CPU | Snapdragon 7+ Gen 2 - 1 x 2,9 GHz + 3 x 2,5GHz + 4 x 1,8GHz |
---|---|
RAM | 8 GB RAM, 12 GB RAM |
Speicher | 128 GB, 256 GB |
GPU | Adreno 730 |
Display | 2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED) |
Betriebssystem | MIUI - Android 13 |
Akkukapazität | 5000 mAh |
Speicher erweiterbar | Nein |
Hauptkamera | 64 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple) |
Frontkamera | 16 MP |
USB-Anschluss | USB-C |
Kopfhöreranschluss | Ja |
Entsperrung | Fingerabdruck, Face-ID |
LTE | Ja - 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 66, 38, 40, 41 |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 182 g |
Maße | 161,1 x 75 x 8 mm |
Antutu | 950925 |
Benachrichtigungs-LED | Nein |
Hersteller | Xiaomi |
Getestet am | 18.05.2023 |
Inhaltsverzeichnis
Während die F-Reihe von Poco normalerweise nur aus einem Modell pro Generation bestand, gibt es dieses Jahr das Poco F5 und das Poco F5 Pro. Xiaomi setzt bei den Modellen etwas andere Schwerpunkte: So ist das Poco F5 Pro mit Wireless-Charging ausgestattet und hat ein besonders hochauflösendes Display. Das Poco F5 hingegen konzentriert sich auf die bestmögliche Preis-/Leistung und versucht, in den Kerndisziplinen zu glänzen.
Ein extrem schneller Mittelklasse-Prozessor, ein hochauflösendes 120Hz Display, eine gute Hauptkamera und hoffentlich bald ein attraktiver Preis, sollen möglichst viele Käufer ansprechen. In unserem Test findet Ihr heraus, ob Xiaomi mit dem Poco F5 ein gutes oder vielleicht abermals das beste Allround-Smartphone gelungen ist.
Design und Verarbeitung
Nimmt man das Poco F5 zum ersten Mal in die Hand, fällt sofort ein Unterschied zum Poco F5 Pro und dem alten Poco F4 auf. Die Rückseite des Smartphones besteht nicht aus Glas, sondern aus Kunststoff. Das macht das Poco F5 mit 182 Gramm besonders leicht, hat aber auch einen klaren Nachteil: Wenn man das Smartphone ohne Hülle benutzt, entstehen auf der glatten Oberfläche sehr schnell Kratzer. Wer das Smartphone jedoch mit der mitgelieferten Schutzhülle verwendet, wird sich am Kunststoff nicht weiter stören. Wir hätten uns jedenfalls Glas gewünscht und die paar Gramm mehr Gewicht gerne in Kauf genommen.
Das Poco F5 misst 161,1 x 75 x 8 Millimeter, wobei das Kameramodul 2 Millimeter aus der Rückseite herausragt. Das Smartphone liegt gut in der Hand, allerdings fühlt es sich aufgrund der nur leicht abgerundeten Rückseite nicht wirklich ergonomisch an. Hier sehen wir das F5 Pro mit der stark abgerundeten Rückseite ebenfalls im Vorteil.
Die Vorderseite wird fast vollständig von dem 6,67 Zoll großen Display eingenommen, das nur sehr schmale Displayränder von 2,5 mm links, rechts und oben sowie 3,5 mm unten aufweist.
Die schmalen, symmetrischen Ränder und die kleine Punch-Hole Notch lassen die Front sehr modern wirken. Der Fingerabdruckscanner ist auf der rechten Seite in den Powerbutton integriert und entsperrt das Smartphone rasch und zuverlässig. Wie gewohnt kann man wählen, ob die Entsperrung bereits beim Auflegen des Fingers oder erst beim Drücken erfolgen soll. Alternativ steht auch eine Face-Unlock-Funktion über die Frontkamera zur Verfügung. Die Lautstärkewippe befindet sich oberhalb des Power-Buttons und hat einen guten Druckpunkt. Überraschenderweise befindet sich auf der Oberseite auch ein 3,5mm Kopfhöreranschluss. Auf der Unterseite liegen der USB-C 2.0-Anschluss und der SIM-Slot. In diesen können zwei SIM-Karten, aber leider keine MicroSD eingesetzt werden. Eine Benachrichtigungs-LED ist nicht vorhanden und bedauerlicherweise gibt es auch kein vollwertiges Always-On Display, sondern nur ein Aufleuchten für 10 Sekunden.
Das Poco F5 ist ein gut verarbeitetes Smartphone mit moderner Optik. Besonders gefallen haben uns im Test das geringe Gewicht, die schmalen Displayränder und der gut funktionierende Fingerabdruckscanner. Auch der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss dürfte einige freuen. Schade ist allerdings, dass Xiaomi dem Smartphone weder eine Glasrückseite noch ein vollwertiges Always-On-Display oder eine MicroSD-Speichererweiterung spendiert hat.
Lieferumfang des Xiaomi Poco F5
Zum Lieferumfang des Smartphones gehört eine Silikon-Schutzhülle, das 67 Watt Netzteil, ein USB-A auf USB-C Kabel, eine SIM-Nadel und eine Schnellstart-Anleitung.
