CPU | Snapdragon 821 - 2 x 2,4GHz + 2 x 1,6Ghz |
---|---|
RAM | 4 GB RAM, 6 GB RAM |
Speicher | 32 GB, 64 GB |
GPU | Adreno 530 - 653MHz |
Display | 1920 x 1080, 5,5 Zoll 60Hz () |
Betriebssystem | EUI - 6.0 Marshmallow |
Akkukapazität | 4050 mAh |
Speicher erweiterbar | Nein |
Hauptkamera | 16 MP |
Frontkamera | 8 MP |
USB-Anschluss | |
Kopfhöreranschluss | Nein |
Entsperrung | Fingerabdruck |
LTE | Ja - |
NFC | Ja |
SIM | Dual - nano |
Gewicht | 170 g |
Dicke | 7,5 mm |
Antutu | 179200 |
Benachrichtigungs-LED | Ja |
Hersteller | LeEco |
Getestet am | 19.10.2016 |
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Le Pro 3 präsentiert LeEco die dritte Generation seines High-End Smartphones. In China wurde die erste Produktcharge von 500.000 Geräten in 15 Sekunden ausverkauft. Ein Grund für uns, das Gerät genauer unter die Lupe zu nehmen. Der aufstrebende Smartphone-Hersteller und Streaming-Anbieter LeEco beweist mit dem Le Pro 3, dass man gewillt ist, in der ersten Liga mitzuspielen. Deshalb kommt in dem Gerät High-End Hardware vom Feinsten zum Einsatz. So ist das Smarpthone mit dem derzeit schnellsten mobilen Android Prozessor, dem Snapdragon 821, ausgestattet, der von wahlweise 4GB RAM und 32GB Speicher oder 6 GB RAM und 64GB Speicher unterstützt wird. Weitere Highlights sind volle LTE-Unterstützung (mit Band 20 800MHz) und ein 4000mAh starker Akku, der in einem nur 7mm dicken Metallgehäuse Platz findet. Wir haben das neue Super-Smartphone aus China 10 Tage getestet und berichten Euch im folgenden Testbericht alles zum LeEco Le Pro 3.
Design und Verarbeitung
Mit dem LeEco Le Pro 3 konstatiert LeEco eindrucksvoll, dass man in der Lage ist, ein Smartphone auf der Höhe der technischen Möglichkeiten zu konstruieren. Hält man das Le Pro 3 in der Hand, fällt sofort die herausragende Verarbeitungsqualität auf, die das Handy äußerst wertvoll erscheinen lässt. Zudem überrascht die filigrane Form des Handys, das mit nur 7,5 mm äußerst dünn ist. Die schlanke Bauform des Handys ist insbesondere eine technische Meisterleistung, weil in dem Le Pro 3 ein starker 4000mAh Akku verbaut ist. Ein so gutes Verhältnis von Akku und Größe gab es bisher bei keinem anderen 5,5 Smartphone.
Das Gehäuse des LeEco Le Pro 3 besteht vollständig aus Metall. Lediglich zwei dünne Balken auf der Rückseite bestehen aus Kunststoff und gewährleisten einen guten Empfang. An den Rändern wurde das Metall abgeschliffen und die Rückseite ist minimal gewölbt. Die Kamera ragt weniger etwa einen halben Millimeter aus der Rückseite heraus. Mit einem Gewicht von 170 Gramm liegt das Handy gut in der Hand. Oberhalb des 5,5 Zoll Displays befindet sich eine Benachrichtigungs-LED. Die Lautstärkeregler auf der rechten Seite haben einen angenehmen Druck und bestehen ebenfalls aus Metall. Einen Kopfhöreranschluss sucht man am Le Pro 3 übrigens vergeblich. Von diesem hatte sich LeEco schon lange vor Apple verabschiedet. Musik wird stattdessen per Bluetooth oder verlustfrei über den USB-Type-C Anschluss an der Unterseite abgespielt. Passende Kopfhörer gibt es natürlich auch (Zum Testbericht).
