Kameravergleich: Vivo IQOO 7 vs. Xiaomi Mi 11
Inhaltsverzeichnis
Wenn man aktuell darüber nachdenkt, sich ein günstiges High-End Smartphone aus China zu bestellen, dann sind das Vivo IQOO 7 und das Xiaomi Mi 11 die erste Wahl. Beide Smartphones verfügen über einen brandneuen Snapdragon 888 Prozessor, kosten weniger als 600€ und bringen obendrein noch volle LTE-Unterstützung für Deutschland mit. Wir haben dies zum Anlass genommen, die beiden Smartphones einem Kameravergleich zu unterziehen. Ob Vivo oder Xiaomi aktuell die besseren Fotos macht, erfahrt Ihr im folgenden Bericht.
Kamera-Specs im Vergleich
Bevor wir uns den Bildern widmen, werfen wir erstmal einen Blick auf die Kamera-Hardware der beiden Smartphones:
Xiaomi Mi 11:
- Hauptkamera: Samsung S5KHMX 108 Megapixel Sensor mit f/1.85, OIS
- Ultraweitwinkel-Kamera: Omnivision ov13b10 13 Megapixel Sensor mit f/2.4
- Makro-Kamera 2X: Samsung S5k5e9, 5MP
- Selfie Kamera: Samsung S5K3T2 20 Megapixel Sensor mit f/2.2 (fixer Fokus)
Vivo:
- Hauptkamera: 48 Megapixel Sony IMX 598 Sensor mit f/1.79, OIS
- Ultraweitwinkel-Kamera: 13MP Samsung S5k316 Sensor mit f/2.2
- Zoomkamera: 13MP Samsung S5k316 Sensor mit f/2.46
- Selfiekamera: 16 Megapixel Samsung S5k3p9 Sensor mit f/2.0
Beide Smartphones bieten ein solides Kamera-Setup ohne besondere Highlights. Den größten Unterschied gibt es wohl bei der Hauptkamera, bei der Vivo auf einen 48 Megapixel Sony IMX 589 Sensor zurückgreift, während im Xiaomi Mi 11 der bekannte 108MP HMX Sensor von Samsung zum Einsatz kommt. Ansonsten bietet das Vivo eine extra 2X Zoom-Kamera, während das Xiaomi Mi 11 auf eine Makro-Kamera setzt.
Werfen wir nun aber endlich einen Blick auf die Fotos. Auf der linken Seite seht Ihr immer das Foto vom Xiaomi Mi 11 und rechts das vom Vivo IQOO 7. Nach dem normalen Foto zeigen wir Euch meistens noch einen Zoom in die Aufnahme, um die Unterschiede im Detail zu verdeutlichen.
Hauptkamera Tageslicht
Auf den ersten Blick ersichtlich ist, dass die beiden Smartphones eine sehr unterschiedliche Farbdarstellung haben. Generell wirken die Bilder des Vivo IQOO7 deutlich bunter und kräftiger. Dies liegt allerdings an der softwareseitigen Nachbearbeitung, die sich bei Vivo nie gänzlich abschalten lässt. Insofern sind die Bilder des Vivo etwas peppiger, aber deutlich weiter entfernt von der Realität als die des Xiaomi Mi 11. Ob man das eine oder das andere bevorzugt, ist Geschmackssache. Bei Xiaomi gibt es allerdings die Möglichkeit, über den AI-Modus ebenfalls eine “übertriebene” Farbdarstellung zu bekommen. Dass Xiaomi hier dem Nutzer die Wahl lässt, ist ein klarer Vorteil.
Ansonsten kann das Xiaomi mit etwas mehr Details punkten, die allerdings nur bei starkem Zoom ersichtlich werden. Die Dynamik der beiden Kameras ist definitiv gut, auch hier hat Xiaomi aber leicht die Nase vorn.