Display des Xiaomi Poco F5
Das Poco F5 spart bei der Displayauflösung gegenüber der Pro-Version ein paar Pixel und bietet normales Full-HD mit 2400 x 1080 Bildpunkten. Im Alltag ist dieser Unterschied kaum wahrnehmbar und man kann problemlos auf die hohe Auflösung verzichten, ohne Einbußen bei der Bildqualität hinnehmen zu müssen. Auch in den Kerndisziplinen liefert das Poco F5, worauf es ankommt. Dank der OLED-Bildtechnologie sind die Farben kräftig und der Kontrast unendlich hoch. Auch die Blickwinkelstabilität ist ausgezeichnet. Zudem verfügt das Panel über eine Bildwiederholrate von 120 Hz, wodurch Inhalte besonders flüssig dargestellt werden. Die Helligkeit liegt bei 1600 Lux, sodass auch das Lesen im Freien kein Problem darstellt.
Display Helligkeit (in Lux) Einheit: LuxDie Widevine L1-Zertifizierung ermöglicht nicht nur die Nutzung aller Streaming-Dienste in HD, das Display ist auch für HDR10+ und Dolby Vision-Inhalte vorbereitet. Neben drei Standard-Farbeinstellungen gibt es einen weitgehend anpassbaren Modus und zusätzlich eine Option zur Anpassung der Farbtemperatur. Natürlich verfügt das Poco F5 auch über einen Dunkel- und Lesemodus. Menschen mit empfindlichen Augen werden die 1920Hz-PWM-Funktion zu schätzen wissen, die ein DC-Dimming überflüssig macht. Die Bildwiederholfrequenz wird in allen Modi (Auto, 120 oder 60 Hz) automatisch geregelt, wobei nur bei bestimmten Anwendungen von 120 auf 60 Hz umgeschaltet wird. Eine Abtastrate von 480 Hz kommt auch Gamern zugute, die auf eine schnelle Reaktionszeit angewiesen sind. Erwähnenswert ist auch, dass der X-Achsen Vibrationsmotor ein sehr angenehmes Feedback beim Tippen gibt. Das AMOLED-Display wird durch Gorilla Glass 5 vor Kratzern geschützt.
Bis hierhin liefert das Poco F5 in Hinblick auf das Display eine nahezu perfekte Leistung ab. Ein Problem müssen wir dennoch ansprechen: Xiaomi hat seit einiger Zeit die schlimme Angewohnheit, Käufer von günstigeren Smartphones mit einer eingeschränkten Always-On Funktion zu malträtieren. So kann man im Gegensatz zum Poco F5 Pro nicht einstellen, dass das AOD dauerhaft eingeschaltet bleibt. Stattdessen leuchtet das Display immer nur für 10 Sekunden auf, wenn Nachrichten eingehen oder das Gerät berührt wird. Diese Einschränkung kann nur durch die Installation eines Xiaomi.eu ROM auf dem Gerät umgangen werden. Wir haben wirklich kein Verständnis dafür, dass Xiaomi hier so offensichtlich Mobbing gegenüber seiner Käuferschaft im günstigeren Preissegment betreibt. Das ist nicht, wofür Xiaomi stehen sollte.
Letztlich ist die beschränkte AOD-Funktion einfach ärgerlich, aber bei Weitem nicht alle Nutzer fühlen sich dadurch gestört oder nutzen diese Funktion überhaupt. Davon abgesehen kann das Poco F5 im Hinblick auf das Display zum Glück gänzlich überzeugen.
Leistung und System
Der Snapdragon 7+ Gen 2 im Xiaomi Poco F5 ist der fortschrittlichste Mittelklasse-Chip von Qualcomm. Er soll die Lücke zwischen Mittelklasse- und High-End-Prozessoren schließen. Der Chip wird in der aktuellen 4-nm-Technologie von TSMC gefertigt. Er orientiert sich mit seinem 1 + 3 + 4 Core Layout mehr am Snapdragon 8+ Gen 1 (Poco F5 Pro), was sich auch in der gemeinsamen Nutzung der Adreno 730 GPU widerspiegelt. Die Kerne teilen sich wie folgt auf: Ein ARM Cortex-X2 mit 2,91 GHz als Prime-Kern, drei ARM Cortex-A710 mit 2,49 GHz als Performance-Cluster und vier ARM Cortex-A510 mit 1,8 GHz als Energiespar-Cluster. Werfen wir einen Blick auf die Benchmarks:
AntutuWie man sehen kann, ist das Poco F5 hinsichtlich seiner Leistung auf einem Level mit dem Poco F5 Pro mit Snapdragon 8+ Gen 1. Im synthetischen Benchmark Antutu liefert die Pro-Version ein paar mehr Punkte, dafür hat das Poco F5 bei der CPU-Performance (Geekbench) leicht die Nase vorn. Damit ist das Poco F5 in der Preisklasse um 400€ gut positioniert. Sollte der Preis in Zukunft noch weiter sinken, haben wir es hier sogar mit einer ausgezeichneten Performance zu tun. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass der Prozessor kein Throtteling unter Volllast der GPU zeigt. Auch die CPU-Leistung kann konstant 15 Minuten abgerufen werden und fällt danach auf 80% ab.
