun ist die Mop Funktion defekt. Er meldet dass ich den Tank einsetzen soll, aber er registriert ihn nicht. Ich vermute dass der Tank defekt ist weil dort ja auch eine Pumpe drin ist die Strom bekommt. Kann ich, bevor ich einen neuen Tank bestelle, prüfen ob es wirklich der Tank ist und eben nicht die Stromversorgung über den Cleaner? Sonst läuft er super, wischen geht nur gerade nicht 🙂
Euer Link für diesen Roboter führt beim CECT Shop hierher – https://www.cect-shop.com/de/xiaomi-mijia-styj02ym-robot-vacuum-cleaner.html?ref=bFYm8uTK
Aber das ist doch ein anderes Gerät, als ihr getestet habt, oder?
Hey, doch das ist korrekt. Aber mittlerweile gibt es auch die internationale Version (Mi Vacuum Pro) und die ist regelmäßig günstiger im Angebot: https://www.chinahandys.net/xiaomi-mi-vacuum-mit-wischfunktion-mi-vacuum-2-fuer-306e/
Beste Grüße
Jonas
Super, danke dir.
Hi, ich hab das Gerät schon eine Weile, aber seit einiger Zeit wischt er nicht mehr. Ich höre auch das Geräusch vom Ansteuern des Wassertanks nicht mehr. Kennt ihr eine Lösung? Danke und Viele Grüße Michael
Ich habe Ihn jetzt und bin topp zufrieden. Trotzdem zwei Fragen: – An sich wollte ich Ihn an einer Zeitsteckdose haben, damit er nicht immer am Strom ist. Schon bei meinem Roomba hat das gut geklappt. Strom bis 3 Stunden nach dem Reinigen (3 mal die Woche) und eine Stunde vor dem Start. Dazwischen Strom sparen 😉 Problem ist jedoch, dass er zwar ohne Strom in den Sleep Modus geht, aber eben der Akku sich schnell leert (schätze mal 10% in 30 Minuten). Meine Erwartung wäre, dass es minimal verliert und vor der nächsten Reining eine Stunde vorher einfach der… Weiterlesen »
In der App ganz runter scrollen, da kannst du die Durchflussmenge, die hier nicht ganz richtig mit “Wasserstand” übersetzt wurde, in drei Stufen einstellen. Ich nehme für glatte Fliesen “mittel”. Für feinporige Natursteine nimmst du hoch, für Laminat oder Parkett niedrig bis mittel. Das mit dem Stromverbrauch ohne Netz wundert mich, weil Xiaomi einer der wenigen Hersteller ist, die eine vernünftige Standby Funktion integriert haben. Eventuell mag das System einfach nicht, vom Netz getrennt zu sein. Du solltest mal den Stromverbrauch ganz konkret messen, wenn der Akku voll ist und das Gerät mit Netz in Standby geht. So ist es… Weiterlesen »
Billigster Preis momentan auf ebay mit Code “PRIMA10” (bei der Kasse eingeben) 260.99EUR inkl. Versand und allen Steuern etc.. Ich selber hatte bei Ali storniert und eben auf ebay bestellt.
Zu Ebay
Leider habe ich zum Thema Ersatzteile nichts gefunden (oder überlesen). In unserem Mehrgenerationenhaus sind zwischenzeitlich schon zwei Mi Robot S1 eingezogen. Ein Haushalt ist allerdings noch ohne Staubsauger und möchte nachrüsten. Um die Verbrauchs-/Ersatzteile austauschen zu können wäre es schön, wenn der neue Sauger kompatibel zu den alten ist.
Lassen Sich die Ersatzteile des S1 (Filter/Haupt und Seitenbürste) auch bei diesem Modell einsetzen? Wenn nicht, welche Modelle sind denn zum S1 kompatibel (egal ob mit oder ohne Wischfunktion, diese Verbrauchsteile kann man ja noch zusätzlich erwerben)?
Servus Stefan, der Mi Vacuum 2 (mit Wischfunktion) ist von Viomi produziert worden und die Ersetzteile sind nicht kompatibel mit dem anderen Mi Vacuum. Am besten nach Viomi V2 oder V2 Pro Ersatzteilen schauen, die passen alle. Wenn man im Haus tauschen will, dann am besten nach einem Roborock S5 schauen. Der gehört in die gleiche Familie wie der 1S und alles ist untereinander kompatibel.
beste Grüße
Jonas
Danke für die Info, dann mache ich mich mal auf die Suche
Hi, kann man definieren, dass er nur bestimmte Räume nass wischt? Hab eine 75qm Wohnung….davon ca. 50-60qm erreichbar für den Sauger und nicht jeder Raum muss immer gewischt werden. Mein 2011 Roomba (was ein dummes Teil) fährt aktuell 2x die Woche, einmal die Woche wischen würde jedoch reichen und vll auch nicht in allen Räumen. Ist das mit diesem möglich? DANKE!