Hauptkamera Nacht
Bei Nachtaufnahmen liefern sich die beiden Smartphones ein sehr knappes Rennen. Von beiden Smartphones kann definitiv gesagt werden, dass sie sehr gute Nachtaufnahmen machen. Bei genauerer Analyse der Bilder fällt auf, dass das Vivo mehr Detail aus den Aufnahmen herauskitzelt, während das Xiaomi im Detail manchmal etwas verwaschen ist. Diesem Vorteil des Vivo setzt Xiaomi jedoch eine bessere Farbwiedergabe entgegen. Die Aufnahmen des Vivo IQOO 7 haben manchmal einen leichten Geldstich oder eine leicht übersättigte Farbdarstellung. Insgesamt geben wir diesen Punkt daher mit knappem Abstand an Vivo.
Ultraweitwinkel
Beide Smartphones greifen für Ultraweitwinkel-Aufnahmen auf einen 13 Megapixel Sensor zurück. Die Menge an Details ist in etwa gleich, wobei die Bilder des Vivo etwas schärfer wirken. Auch hier hat Vivo eine etwas übertriebene Farbwiedergabe, die uns aber etwas besser gefällt als das Bild des Xiaomi Mi 11. Dieser Punkt geht daher an das Vivo.
Selfies
Die Farbdarstellung bei Selfies ist sowohl bei Vivo als auch bei Xiaomi angenehm natürlich. Xiaomi liefert allerdings deutlich mehr Details und eine bessere Schärfe ab. Die Selfies sind somit ein klarer Punkt für Xiaomi.
Makro-Aufnahmen
Für die Aufnahme von Makro-Aufnahmen greift das Vivo IQOO 7 auf seine Ultraweitwinkel-Kamera zurück. Das Xiaomi hingegen hat eine dedizierten Makro-Kamera mit 2-fach Zoom. Insgesamt zeigen die Fotos von Xiaomi mehr Schärfe über den gesamten Bildbereich und sind daher etwas besser. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass man für die Makro-Kamera beim Xiaomi auf die Zoom-Kamera des Vivos verzichtet.
Fazit
Beide Smartphones haben ein vergleichbar gutes Kamera-Setup. Fotos bei Tag und Nacht gelingen Xiaomi und Vivo sehr gut und auch die Ultraweitwinkel-Kamera liefert bei beiden Smartphones brauchbare Ergebnisse. Einen deutlichen Vorteil hat Xiaomi jedoch durch seine natürlichere Farbdarstellung, während die Farben vom Vivo IQOO 7 immer etwas künstlich verstärkt wirken. Ansonsten bekommt man bei Xiaomi deutlich bessere Selfies. Das Vivo hat dafür eine etwas bessere Ultraweitwinkel-Kamera und eine extra Zoom-Kamera an Board.
Insgesamt gewinnt das Xiaomi Mi 11 den Kamera-Vergleich mit knappem Vorsprung. Wer jedoch ohnehin gerne auf den KI-Modus mit verstärken Farben zurückgreift, ist mit dem Vivo ebenso gut bedient.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Zoom oder Tele?
Hallo. Kennt ihr zufällig ein paar schlaue Codes mit denen sich volte und vowifi beim iqoo 7 aktivieren lässt? In Österreich wird es nicht unterstützt von Vivo, aber wie bei OnePlus und xiaomi könnte man es mit bestimmten Codes aktivieren.
Hey, du kannst es mal im Menü mit *#*#4636#*#* probieren. Hier in Deutschland funktioniert es problemlos ohne irgendwelche Anpassungen.
Beste Grüße
Jonas
Im Vergleich zum IQOO 5 (Samsung GN1) ist die Hauptkamera des “7” wohl eher ein Rückschritt, oder!?
Ich vermisse den Vergleich der Videoperformance (Stabi etc.).
Danke für den Test.
So ein Vergleich zwischen Mi11 und Vivo X60 Pro+ wäre Klasse.