An Speicher bietet das Poco F5 drei Versionen: 8/256GB und 12/256GB. Der interne Speicher UFS 3.1 Speicher erreicht mit 1900MB/s im Lesen und 1400MB/s im Schreiben gute Werte. Der Arbeitsspeicher umfasst je nach Version 8GB oder 12GB. Die meisten Nutzer sollten hier auch mit der kleineren RAM-Version ohne Probleme auskommen.
Die gute Ausstattung schlägt sich auch in der Performance wieder. Nutzt man das Poco F5, hat man das Gefühl, ein High-End Smartphone in der Hand zu halten. Apps und System laufen ohne merkliche Ladezeiten und auch Games stellen kein Problem für das Smartphone dar. Der Snapdragon 7+ Gen 2 kann uns im Test überzeugen.
MIUI 14 System des Xiaomi Poco F5
Das Poco F5 ist mit dem neuesten Android 13 Betriebssystem ausgestattet und enthält viele vorinstallierte Apps von Drittanbietern, auch Bloatware genannt. Mit ein paar Handgriffen in den Einstellungen lassen sich diese gesammelt deinstallieren und so über 30 Apps entfernen. Diesen Schritt sollte man am besten direkt nach der Einrichtung des Smartphones erledigen. Falls System-Apps wie der Xiaomi Browser immer noch stören, gibt haben wir für Euch hier eine Anleitung, um auch diese Apps zu entfernen. Die Systemwerbung kann mit einer weiteren Anleitung in fünf Minuten deaktiviert werden. Damit wird man beispielsweise auch die Sperrbildschirm-Werbung los, die Xiaomi einem bei der Einrichtung unterzujubeln versucht. Die Poco-Smartphones verwenden ansonsten einen speziellen Launcher ausgestattet. Im Wesentlichen ist dieser gleich zu normalem MIUI, allerdings gibt es nur einen Modus mit App-Drawer (Übersichtsseite mit allen Apps). Während des Testzeitraums lief das System stabil und nennenswerte Probleme.
Xiaomi hat für die Poco F5 Reihe noch kein genaues Update-Versprechen verlautbart. Wir gehen davon aus, dass die Smartphones 3 Jahre Systemupdates und 4 Jahre Sicherheitsupdates erhalten sollten, um sich von der Redmi Note Reihe etwas abzugrenzen. Das ist aber nur unsere Einschätzung.
Kamera des Xiaomi Poco F5
Das Xiaomi Poco F5 hat auf dem Papier ein nahezu identisches Kamera-Setup mit dem Poco F5 Pro. Eine Analyse der verbauten Sensoren zeigt aber noch weitere Unterschiede. Tatsächlich unterscheiden sich alle Sensoren des Poco F5 außer der Hauptkamera vom Poco F5 Pro:
- Hauptkamera: OmniVision ov64b40, 64 Megapixel, ƒ/1,79, OIS
- Ultra-Weitwinkel-Kamera: Sony IMX355, 8 Megapixel, ƒ/2,2, FOV 119°
- Makro-Kamera: GalaxyCore gc02m1, 2 Megapixel, ƒ/2,4
- Selfie-Frontkamera: Samsung s5k3p9sp04, 16 Megapixel, ƒ/2,45
Tageslicht Hauptkamera
Den Sensor OmniVision ov64b40 in Kombination mit optischer Bildstabilisierung (OIS) kennen wir bereits vom Poco F5 Pro und vom Poco F4. Das Poco F5 reiht sich bei der Bildqualität nahtlos in die Reihe der anderen Smartphones ein. Insgesamt können die Fotos überzeugen. Xiaomi liefert eine natürliche Farbwiedergabe und meist auch einen passenden Weißabgleich. Auch die Schärfe der Aufnahmen ist in den meisten Fällen einwandfrei. Im direkten Vergleich mit High-End-Smartphones sind die Unterschiede gering. Mit schwierigen Lichtsituationen kann das Poco F5 insgesamt gut umgehen, wobei die Kontraste teilweise noch etwas besser sein könnten. Zu bemängeln ist auch, dass die Farben in manchen Situationen etwas blass wirken. Abhilfe schafft hier der AI-Modus, der ein stärkeres, aber teilweise übertriebenes Farbprofil liefert. Hinsichtlich der Details gibt es an den Bildern nichts auszusetzen. Bildrauschen ist auch bei den Tageslichtaufnahmen nur bei sehr starker Vergrößerung zu erkennen.
Nachtaufnahmen Hauptkamera
Insgesamt sind die Nachtaufnahmen bei ausreichendem Licht brauchbar. In der Detailbetrachtung fällt jedoch auf, dass Strukturen leicht verwaschen wirken. Der Nachtmodus liefert dank längerer Belichtung teilweise noch etwas mehr Strukturen. Gelegentlich verlieren die Aufnahmen aber auch an Schärfe. Insgesamt entsprechen die Aufnahmen dem Durchschnitt für ein 300€ Smartphone.