Der Fingerabdrucksensor und das LeEco-Logo befinden sich auf der Rückseite. Oberhalb des Smartphones befindet sich neben einem geräuschunterdrückenden Mikrofon ein Infrarot-Sensor. Sim-Karten (2 x Nano-SIM) werden über einen Einschub auf der linken Seite eingesetzt, der Rückdeckel kann nicht abgelöst und der Speicher kann nicht erweitert werden.
Das LeEco Le Pro 3 soll es in den Farben Gold, Rosa, Grau und Silber geben. Bisher gibt es das Handy nur in Gold. Ob es wie auch beim Le Max 2 Ewigkeiten dauern wird, bis das Handy auch in den anderen Farben auf den Markt kommt, ist bisher nicht abschätzbar. Es ist jedenfalls zu befürchten, dass die silberne Version noch eine ganze Zeit auf sich warten lässt. Uns hat die goldene Farbe jedenfalls sehr gut gefallen.
Das Le Pro 3 ist ein echtes Schmuckstück geworden. Es kann mit Fug und Recht als das kompakteste 5,5 Zoll Handy mit 4000mAh Akku der Welt bezeichnet werden. Die hervorragende Verarbeitung und der starke Akku machen das Handy äußerlich zu einem der interessantesten Geräte auf dem Markt. Stören könnte den ein oder anderen der fehlende Kopfhöreranschluss. Hier muss man zu Bluetooth oder LeEco’s CDLA-Kopfhörern greifen.
Display
Das Le 3 Pro verfügt über ein 5,5 Zoll großes Display mit einer FullHD-Auflösung von 1920*1080 Pixeln. Das Handy erreicht somit eine Bildpunktdichte von 400 Pixel pro Zoll. Mit dem bloßen Auge können keine einzelnen Punkte mehr ausgemacht werden und als Nutzer genießt man ein glasklares Bild mit perfekter Schärfe. Im Vergleich mit dem Le Max 2, das ein 2K-Display verbaut hatte, schneidet das Le Pro 3 trotz der geringeren Pixeldichte nicht schlechter ab. Insofern begrüßen wir es, dass das Display nun über eine niedrigere Auflösung verfügt, dafür aber stromsparender ist. Einen Vorteil bringt die 2K-Auflösung in der Praxis nur bei der Nutzung von VR-Brillen. Da diese Technik noch nicht allzu weit verbreitet ist, hat man als Nutzer keinen wirklichen Vorteil.
Was die weiteren Eigenschaften des Bildes angeht, überzeugt das Le Pro 3 in jeder Hinsicht. Die Farben wirken leuchtstark und kräftig und auch die Helligkeit des Displays ist mit 500cd/m2 hoch. Bei der Verwendung im Freien gibt es keine Probleme und auch unter starkem Sonnenlicht kann das Display noch gut abgelesen werden. Der Kontrast des Le Pro 3 ist durchschnittlich. Schwarz wird angenehm dunkel dargestellt, jedoch gibt es Handys, die hier noch wesentlich mehr Tiefe erreichen.
Das Displayglas ist an den Seiten leicht abgerundet (2.5D Glas) und besonders resistent gegen Kratzer. Unterhalb des Displays befinden sich die drei Android Soft-Touch-Buttons, die von einer LED beleuchtet werden. Im ausgeschalteten Zustand wirkt das Display randlos. Erst wenn man das Handy einschaltet, sieht man den 2mm dünnen, schwarzen Rand. Der Touchscreen reagiert schnell und präzise und kann bis zu 10 Berührungspunkte gleichzeitig registrieren.
Leistung
Das Le Pro 3 ist ebenso wie das Xiaomi Mi5s eines der ersten Geräte mit dem aktuellen Snapdragon 821 Prozessor von Qualcomm. Derzeit ist dies der schnellste Android-Smartphone-Prozessor auf dem Markt. Die 4 Kyro Kerne des Snapdragon 821 sind in 2 Cluster aufgeteilt. Ein Leistungscluster mit 2,35GHz Takt und ein Energiespar-Cluster mit 2,19GHz Takt. Das Ganze wird von einer Adreno 530 GPU unterstützt, welche mit 650MHz taktet. Im Vergleich zum Snapdragon 820 bringt der 821 laut Hersteller eine Leistungssteigerung von 10%. So sind die CPU und GPU einige Megahertz schneller. Qualcomm bezeichnet den Prozessor daher nicht als Nachfolger sondern als Ergänzung zum Snapdragon 820.