Ich weiß, dass die nicht ganz in der gleichen Preisklasse spielen, allerdings würde mich die Performance beim X60 Pro+ mit Gimbal interessieren.
Danke für den Vergleich. Habe noch eine Frage (die sich nicht auf die Kamera bezieht): Wie ist die Hitzeentwichlung im Vergleich? Stimmt es was im Netz geschrieben wird? Also dass der SD888 zu heiß wird UND drosselt? Wäre sehr schade. Da könnte man nämlich auf alle High-End-Smartphones 2021 verzichten bis ein neue SD-Prozessor benutzt wird.
Freue mich auf Antwort seitens den Experten.
MfG
Kai
Hallo! Der Testbericht kommt nächste Woche und dann gehen wir natürlich auf das Thema ein.
Danke für den Test! Es zeigt sich wieder das der gute alte Sony-Sensor mit 48MP gegenüber den 108MP Samsung mithalten kann.
Kann immer wieder nur empfehlen beim Smartphonekauf darauf zu achten, dass Sony-Sensoren verbaut sind, es lohnt sich!
Danke für dein Lob. Ich kann Dir nur zustimmen. Sony hat hier in den letzten Jahren sehr gute Arbeit geleistet. Dies gilt insbesondere auch für die Mittelklasse mit Modellen wie dem Realme 5 Pro oder dem Poco X3, die m.E. in vielerlei Hinsicht kaum schlechtere Fotos machen als die doppelt so teuren Smartphones.
Spannend wird es aber auch, was Omnivision in Zukunft so aus dem Hut zaubern wird. Da sind meine Erwartungen auch sehr hoch.
Man sollte auf die Sensordurchmesser in Zoll achten. Das Pixel und iPhone mal ausgenommen haben fast alle flagships: Mi10,mi11,oneplus8pro,Huawei p40, Galaxy s20ultra einen Durchmesser von ~0,77“. Und die qualitätsunterschiede halten sich im Rahmen.
Die größten Nachteile gegenüber dem Mi 11 sind: wahrscheinlich keine EU Version und kein Qi. Somit verschiebt sich das Preis/Leistungsverhältnis eindeutig zu Gunsten des Mi 11, da man die China Version relativ einfach “Europäisieren” kann ?
Habe es mir auch schon überlegt, aber Xiaomi soll es laut neuesten Berichten einem Nutzer erschweren Google Dienste auf den CHina Modellen drauf zu machen.
Belehre mich eines besseren falls ich da zu vorschnell geurteilt habe oder etwas falsch verstanden habe.
Meiner Information und Meinung nach sind von diesen Maßnahmen eher nur die Mittelklasse Modelle betroffen. Und das auch erst mit MIUI 12.5. Solltest du wie 99% der Leute, die ihre Geräte bei den einschlägigen Sellern ordern, deinen Bootloader entsperren und zB xiaomi.eu flashen, hast du gar keine Probleme. Erst wenn Xiaomi genau wie damals Huawei die Tür zumachen oder xiaomi.eu den Support für die Geräte auf Grund von EOL einstellen sollte, wird’s eng. Ehrlich gesagt habe ich mein Mi 11 auf blauen Dunst gekauft, in der Hoffnung, dass es eine xiaomi.eu geben wird. Zwar immer noch ohne TWRP, läuft die… Weiterlesen »
Danke für die Info und schreib nochmal wenn 12.5 raus ist, ob auf deinem CN Modell mit EU Rom alle Funktionen gegeben sind. Dann wäre das ne sehr gute alternative.
Die Xiaomi.EU Weekly ist schon 12.5 und die hab ich auch drauf. Läuft exzellent, auch Google Pay, Widevine etc.
Beste Grüße
Jonas
Wie @Jonas Andre schreibt. Die Weekly ist auf 12.5 und läuft, wie eingangs schon erwähnt absolut stabil.
Trau dich ?