Portraits
Xiaomi ist bekannt für seine gute Trennung von Vorder- und Hintergrund bei Porträts. Das Poco F5 macht da keine Ausnahme. Auch bei Porträts von bewegten Objekten profitiert das Smartphone von seinem schnellen Prozessor: Selbst die Aufnahmen meiner Tochter auf der Schaukel wurden noch gut erfasst. Das schaffen die wenigsten Mittelklasse-Smartphones. Die Farbwiedergabe ist wie bei der Hauptkamera: ziemlich nah an der Realität und relativ zurückhaltend. Insgesamt gefällt uns das Bokeh des Xiaomi Poco F5.
Ultraweitwinkel
Wer nicht bereit ist, viel Geld in die Hand zu nehmen, bekommt meist nur “brauchbare” Ultraweitwinkelkameras. Die Poco F5 liefert hier in etwa die Bildqualität, die man erwartet. Bei optimalen Lichtverhältnissen (kein starkes Gegenlicht) sind die Fotos brauchbar und können auch auf einem großen PC-Monitor ohne WOW-Effekt betrachtet werden. Die Farbwiedergabe ist in Ordnung, wenn auch etwas trüb. Der Detailreichtum ist ausreichend. Wird die Lichtsituation jedoch etwas schwieriger, z.B. bei Gegenlicht oder Dunkelheit, können die Bilder nicht mehr überzeugen. Bei Nacht sind nur wenige Details zu erkennen und bei hellem Licht brennt der Hintergrund aus.
Selfies
Die Selfies des Poco F5 sind durchschnittlich. Bei der Farbwiedergabe bekommt man eine recht natürliche Optik geboten. Auch Details sind ausreichend vorhanden, wobei hier schon auffällt, dass das Poco F5 Strukturen sehr hart darstellt. Dadurch werden Falten eher betont und der Gesichtsausdruck wirkt sehr “hart”. Mit Licht im Hintergrund kommt die Selfie-Kamera aber gut klar und auch die Dynamik stellt kein Problem dar.
Makro-Kamera
Die Makro-Kamera ist Schrott.
Videos
Das Poco F5 nimmt stabilisierte Aufnahmen in 4K 30FPS und Full-HD 60FPS auf. Eine Möglichkeit für 4K 60FPS Aufnahmen wie beim Poco F5 Pro fehlt leider. Der Sound in den Videoaufnahmen ist gut und die Stabilisierung überdurchschnittlich gut. Auch der Fokus arbeitet zuverlässig. Die Hauptkamera lässt sich somit einwandfrei für Videoaufnahmen verwenden. Bei der Ultraweitwinkel-Kamera darf man hier aber keine zu hohen Ansprüche haben. Ein Wechsel zwischen den Kameras während der Aufnahme ist leider nicht möglich. Die Selfie-Kamera nimmt stabilisiert in Full-HD auf und liefert eine brauchbare Bildqualität.
Zwischenfazit Kamera
Was man vom Poco F5 erwarten kann, ist eine ausgezeichnete Qualität über die Hauptkamera bei Fotos und Videos, eine durchschnittliche Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und eine durchschnittliche Ultraweitwinkel- und Selfie-Kamera. Damit ist das Poco F5 im Preisbereich um 400€ ein durchschnittlich gutes Kamera-Smartphone.
Konnektivität und Kommunikation
Das Poco F5 unterstützt eine breite Auswahl an 4G und 5G Frequenzen, die den Einsatz in Deutschland und Europa problemlos ermöglichen:
- 5G: n1/3/5/7/8/20/28/38/40/41/77/78
- 4G: B1/2/3/4/5/7/8/20/28/38/40/41/66
Die Qualität der Sprachanrufe ist ausgezeichnet und wird unterstützt durch Funktionen wie VoLTE (Anrufe über das LTE-Netz) und VoWiFi (Anrufe über WLAN). Der SAR-Wert liegt bei 0,995 W/kg für Kopf und 0,997 Körper. Der Empfang des Smartphones war in unserem Test ebenfalls leicht überdurchschnittlich. Im 5G Netz von o2 konnten maximal 290Mbit/s an Geschwindigkeit erreicht werden.
Zur drahtlosen Verbindung wird WiFi 6 und Bluetooth 5.3 unterstützt – hier bekommt man also topaktuelle Standards geboten. Auch hier war der Empfang durchweg gut. An Bluetooth Codecs konnten wir LDAC und aptX testen. Der Standort wird über GPS, Glonass, Beidou, Galileo und QZSS zuverlässig auf 3 Meter genau bestimmt, wenn auch ohne Dual-GPS. An Sensoren gibt es neben den Standard-Sensoren (Beschleunigungs-, Näherungs- und Helligkeitssensor) auch ein Gyroskop, Kompass und einen Infrarot-Sender. NFC für das kontaktlose Bezahlen über Google Wallet ist natürlich ebenfalls vorhanden.
Sound wird über die Ohrmuschel und den Speaker auf der Unterseite im Stereo-Setup wiedergegeben. Der Klang ist laut und weitestgehend frei von Verzerrung, auch der Stereo-Effekt ist gut. Wirklich viel Bass ist allerdings nicht vorhanden und der Sound ist eindeutig höhenbetont. Insgesamt handelt es sich um durchschnittlich guten Speaker. Positiv ist die Möglichkeit, über das Dolby Atmos Menü in den Einstellungen den Klang mit Equalizern anzupassen.