Die Leistungssteigerung um 10% im Vergleich zum Snapdragon 820 ist in der Praxis nicht spürbar. So unterscheidet sich das Le Pro 3 bei Standard-Aufgaben nicht von einem Xiaomi Mi5, dem Oneplus 3 oder dem Le Max 2. Alle Apps öffnen sich fast ohne jegliche Ladezeiten. Auch beim Surfen im Internet kennt das Handy keine Rendering-Probleme. Die Systemperformance des EUI Android 6 Systems ist vollkommen flüssig und schnell. Was die Multitaskingfähigkeit angeht, stellt das Le Pro 3 ebenfalls genügend Ressourcen zur Verfügung. Unsere Version mit 4GB RAM hat abzüglich des Systems etwa 2,2GB frei für Apps und Games. Selbst beim Öffnen sehr vieler Anwendungen kommt es zu keinen Geschwindigkeitseinbußen und bis Apps im Hintergrund geschlossen werden, dauert es auch sehr lange. Die Version mit 6GB RAM dürfte für die meisten Nutzer kaum eine spürbare Steigerung bringen. Lediglich wer enorm viele Anwendungen gleichzeitig nutzt und dabei ohne Force-Closes im Hintergrund auskommen will, wird etwas merken.
Die Geschwindigkeit der verbauten Speichermodule ist ebenfalls erstklassig. Der schnelle UFS 2.0 Speicher bringt es auf eine Lesegeschwindigkeit von 400MB pro Sekunde und eine Schreibgeschwindigkeit von 173MB/s. Der Arbeitsspeicher erreicht mit 17GB/s den höchsten Wert, den wir bisher in einem Smartphone gemessen haben.
Die Benchmarks sprechen ebenfalls eine deutliche Sprache. Mit einem Antutu-Wert von 160.000 Punkten ist das Le Pro 3 das derzeit schnellste Android Smartphone in diesem Benchmark und sticht sogar das Xiaomi Mi5S aus. In Geekbench 4 erzielt das Le Pro 3 1840 Punkte im Single-Core und 4320 Punkte im Multicore Benchmark.
Betrachtet man die Gaming-Performance des Le Pro 3 kann man nur eins sagen: „Wow“. Jedes derzeit verfügbare Spiel läuft auf dem Handy absolut flüssig und frei von Lags oder Framedrops. Die Hitzeentwicklung ist ebenfalls gut – So wird das Smartphone auch nach längerem Zocken nicht wärmer als 34° an der heißesten Stelle. Überhitzung ist für das Le Pro 3 also ein Fremdwort. Egal ob Asphalt 8, N.O.V.A oder Modern Combat – Gamer kommen hier voll auf ihre Kosten. Auch hier ist jedoch der Unterschied zu Smartphones mit Snapdragon 820 trotz der schneller getakteten GPU nicht wirklich spürbar. Einen Vorteil gegenüber dem Le Max 2 hat man mit dem Le Pro 3 als Gamer also eher in Punkto Akkulaufzeit, dazu aber später mehr.
System des LeEco Le Pro 3
(Update 13.03.2017) Das LeEco Le Pro 3 läuft mit einem aktuellen Android 6 System und der LeEco Benutzeroberfläche EUI. Die offizielle ROM für das LeEco Le Pro 3 unterstützt mittlerweile die deutsche Sprache. Mit folgender Anleitung kann man den Google Playstore installieren und wird die chinesischen Apps und Streaming-Übersichten los.
