Cubot King Kong Mini 2 vorgestellt
Inhaltsverzeichnis
Für Fans kleiner Smartphones legt Cubot nun ein kompaktes Outdoor-Smartphone neu auf: Das Cubot King Kong Mini 2 wurde vorgestellt und man bekommt es schon für unter 100€. Neu ist dabei mal wieder Ansichtssache, denn viel hat sich im Vergleich zum ersten Modell (leider) nicht getan. So wurde die Akkukapazität auf 3000mAh erhöht und das King Kong Mini 2 mit Android 10 ausgestattet – Der Rest bleibt gleich. Das Mini-Outdoor-Handy ist damit eher als Facelift zu sehen.
Alternativen sind auf dem Markt für kompakte (Outdoor-) Smartphones ja generell rar gesät und wer sowas Spezielles sucht, nimmt letztlich was verfügbar ist. Einen weiteren Hersteller gibt es dennoch: Unihertz ist preislich etwas darüber vertreten, bietet aber auch bessere Ausstattung – Das Unihertz Atom L für gut 250€ hatten wir bereits im Test. Schauen wir uns zunächst die Spezifikationen an. Wo kann sich das Cubot King Kong Mini 2 denn verbessern:
Cubot King Kong Mini 2 |
|||
Display: | 4,0 Zoll, 1080 x 540 Pixel, 302 PPI, LCD | 4,0 Zoll, 1080 x 540 Pixel, 302 PPI, LCD | 4,0 Zoll, 1136 x 640 Pixel, 325 PPI, LCD |
Maße: | 120 x 60 x 13mm, 125g (eigene Messung) | 119 x 58 x 12,1mm, 122,7g | 134,5 x 65 x 17,5 mm, 232g |
Hardware: | Helio A22, PowerVR GE 8300 | Helio A22, PowerVR GE 8300 | Helio P60, Mali-G72 |
Kamera: | 13MP, f/2.2 | 13MP, f/2.2 | 48MP |
Frontkamera: | 8MP | 8MP | 8MP |
Akku: | 2000mAh | 3000mAh | 4300mAh |
Speicher &
Preise: |
3/32GB – ca. 90€ | 3/32GB – ca. 120€ | 6/128GB – ca. 250€ |
Design & Display
Das Äußere übernimmt man so weit vom Vorgänger: Das Cubot King Kong Mini 2 ist mit dem 4 Zoll Display vorne entsprechend kompakt und misst lediglich 119 x 58 x 12,1Millimeter und bringt 122,7 Gramm auf die Waage. Auf den Markt kommt es in einem schwarzen Gehäuse mit farblichen Akzenten in Gelb oder Rot.
Um das Gehäuse herum findet sich die typische Outdoor-Handy „Panzerung“ mit den Bumpern, Schutzklappe für den USB-C Anschluss und optischen Details wie sichtbare Schrauben. Eine offizielle Zertifizierung findet sich auf der Website nicht, aber hier gab es auch im Test des Vorgängers keine Probleme.
Am Rahmen befindet sich sonst noch rechts der Powerbutton und die Lautstärkewippe. Ein Fingerabdruckscanner ist nicht verbaut, aber zur biometrischen Entsperrung gibt Cubot Face ID über die Frontkamera an.
Beim Display hat sich nichts verändert. Vorne ist ein LCD Display verbaut, das in der Diagonale 4 Zoll misst. Die Auflösung ist mit 1080 x 540 Pixel recht gering, trotzdem kommt das Cubot King King Mini 2 auf 302 PPI.
Hardware & System
Vor gut einem Jahr hatten wir das erste Cubot King Kong Mini im Praxistest und auch damals war es mit dem Helio A22 von MediaTek nicht gerade üppig ausgestattet, was die Rechenleistung betrifft. Mit einer Bildschirmdiagonale von 4 Zoll wird sich das Entertainment zwar ohnehin in Grenzen halten. Die knapp 73.000 Punkte im AnTuTu Benchmark aus dem Quad Core reichen dabei auch nur für die Standardaufgaben eines Android-Smartphones.
An Speicher kommt das Cubot King Kong Mini 2 ebenfalls mit 3GB Arbeitsspeicher sowie 32GB Speicherplatz. Letzterer lässt sich durch eine MicroSD-Karte erweitern. Immerhin gibt es nun eine neuere Version des Systems: Ausgeliefert wird das Cubot King Kong Mini 2 mit Android 10 – Wobei Android 11 nicht schlecht gewesen wäre, denn Updates wird man erfahrungsgemäß eher „selten“ sehen.
Ausstattung des Cubot King Kong 2 Mini
Die Kamera übernimmt man aus dem Vorgänger – Eindrücke von den Testaufnahmen findet ihr im Test. So bleibt es bei einem Hauptsensor mit einer Auflösung von 13MP und den Fake-Sensor übernimmt man ebenfalls (er wird aber nicht mehr benannt auf der Produktseite). Die Frontkamera löst mit 8MP auf.
Um an den Triple Slot zu kommen, muss hinten die Abdeckung mit zwei Schrauben geöffnet werden. Folgende LTE-Frequenzen unterstützt das Cubot King Kong Mini 2:
- 4G FDD-LTE: Band: B1 / 3 / 7 / 8 / 19 / 20
Zu den weiteren Konnektivitätsstandards zählen Bluetooth 4.2, WiFi im 2.4 & 5.0 GHz Netz (nur n-Standard) und zur Navigation GPS und A-GPS. Neben den drei Standardsensoren (Beschleunigung, Näherung, Licht) ist auch ein Gyroskop mit an Bord.