Akkulaufzeit des Xiaomi Poco F5
- 120Hz
- 60Hz
Das Xiaomi Poco F5 ist mit einem durchschnittlich großen Akku von 5000 mAh ausgestattet. Dennoch ist die Akkulaufzeit des Smartphones grandios. Offenbar schafft es der Snapdragon 7+ Gen 2, die guten Akkulaufzeiten der Mittelklasse mit der Performance der Oberklasse zu vereinen. Dass Qualcomm am Feintuning geschraubt hat, ließ sich schließlich schon am nicht vorhandenen Thermal Throttling erahnen. Im PC-Mark Akkutest erreicht das Smartphone eine grandiose Laufzeit von 14 Stunden bei 120 Hz und 18 Stunden bei 60 Hz. Das Abspielen eines einstündigen YouTube-Videos bei einer Helligkeit von 200 Lux kostet den Akku nur 4-5%. In der Praxis habe ich mit dem Akku in der Regel zwei volle Tage Laufzeit erreicht.
Akkulaufzeit Einheit: StdAufgeladen wird der Akku mit den Xiaomi-typischen 67 Watt. Das ist kein Spitzenwert, aber genügt problemlos fürs Nachtanken zwischendurch. In 10 Minuten ist der Akku bereits wieder zu 40% gefüllt, nach 20 Minuten ist man bei 65% und der vollständige Ladevorgang nimmt 45 Minuten in Anspruch. Auf kabelloses Laden verzichtet Xiaomi bei dem günstigen Poco F5.
- 39%
- 65%
- 86%
- 95%
- 100%
Testergebnis
Das Poco F5 von Xiaomi ist ein gutes Smartphone, das sich durch eine brachiale Leistung, ein hochwertiges Display und eine solide Kamera auszeichnet. Die Verarbeitung und das Design des Smartphones sind modern und ansprechend, obwohl die Wahl von Kunststoffs für die Rückseite schnell zu Kratzern führen kann, wenn keine Hülle verwendet wird. Die Displayqualität erweist sich als einwandfrei, allerdings ist es ärgerlich, dass Xiaomi den Käufern ein vollwertiges Always-on-Display vorenthält.
Uneingeschränkt überzeugen kann das Poco F5 bei der Leistung. Der Snapdragon 7+ Gen 2 Prozessor bietet eine Performance, die mit der von High-End-Smartphones vergleichbar ist. Zudem arbeitet der Prozessor äußerst effizient und beschert dem Poco F5 eine grandiose Akkulaufzeit. Die Kamera des Poco F5 liegt im oberen Mittelfeld der Preisklasse. Wer also besonderen Wert auf die Kamera legt, ist mit dem Redmi Note 12 Pro+ besser bedient.
Zusammenfassend eignet sich das Poco F5 hervorragend für Nutzer, die ein leistungsstarkes Smartphone mit einer rundum guten Ausstattung suchen. Damit spricht es ein breiteres Publikum an als das Poco F5 Pro, das für einen höheren Preis einige Premium-Features wie Wireless Charging, 4K-Videoaufnahmen mit 60FPS und ein WQHD-Display bietet. Im aktuellen Line-up von Xiaomi ist das Poco als Allround-Alternative zum Kamera-Smartphone Redmi Note 12 Pro+ (Zum Test) und dem Flaggschiff-Killer Poco F5 Pro (Zum Test) positioniert. Nun gilt es darauf zu warten, bis das Poco F5 sich einem Preis von rund 300€ annähert.
Preisvergleich
Unsere Empfehlung 430 €*Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop | |
430 €* Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop |
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 430 €* | Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
430 €* | Zum Shop | |
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
469 €* 2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand |
Zum Shop | |
480 €* Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung |
Zum Shop | |
480 €* Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop |
469 €* | Zum Shop | |
2-4 Tage, zzgl. 6€ Versand | ||
480 €* | Zum Shop | |
Versand aus Deutschland, 1-3 Tage, 24 Monate Gewährleistung | ||
480 €* | Zum Shop | |
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Hallo Jonas
Ich suche einen Nachfolger für mein Mi 9 Lite und schwanke zwischen Poco F5 pro, Poco F5 und Redmi Note 12 pro. Welches Gerät würdest Du mir empfehlen?
Vielen Dank schon mal
Ein paar Infos über deine Anforderungen wären gut.
Wichtig ist mir Kamera, Akkulaufzeit, Ladegeschwindigkeit
Ich verstehe das mit dem AOD / die Kritik nicht so richtig….
Einmal mit dem Finger auf’s Display, und ich sehe die Uhrzeit, Akku, Nachrichten. Für 10 Sekunden. Das muss doch nicht die ganze Zeit leuchten?
Wie benutzt ihr denn AOD?
Hey Matthias,
dann kannst du den Kritikpunkt einfach ignorieren. Ein AOD leuchtet auf Wunsch dauerhaft, deshalb auch der Name. Die Option dafür gibt es hier einfach nicht. Was und wie es leuchten muss, kann ja jeder selbst entscheiden.