Die EUI-Software des LeEco Le Pro 3 läuft flüssig und schnell und hat ein ansprechendes Design, das an manchen Stellen stark von Apple’s IOS „inspiriert“ wurde. Im Optionsmenü findet man einige Ergänzungen zum reinen Android-System. So lässt sich etwa einstellen, welche App an welcher Stelle Benachrichtigungen anzeigen kann. Auch gibt es eine große Anzahl an Themes und Wallpapers für das Handy. Ein Nachteil des Systems ist, dass das System die Streaming-Dienste und andere Software von LeEco fest vorinstalliert hat. Einige Apps lassen sich zwar deinstallieren, etwa 5 chinesische Apps bleiben jedoch auf dem System vorhanden. Unserer Meinung nach ist es daher sinnvoll, das Le Pro 3 etwas auf die Nutzung von Nicht-Chinesen anzupassen. Wie ihr das Beste aus der Software eures Le Pro 3 herausholen könnt, erfahrt ihr in folgender Anleitung.
Insgesamt bietet das LeEco Le Pro 3 ein gut funktionierendes System, das sicher und stabil läuft und ein paar nützliche Erweiterungen mitbringt. Mit ein paar Anpassungen kann man das Le Pro 3 auch von den vorinstallierten chinesischen Apps befreien.
Kamera
Das Le Pro 3 hat eine 16 Megapixel Kamera mit einem IMX298 Sensor von Sony. Der gleiche Kamerasensor kommt im Xiaomi Mi5 und dem Oneplus 3 zum Einsatz. Die Kamera hat eine Aperture von f/2.0. Es lassen sich mit dem Le Pro 3 insbesondere bei guten Lichtbedingungen ansehnliche Bilder aufnehmen. Die integrierte Kamera-App bietet hierbei zahlreiche Filter und Einstellungsmöglichkeiten. Die Schärfe der Aufnahmen kann überzeugen und auch die Farbdarstellung ist akkurat. Die Bildqualität ist vergleichbar mit den Konkurrenten Oneplus 3 und Mi5. Eine bessere Kamera hat hingegen das Xiaomi Mi5S mit dem Sony IM378 Sensor. Die Bildqualität bei Aufnahmen mit wenig Licht ist durchschnittlich und es tritt sichtbares Bildrauschen auf.
Videos können mit 4K Auflösung und 30fps aufgenommen werden. Die Bildqualität der Videos ist gut, leider verfügt das Le Pro 3 nicht über einen optischen Bildstabilisator (wie das Le Max 2) und auch das Einstellungsmenü für Videos ist sehr rudimentär. Zusätzlich zur normalen Videoaufnahme können auch Slow-Motion Videos mit 120fps aufgenommen werden.
Die Frontkamera verfügt über 8 Megapixel und produziert Bilder mit einer durchschnittlichen Qualität. Hier hätten wir uns mehr Schärfe bei Selfies gewünscht.
Konnektivität
Das LeEco Le Pro 3 ist ein Dual-Sim Smartphone. In dem Handy finden 2 Nano Simkarten gleichzeitig Platz und im Einstellungsmenü lässt sich die Dual-Sim Funktion gut verwalten. Ein großer Vorteil des Le Pro 3 gegenüber dem Xiaomi Mi5S ist, dass das Handy mit allen in Deutschland wichtigen LTE-Frequenzen ausgestattet ist. So ist auch das wichtige Band 20 vorhanden. Der Empfang im mobilen Netz des LeEco Le Pro 3 ist sehr gut. Wir hatten zu keiner Zeit Empfangsprobleme und auch in abgeschirmten Gebäuden hat man sehr häufig noch Empfang. Die Gesprächsqualität ist gehoben und auch die Freisprechfunktion kann gut verwendet werden. Der interne Lautsprecher überzeugt mit einem klaren Klang mit ausgewogenen Höhen und Tiefen. Die Lautstärke liegt im Durchschnitt.
Gleiches gilt für das Dual-Band Wifi Modul (b/g/n/ac) und den neusten Bluetooth 4.2 Standard. Das LeEco Le Pro 3 hat durchweg sehr gute Empfangswerte und hält auch weit vom Router entfernt noch eine schnelle Verbindung aufrecht. Der GPS-Empfänger findet innerhalb weniger Sekunden genügend Satelliten und eignet sich hervorragend zur Autonavigation. Auch das Navigieren zu Fuß ist mit dem integrierten E-Kompass kein Problem. Das Le Pro 3 ist zudem mit einem Beschleunigungssensor, einem Gyroskop, einem Näherungssensor, einem Helligkeitssensor sowie NFC und einer Infrarot-Fernbedienung ausgestattet.
Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite erledigt seinen Job hervorragend. Nachdem man den Finger auflegt, wird das Smartphone in weniger als einer Sekunde entsperrt. Ein Anschalten des Bildschirms vor dem Entsperren ist nicht nötig. Die Erkennungsrate ist extrem hoch. Neben der Sicherung des Smartphones ist es möglich, einzelne Apps mit einer Fingerabdruck-Sperre zu belegen.
Akku
Das LeEco Le Pro 3 beherbergt trotz seines sehr schlanken Designs einen starken 4070mAh Akku. Von der reinen Kapazität her ist das Le Pro 3 damit den Top-Smartphones von Xiaomi, Samsung, und Oneplus überlegen. Auch im Praxiseinsatz liefert das Handy wahnsinnig gute Ergebnisse. Beim Gaming leistungsintensiver 3D Games (getestet mit Asphalt 8) verliert das LeEco Le Pro 3 in einer Stunde nur 14% Kapazität. Eine Stunde FullHD-Videos auf Youtube anschauen verbraucht 10% Akku. Wer sein Smartphone etwa 3 bis 4 Stunden am Tag nutzt, erreicht locker zwei Tage Laufzeit. Das LeEco Le Pro 3 in nur einem Tag in die Knie zu zwingen ist fast unmöglich. Zudem verfügt das Smartphone über Qualcomm Quickcharge 3.0. In weniger als 2 Stunden ist das Smartphone vollständig aufgeladen. Wer das Smartphone mit 20% Akku ans Netzteil anschließt, lädt in einer halben Stunde auf 70% auf.
Testergebnis
Das Le Pro 3 ist ein rundum gelungenes Gesamtpaket. Das geschliffene Metallgehäuse verleiht dem Handy einen edlen und hochwertigen Eindruck und beherbergt trotz der geringen Dicke einen starken 4000mAh Akku. Der Snapdragon 821 Prozessor sorgt für eine enorme Betriebsgeschwindigkeit und auf dem scharfen FullHD-Display lassen sich Filme und Multimedia gut genießen. Die Kamera eignet sich ebenfalls für gute Aufnahmen, wenngleich LeEco hier nicht ganz in der ersten Liga mitspielt. Dafür bekommt man, wie auch beim LeEco Le Max 2, volle LTE Unterstützung.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Vorsicht auf dem letzten Update ist Spy Software drauf , die sich nicht deaktivieren bzw. löschen lässt .
Habe das Lineage OS 16.0 drauf (Android 9) (Anleitung findet man im Netz. Einfach Top, funktioniert und keinen chinesische Apps mehr.
Ist das neue Update von heute 28.09.2018 OK oder sollte man es nicht updaten .Das letzte Update hat nur Probleme gemacht
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leeco Pro 3.
Es schaltet sich manchmal einfach aus. Z.B. morgends wenn der Wecker klingelt (habe eine App die den Akkuverlauf trackt, so sehe ich wann dies passiert) und so werde ich natürlich nicht geweckt. Weiter wenn es am Strom angeschlossen ist und aus geht, lädt es nicht. Daher bin ich mir nicht sicher ob es wirklich aus ist.
Das Gerät läuft mit AICP. Es ist schon einmal bei einem einkommenden Anruf ausgegangen.
Kennt jemand vieleicht eine Lösung ?
Freundlichen Gruß Jonas
Hallo,
ich hoffe jemand kann helfen. Seid heute habe ich das Problem, dass mein Leeco Le Pro 3 nicht mehr richtig angeht. Wenn ich starte erscheint zuerst das LeEco-Logo, dann erscheint das eui-Logo und dann fährt es wieder runter….manchmal fährt es auch direkt nach dem LeEco-Logo wieder runter…
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte oder was man machen könnte?
Vielen Dank.