Der Akku ist von 2000mAh auf ordentliche 3000mAh angewachsen: Im Akkubenchmark kam das erste Outdoor-Mini-Handy nur auf 7 Stunden, das King Kong Mini 2 sollte hier deutlich besser abschneiden. Geladen wird das Outdoor-Smartphone über USB-C.
Unsere Einschätzung
Das Cubot King Kong Mini 2 ist zwar nur ein Low-Budget-Smartphone und dazu auch noch für einen kleinen Markt bestimmt, etwas Mühe hätte man sich aber schon geben können. Gerade der Prozessor hätte ein Upgrade verdient gehabt!
Aber trotzdem schön, dass es noch Hersteller gibt, die auch die Nischen außerhalb des Smartphone-Mainstreams bedienen. Und es gibt ja immerhin nun einen größeren Akku, sowie ein aktuelles Androidsystem. Im Bereich von 100€ hat das Cubot King Kong Mini 2 damit im Grunde kaum Konkurrenz. Wer mit einem größeren Outdoor-Smartphone zurechtkommt, kann sich in unserer Bestenliste für Outdoor-Smartphones umschauen.
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Achtung. Alle Bilder im Artikel sind Renderings. Der tatsächliche BIldschirm hat links und rechts 2mm mehr Rand als abgebildet, oben und unten 3-4mm mehr Rand als in diesen Bildern präsentiert!
Danke für den Hinweis.
Leider wird das King Kong Mini seit einigen Monaten ja kaum noch angeboten. Und wenn, dann zu einem wesentlich höheren Preis als zuvor.
Kann jemand sagen, woran das liegt?
Gibt es schon Infos, ob es einen Nachfolger geben wird?
LG, D.
Laut Cubot Webseite wird es 2022 ein KingKong Mini 3 geben.
Wird das Mini 3 auch ein 4″ Monitor haben? Wo kann man weitere Infos bekommen? Ich suche dringend 4 zoll NFC Fingersensor und einigermaßen Kamera mit Android ab 10
Gehe davon aus dass Mini3 den selben Screen wie die Vorgänger hat, folgende Ankündigung auf der Cubot Webseite läßt zumindest bei mir Hoffnung auf weitere kleine Telefone von denen aufkommen : “We’re expecting a wide variety of quality phones next year, such as the KingKong mini3 which is the most anticipated by users , rugged phones and small size phones. It is also possible to develop an unexpected phone series. Stay tuned.”
ich warte noch auf den Test
Kommt für dieses Handy auch ein Test ?
mir geht es um den Accu – wie er sich schlägt bzw wie gut er hält
Hey Bonnie,
ein Test ist in jedem Fall geplant, aber das Gerät noch nicht unterwegs zu uns. Kann also noch etwas dauern.
beste Grüße
Jonas
okay, warten ist uns ja nicht mehr fremd in Coronazeit – grinz
danke,freu mich
guten tag
was macht der test ?
beim ersten war der accu nicht so berauschend
wo bleibt den bitte der Test ??
Ich hab das Teil und finde es super !!! Besser als mein alter I phone .
Der Akku mit einer Siamkatze hält mehrere Tage , heute die 2. Simkarte eingesteckt und mal sehen …… ich bin hoch zufrieden , und für den Preis unschlagbar ???
Für mich ist der fehlende Fingerabdrucksensor ein wichtiger Kritikpunkt.
Wenn es auf die Größe und Wasserdichtigkeit nciht primär ankommt, sollte ein anderes günstiges Handy zB Redmi 9 in eeiner stabilen Hülle als Zweitgerät besser geeignet sein.
Ich habe mir ein Umidigi F1play mit 6/64 GB, FHD und Helio P60 für 72 Euro als Deal des Tages bei ebay gekauft.
Eigentlich schade. 10 Euro mehr, Fingerabdruck, 4 GB RAM und nächststärkerer Prozessor und alles wäre gut.
Wäre soetwas ein Fahrradnavi-Ersatz??
Mit 4 Zoll finde ich es dafür zu klein. Das 5 Zoll-Ulefone Armor X7 wäre da etwas, denn das wird sogar vom Hersteller als Navigationsgerät angepriesen.
Naja ein typisches Fahrradnavi wie bspw. ein Garmin Edge hat sogar nur ein 3,5 Zoll Display. Ich hatte mir damals das erste King Kong Mini unter anderem auch als Ersatz für mein Teasi Navigationsgerät gekauft und Oruxmaps lief darauf gut und die Karte wurde auch groß genug dargestellt. Hab mich schlussendlich aus zwei Gründen aber für das Cubot Quest entschieden. Zum einen war mir die Akku-Kapazität des ersten Minis zu knapp und zum anderen wollte ich kein “Zweithandy” sondern etwas alltagstaugliches… Und dafür sind 4 Zoll tatsächlich etwas knapp bemessen. Wer viel am WhatsApp schreiben ist, muss schon echt präzise… Weiterlesen »
Ich nehme das Unihertz Atom L. Bin bislang absolut zufrieden damit. Display ist gerade noch groß genug, dabei bleibt das smartphone an sich noch recht handlich und ist am Rad nicht zu groß.
Vorteil auch: integrierter Barometer/ Sensor
Ich habe es seit paar Tagen (Aliexpress 80€ mit Versand aus Polen). Das Display ist im freien schlecht lesbar und es reflektiert so eine Art Honigwabenstruktur. Sichtbare Touchscreen-Matrix? Ansonsten sehr zufrieden damit. GPS und Kompass funktioniert gut. Netzempfang und Batterielaufzeit auch okay. Status-LED sehr gut sichtbar. Hosentaschen gängig und das war mir das wichtigste.
Ein Handy für Volksschüler (wenn sie nicht viel zocken).