Beste Grüße
Jonas
diese ganzen comments marke “aber vor 2 jahren der vor-vorgänger war soviel billiger und vor allem (in der zeit gemessen) besser” – stimmt zwar alles, nützt aber nix. vor 2 jahren hat der liter milch halt auch nur die hälfte gekostet, sprit ebenso, ganz zu schweigen von vielen anderen dingen. warum vergleicht man das F5 oder F5 pro mit dem F3 oder gar dem F2 Pro (geniales ding, vielleicht das beste und coolste budget phone aller zeiten), welche kein mensch mehr bekommen kann wenn fürs selbe geld aktuell ein mi 11 ultra bekommbar ist? DAMIT muss man kommen, wenns um… Weiterlesen »
Ich hatte das F5 8/256 für 5 Tage hier und habe es an Xiaomi zurückgeschickt. Ich hatte einen 50€ Gutschein und habe 349,99 € gezahlt. Trotzdem fand ich besonders die Kamera enttäuschend. Es hätte mein Redmi Note 10 Pro als Zweithandy ersetzen sollen, aber für das Mehr an Leistung und das schnellere Laden lohnt sich das F5 meiner Meinung nach nicht. Außerdem würde ich den SD-Karten-Slot verlieren (mit 256 GB aktuell) und den Klinkenanschluß. Die Kamera des Note 10 Pro macht im direkten Vergleich auch kaum, wenn überhaupt, schlechtere Fotos. Somit bleibt das Note 10 Pro (mit eu.rom) weiterhin mein… Weiterlesen »
Dekadenz kann so schön sein: Ich trage bei der Gartenarbeit auch immer meinen Boss Anzug, da mir mein Armani zu schade dafür ist 😵💫
Kein AOD ist natürlich ein herbes Manko in der Preisklasse. Da würde ich mir gut überlegen, ob ich den Hersteller auch noch dafür belohne und ihm auf den Leim krieche und ein Poco F5 Pro kaufe, das Sachen hat, die dem F5 beraubt wurden, ohne technische Notwendigkeit. Poco F5 und F5 Pro sehen so aus, als seien sie rein vom Marketing entworfen worden.
Perfekt beschrieben! …und letztendlich die Frage: Warum nicht gleich das F4 mit 4k/60fps und uncut AOD zum günstigeren Preis?!?
“Xiaomi hat für die Poco F5 Reihe noch kein genaues Update-Versprechen verlautbart. Wir gehen davon aus, dass die Smartphones 3 Jahre Systemupdates und 4 Jahre Sicherheitsupdates erhalten sollten, um sich von der Redmi Note Reihe etwas abzugrenzen. Das ist aber nur unsere Einschätzung.” Quelle: https://www.chinahandys.net/xiaomi-poco-f5-test/ Wieso glaubt ihr, dass sich Xioami mit einem eigentlichen Redmi Note Gerät von der Redmi Note Reihe etwas abgrenzen möchte? Wieso sollte man für das gleiche Gerät Global ein Android Update mehr anbieten als für das Redmi Gerät in China? Das macht doch alleine rein wirtschafltich keinen Sinn für Xiaomi. Die Erfahrung der letzte Monate… Weiterlesen »
Servus, Pocos F-Reihe wurde in der Vergangenheit immer zuverlässig und lange unterstützt. Deshalb auch die Einschätzung, dass es länger sein könnte als bei Redmi. 4 Jahre Sicherheit gibt es ja bereits beim Redmi Note 12 Pro und Pro Plus. “Nur bis Android 15” könnte natürlich stimmen, aber bei MIUI gibt es sicher noch eine Version mehr. Aber ich verstehe deinen Punkt, da es hierbei eigentlich kein Gerät der K-Reihe ist, wie das F5 Pro, könnte es auch 2 plus 3 bleiben.
Beste Grüße
Jonas
Auch das F5 pro dürfte nicht mehr Updates bekommen.
Okay :). Es ist wie bereits gesagt nur unsere Einschätzung. Vielleicht kommt ja noch etwas Offizielles, denn es gibt durchaus Poco Smartphones mit Updateversprechen.
Beste Grüße
Jonas
Mir ist kein Poco mit Updateversprechen bekannt, was nix heißen muss, das kenne ich nur von Xiaomi 11T und höher (ohne lite).
Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.
Rechne mit den üblichen Updates, die nächsten 3 Jahre lang und ansonsten wird es wieder einen hervorragenden Custom ROM Support geben.
Der vorbildliche Updatesupport von Samsung und Google, gibt es nicht mit der Hardware zu den Preisen. Wer den erwartet, muss eben auch die kaufen, wo es eingepreist ist.
Ich weiß ja genau mit was ich rechne, bzw. mit was nicht. Mit Xiaomi bin ich (leider) durch. Ging mir nur um die Einschätzung im Artikel und damit verbunden meine Einschätzung.