Ja, aber nicht direkt (es gibt keine don’t-mop-Funktion) . Ich habe mir die Bereiche als Räume definiert, die gewischt werden können. Das Gerät hat aber keine Teppicherkennung. Wenn du Teppiche saugen möchtest, musst du erst den Lappenträger ausklinken. Ich mache das so, dass ich während ich weg bin, abwechselnd sauge oder wische. Das funktioniert super.
Topp Danke! Hab mir jetzt die Räume so aufgeteilt, dass vor dem TV wo ein großer Teppich ist jetzt eben der Raum TV ist. Wenn also gewischt wird, wird TV ausgelassen. Bis auf Badezimmervorleger wischt er also keine Teppiche 😉 Klappt soweit gut…Versuche nur grad noch rauszufinden, wie ich die Wassermenge einstellen kann. Ich vermute mit “Wasserstand”? Hoch heißt er nimmt viel Wasser, dementsprechend Mittel und Niedrig nimmer er weniger?
Bei mir geht es grob um 48qm die gewischt werden müssen…habe auch mal einen großen Tank bei Ali bestellt für 23 Eur 😉
Genau. Ist nur ein Übersetzungsfehler.
Die Wischfunktion funktioniert besser als erwartet. Der erste Testlauf war allerdings nicht erfolgreich. Ich hatte durch Raumteilung und verschiedene Absperrbänder und No-Go-Zones eine recht komplizierte Geometrie und außerdem war darin auch so ein Schwingstuhl mit Fuß aus gebürsteten Stahlrohr. Da der Vacuum Mop SEHR kletterfreudig und unnachgiebig seine Umgebung erkundet, hielt er sich ratternd und heftig schaukelnd minutenlang in bzw. auf dem Stuhlfuß auf. Nachdem der Saugi dann aber zum fünften Mal mal die exakt gleiche Außenrunde gefahren war, und nicht mit dem Z-Pattern anfangen wollte, habe ich den Raum dann schließlich verkleinert und vereinfacht. Dann funktionierte es auf Anhieb… Weiterlesen »
Hab das ebay-Angebot von dieser Woche mitgenommen. Ist schon da! Es ist tatsächlich die EU-Version, sogar mit deutscher Sprachausgabe. Lässt sich nur mit Einstellung “Deutschland” verbinden. Da ich noch einen chinesischen 1s habe, musste ich also mal das Dual-App Feature von Xiaomi ausprobieren, um beide Server parallel nutzen zu können. Funktioniert super! Das Gerät läuft einwandfrei, saugt gründlicher als der 1s. Wischen hab ich noch nicht getestet, werde ich aber demnächst. Es scheint keine “don’t mop” Zonen zu geben! Das ist ein großes Manko, da man die Räume auch nicht komplett beliebig arrangieren kann. Ein Teppich mitten im Raum kriegt… Weiterlesen »
Habt ihr bei dem Modell mal Virtual Walls und Magnetband getestet? Bei mir ignoriert er Magnetbänder und zum Teil auch virtuell gesetzte Wände.
Geht bei mir beides. EU-Version mit aktueller Firmware.
Gibts hier jetzt eine EU Version oder immer nur noch die Chinesische ohne CE Kennzeichnung usw.
Allgemein gesehen (akku, sensoren, funktionen) welchen Saugroboter würdet ihr empfehlen diesen hier oder doch den Roborock S50/S55.
Bisher gibt es nur die China-Version. Der Staubsauger von Xiaomi und der Roborock S5 sind zwei ähnlich gute Produkte. Da es dir anscheinend wichtig ist, eine Globale Version mit CE-Zeichen zu haben, ist aktuell der Roborock S5 in deinem Fall noch die bessere Wahl.
Wichtig sind mir die 2 Jahre Garantie. Wenn ich einen Shop in Europa mit 2 Jahren garantie finde kann ich ohne Probleme zuschlagen oder doch rein technisch der S5 besser?
Hallo!
Könnt ihr mir bitte einen Tipp geben c, wo ich den separaten Wassertank bestellen kann? Ich habe weder bei Aliexpress noch bei den bekannten China – Shops etwas gefunden.
Vielen Dank!
Björn
Hey, ich kann aktuell auch noch nichts finden. Da musst du dich wohl noch etwas gedulden, es sollte bald ein Aliexpress Händler den Tank im Sortiment haben.