Das F5 ist doch ein schlechter Scherz. Bösartig formuliert ein “überteuerter Plastikbomber” wie ihr auf eine Wertung von über 90% kommt erschließt sich mir als F3 Nutzer überhaupt nicht. Was ist hier so viel besser, als das ein Aufschlag von fast 100 Euro gegenüber des F3 rechtfertigt? Ist es das Plastik, das beschnittene Always On? Der Prozessor, der nach 2 Jahren gen 2 ist oder die Kamera, der das geile Marco Setup des F3 fehlt. Alles in allem ist das F5 nix womit ich mein F3 ersetzen wollte. Von mir gäbe es bei einem Preis von 380€ eine Wertung von… Weiterlesen »
Hey Icharchos, ich glaube der springende Punkt ist: Du musst dein Poco F3 ja nicht ersetzen 😄. Es ist immer noch ein tolles Smartphone, vor allem, wenn Du es damals günstig gekauft hast. Gleichzeitig kann man aber schon feststellen, dass das Poco F5 bei den Kerndisziplinen fortschritte gemacht hat:
– deutlich helleres Display
– mehr Leistung
– bessere Hauptkamera
– erheblich schnellere Ladezeit, weiterhin exzellente Akkulaufzeit
Natürlich hast du Recht Joscha, das F5 hat Verbesserungen gegenüber des F3. Meiner Meinung nach ist das aber auch logisch nach 2 Jahren allgemeinen Fortschritts. Hier fehlt aber eindeutig der “WOW-Effekt” eines F3. Und für die vielen Fortschritte, gab es genau so viele Rückschritte, was in meinen Augen keine Wertung von über 90% rechtfertigt. Und ich wiederhole mich, 430€ sind doch ein schlechter Scherz. Das F3 gab es zum Early Bird für 300/350 € je nach Speicher. Am Ende muß aber jeder für sich herausfinden, ob das gerechtfertigt ist. Mein Mi 9t hätte ich für das F5 nicht und zu… Weiterlesen »
Dann fragen wir mal anders: Welches ist denn in diesen Zeiten das bessere Gerät mit dem besseren P/L Verhältnis in der Preisklasse?
Seit ca. 2 Jahren hat eine allgemeine Preissteigerung stattgefunden. Man müsste dann bei jedem Gerät von jedem Hersteller etwas abziehen. Relativ gesehen hat das Gerät also eine gutes P/L Verhältnis.
Bei der guten Makrokamera bin ich bei dir. Hatte das F2 pro. Hab mega Aufnahmen damit gemacht.
Der neue Prozessor ist schon ein gutes Upgrade ob es nötig war weiß ich nicht.
Und die Kamera wurde ja auch mit dem F4 schon verbessert, hier bei Chinahandys hat man ja den Test gegen das Nord 2 mit dem imx 766 gemacht, wo es sich als ebenbürtig herausgestellt hat.
Ich denke, zu einem rundum-sorglos-Paket hätte es nur noch des Sony IMX766 bedurft. Dafür daß wir hier mehr bezahlen als i. Mutterland, hätte ich dieses Fizwlchen als Upgrade zum China Redmi Note12 Turbo erhofft. Zumal es bei uns zeitversetzt auf den Markt gekommen ist. Früher war so etwas mal üblich als kleine aber feine Entschädigung
Schade. 😞
Finde ich auch schade, denke es wird wohl doch dass Redmi Note 12 Pro werden. Es soll dass Poco X3 ersetzen …. ein großer Sprung wird es wohl nicht werden ?!
Für mich hat kein Gerät das Zeug dazu, das Poco X3 zu ersetzen. Soll man soviel Geld für nur wenig mehr ausgeben?
Mein altes bekommt immer meine Frau, alle zwei Jahre. Sie wird sich freuen und staunen um wieviel besser (nach Redmi Note 7) das Poco performt. So gesehen trete ich für ein bisschen Zugewinn, diesmal etwas kürzer 😉
Liebes CH Team, könnt ihr es herausfinden, ob man in den Developer Settings das AOD manuell aktivieren kann, meines erachtens ging das beim Note 10 pro und bei der 11er Serie auch (laut einigen Forenbeiträgen)
Habe aktuell ein OnePlus Nord 2 und bin damit noch top zufrieden. Allerdings wechsle ich gerne nach 2-2,5 Jahren das Gerät.
Wenn ihr das mit dem AOD für mich herausfinden könntet, dann würde mir das die Entscheidung erleichtern.
Bei den anderen Geräten mit SoD musste man in den Entwickleroptionen die MIUI Optimierung deaktivieren, was aber andere Nachteile bringen kann. Auf android-hilfe.de dürftest du mehr Infos finden.
Danke für die Antwort !!!!
Völlig unverständlich warum man beim F5 auf AOD verzichtet hat. Leider auch wieder kein Wort zum Support.
Moin,
erstmal danke für das schnelle und detaillierte Review zum Poco F5 !
Mit euren Bewertungen stimmt ich größtenteils überein.
1.) Würde gerne fragen :
Beim Poco F3 konnte man im Pro-Modus bei der Kamera die Nachschärfung manuell reduzieren. Auch Parameter wie Kontrast oder Sättigung könnte man manuell ändern.
Gibt es diese Einstellungen im F5 auch noch ?