Beste Grüße
Jonas
Danke für die schnelle Antwort zur späten Stunde!
https://www.geekmall.it/1151-serbatoio-d-acqua-per-xiaomi-viomi-v2v2-pro-aspirapolvere-e-lavapavimenti.html
hier kannst du den Wassertank kaufen
Komisch, dass der Mi 2 Spot-Cleaning per Map kann, dies beim 1s aber immer noch nicht nachgereicht wurde. Da hinkt die Produktpflege dem Marketing aber mächtig hinterher.
Hey, ja das verstehe ich auch nicht. Hab auch extra bei diesem Test danach geschaut und es ist sowohl Spot, wie auch Zoned-Cleanup vorhanden. Bei Mi Vacuum 2 fehlen dann aber z.B. die Funktionen für mehrere Etagen und auch die Mehrraumreinigung und noch nicht richtig integriert. Da der erste Mi Robot sehr viele Updates bekommen hat, stehen die Chancen hier aber auch sehr gut. Denke mit der internationalen Version wird das dann schnell alles kommen.
Beste Grüße
Jonas
Der Mi Vacuum 2 hat allerdings keinen TOF-Sensor zur Türrahmenerkennung mehr. Ich frage mich, ob der dann keine automatische Raumaufteilung mehr hat oder ob diese anders realisiert wurde. Ebendieser TOF könnte potentiell ein europäisches Datenschutz-Problem sein, welches die internationale Version des 1s verhindert. Vielleicht war TOF für Mija eine Sackgasse ? Wird sich zeigen. Unabhängig von einer internationalen Version des 1s hoffe ich jedoch auf Updates der chinesischen Version ähnlich wie beim Mi Robot 1. Wäre schon komisch, wenn ein Nachfolgemodell softwaretechnisch weniger kann als der Vorgänger. Bisher habe ich mir das nur so erklärt, dass der 1s eben noch… Weiterlesen »
Ist dieser jetzt beim Saugen und wischen besser als der S50?
Hey Jens,
beim Wischen ist er besser, beim Saugen gleich auf.
Beste Grüße
Jonas
Hallo,
war eigentlich fest entschlossen mir einen Roborock S50 zu bestellen. Jetzt bin ich auf diese News hier getroffen. Auf einem französischen Forum habe ich ausserdem gelesen, dass Updates beim S50 nicht mehr lange unterstützt werden. Stimmt das? Was meint ihr, was dann die bessere Alternative ist?
Hey Mimmi. Ich glaube die Info ist nicht ganz richtig. Der Roborock S50 erhält nicht die Feature Updates des S6, was eigentlich problemlos möglich wäre, aber dann eben keiner mehr den S6 kaufen würde. Der Mi Robot 1S glänzt mit einem günstigen Preis, sehr umfangreicher Software und guter Saugleistung. Allerdings gibt es dort keine Wischfunktion. Mit dem Roborock S50 macht man aber für um die 300€ nichts falsch!
Beste Grüße
Jonas
Erstmal vielen Dank für die Antwort! Ah, ok. Das heisst quasi die Updates, dass man verschiedene Stockwerke speichern kann, oder_ Das wäre nämlich bei uns eigentlich schon sinnvoll. Der Mi Robot S1 ist auch keine Option, Wischfunktion muss nicht gut sein, aber vorhanden. Deswegen hatte ich eben dann über dieses neue Modell nachgedacht. Es wird ja vermutet, dass die Wischfunktion da wegen den vor-und-zurück-Bewegungen noch ein bisschen besser sein soll als beim S50. Du schreibst aber, für über 350 ist der noch zu teuer, warum meinst du das? Der S6 zum Beispiel ist ja noch viel teurer, sind da die… Weiterlesen »
Hey, also der S6 ist in meinen Augen viel zu teuer. Man bringt eigentlich nur 2 neue Softwarefeatures mit Mehrraumerkennung und Mehretagereinigung (die nicht wirklich gut funktioniert). Jeder Saugroboter kann mehrere Etagen reinigen. Außerdem ist der S6 leiser, was bei den meisten Leuten vollkommen egal ist, da man einen Suagroboter hat um zu saugen, wenn man nicht zuhause ist. Oder man saugt das obere Stockwerk wenn man im unteren ist. Der S5 ist auch für 350 eine gute Wahl, aber es gibt häufig Angebote, die eben bei 300€ liegen. So war das gemeint. Wenn eine Wischfunktion sein muss, dann ist… Weiterlesen »
Herzlichen Dank! Sehr hilfreich!