2.) Wunsch :
Ein Kameravergleich des Poco F5 zum Note 12pro und zum Poco X5 pro oder zum Poco F4gt wäre sehr interessant.
Hey , liebes Team, ich liebe eure Testberichte aber es schleichen sich in letzter Zeit ziemlich oft Fehler bei euch ein. Die Abtastrate liegt bei 240hz, zudem ist die GPU die Adreno 725 (herunter getakteter 730).
Was ich an dem Gerät gut finde ist, dass es endlich einen echten Annäherungssensor hat.
Mit GCam könnte man noch einiges rausholen, zb 4k60Fps stabilisiert filmen.
Schöne Feiertage leute
Danke für den Test! Jetzt hab ich Klarheit 🙂 ..es wird dann wieder ein Realme 9pro+
Leider völlig normal heutzutage, war vor zwei Jahren bereits ab 160€ die 4k möglich, haben heutzutage immer weniger Geräte 4k, obwohl sie dazu auch noch über doppelt so teuer sind
Wenn ich schon höre Redmi Note 12 Pro + als Kamerasmartphone kann ich nur lachen. Die 200 MP Linse hat im Dxo Mark schlechter abgeschnitten als ein altes Iphone mit einer 12 MP Linse. Platz 80 ! 👎
Klingt alles nach meinem aktueller Realme GT2. Also kein Grund zum wechseln…
Jepp, hab den Test hier abgewartet den ich suchte Ersatz für mein Realme 9pro+ und nach dem Testbericht hier, hab ich mich erneut für neues Realme 9pro+ entschieden. Jetzt gerade für 245€ (6/128) das Realme 9pro+ bestellt und evtl. gibt’s dann erst übernächstes Jahr ein Xiaomi, kommt drauf an was Realme übernächstes Jahr in Europa noch bietet und ich dann evtl. zwangsweise auf Xiaomi wechseln muss
Wie ist die Akkulaufzeit beim gt 2 ? Und wie siehts in spielen aus? Wird’s heiß?
Hallo zusammen,
hätte mir nicht vorstellen können, daß die Kamera, besonders bei wenig Licht, sich im Test so deutlich vom F5 Pro unterscheidet. Wenn selbst das Note 12 Pro+ mit der älteren und schwächeren CPU die bessere Bildverarbeitung bietet, kann man nur auf Nachbesserung beim 7Gen1 hoffen.
Grüße
jetztschreiben
Mein Focus liegt auf der Kamera und ich schwanke zwischen Note 12 pro und F5.
Was würdet ihr empfehlen?
12 Pro+
Hmmm… Dann eher das bessere Preis/Leistungsverhältnis. Der Sony 766 im Redmi macht top Bilder
12pro
Wenn es nur um die Kamera geht, sehe ich das Note12pro vorne.
Die Aufnahmen hier in den Tests sehen beim 12 pro natürlicher aus. Hier beim F5 fällt sofort die künstlich wirkende Nachschärfung auf, sobald man etwas in die Bilder hereinzoomt. Das finde ich schon sehr enttäuschend.
Das ist ja null Fortschritt bei der Kamera seit dem F3.
Ich nehme an, dass der Sony Sensor im 12pro deutlich leistungsfähiger ist. Aus diesem OmniVision Sensor im F5 kann man, gerade was Schärfe und Details angeht, wohl nicht mehr rausholen.
Es gibt auf der Chinahandys Website nen Kameravergleich zwischen dem Nord2 (imx 766) und dem Poco F4 ( omnivision64mp mit OIS)
Da kommt das F4 aber ziemlich gut weg, was mich etwas verwundert hat
Xiaomis Mittelklasse ist nicht für Kameras bekannt. Kauf lieber was in Richtung Pixel, wenn es ein Kamera Smartphone in der Android Mittelklasse ein soll!
Finde das Poco F5 einfach zu teuer für das gebotene, meiner Meinung hat sich im Vergleich zum F3 nicht viel getan außer am Preis. Poco stand mal für bezahlbare Top Geräte ist aktuell nicht mehr so leider.
Ja. Early Bird war gut. Der aktuelle Preis noch zu hoch für das gebotene.
Poco India bewirbt das Poco F5 mit dem Werbespruch:
“Performance under pressure ist’s all cool!”
Allein mit fehlt der Glaube. Jedenfalls bin ich schon auf Euren Test gespannt und bitte Euch – so wie in früheren Tests auch – um eine Temperaturmessung.
Servus, also Stresstest und Außentemperatur gibt es eigentlich bei jedem Test :). Wir sind auch gespannt, wie sich der neue Snapdragon schlägt. Die Leistung in den Benchmarks scheint ja wirklich phänomenal. Wenn die Kühlung auch so gut klappt wie bei den meisten SD8 Gen 2 Geräten, dann wäre das der Hammer.
Beste Grüße
Jonas
“Außentemperatur gibt es eigentlich bei jedem Test”
Nur wie vermutet eben nicht in diesem.🤷♂️
Nun, der Throttle Test sieht ja nicht gut aus: 79% nach 30 Minuten bzw. nach 60 Minuten sogar nur noch ca. 64 % laut GSMArena. Quasi Kühlung nicht so dolle.