Hallo. Sieht so aus, als hätte irgendwas deine Firmware unstartbar gemacht. Das kann in seltenen Fällen passieren. Wenn es sich partout nicht mehr starten lässt, würde ich folgendermaßen vorgehen: 1. TWRP auf das Handy installieren 2. In TWRP hast du die Möglichkeit, den Speicher über USB mit dem PC zu erreichen. Das sieht dann genauso aus, als hättest du das Handy im Normalzustand als externes Laufwerk mit deinem PC Verbunden. Dann würde ich die wichtigen Daten retten. 3. Danach würde ich eine Custom-ROM oder, wenn du das willst, auch wieder die Original-ROM installieren. Mittlerweile gibt es für das LeEco Le… Weiterlesen »
Ich berichtete gestern auf ihren Kommentar hin über die von mir erlebten Probleme beim Umgang mit meinem Smartphone. Auf meine e-Mail-Anfrage hin gab mir der Hersteller die Antwort, dass ich mich von einem örtlichen Händler bei der Beseitigung der Fehlfunktion unterstützen lassen sollte, weil Rücksendung, Reparatur und Wiederzusendung zu viel an Zeit kosten würde. Seltsame Vorstellung von einer zu pflichtgemäß zu bietenden Garantieleistung. Wo sollte ich eine solche geeignete Servicestelle denn finden? Sie scheinen mit technischen Problemen bei Smartphones besser umgehen können als ich. Wie gelange ich zu dem Programm, das Sie mit TWRP bezeichnet hatten? Wie wäre es möglich,… Weiterlesen »
Beim Befassung mit meinen in ähnlicher Weise, wie von Ihnen erlebten Problemen fand ich Ihren Eintrag. Sie geben darin wenigstens einen Teil der Erfahrungen wieder, die von mir gemacht worden sind. Bei dem von ihnen erlebten Problem half mir weiter, wenn ich den Einschaltknopf mehr als 9 Sekunden lang bis zu dem Moment gedrückt gehalten hatte, an dem der Text (übersetzt) angezeigt wurde, dass die Taste freigegeben werden und das danach stattfindende Wiederhochladen des Smartphones abgewartet werden sollte. Das dauerte allerdings sehr lange. Es half dabei, wenn ich das Gerät über Nacht eingeschaltet ließ. Hinterher konnte ich wieder Veränderungen an… Weiterlesen »
Ich habe mir das Gerät letztes Jahr gekauft, war lange zufrieden, habe aber seit einigen Monaten das Problem, dass die USB-C Buchse wohl ausgeleiert ist oder so, auf jeden Fall rutschen alle Stecker extrem leicht aus der Buchse heraus. Kennt das Problem sonst noch jemand?
Hallo, so etwas kann leider immer mal vorkommen. Auf Aliexpress findest du ein passendes Ersatzteil für 5€. Wenn du dir ein Youtube-Video anschaust, in welchem gezeigt wird, wie man das Handy auseinanderbaut, solltest du es eigentlich hinbekommen, den neuen USB Port einzubauen. Eine andere Möglichkeit ist natürlich, dass du das Gerät zur Reparatur einschickst. Viel Glück und liebe Grüße
Vielen Dank, werde ich so probieren.
Das Problem habe ich auch. Muss meistens 2-3 mal stecken bis es auch wirklich lädt.
Habe mir jetzt ein Magnet Ladekabel gekauft wo man dauerhaft einen USB Stecker in die Ladebuchse steckt und an diesen das Ladekabel via Magnet anklemmt. So wird die Buchse nicht mehr ausgeleiert.
Vielen Dank, guter Tipp. Werde ich nach dem Austausch des Ports auch so machen…
Könntet ihr bitte auch noch das x850 & x950 testen???
Danke. =)
Habe ich schon
Nun suche ich das x720 ! Noch einen guten Tip auch gern per PN
Gibt es das Leeco Le Pro3 x720 noch irgendwo zu kaufen ?
Besser zum “Elite” greifen. Selbst wenn man es noch irgendwo findet ist der Preis wahrscheinlich zu hoch.
Beste Grüße
Jonas
Ist der Mehrpreis des Pro ggü dem Elite gerechtfertigt oder lohnt es nicht ? Ich benötige kein NFC, noch nie…der stärkere Chip ist uU ein Argument. Wer kann was dazu sagen?
Der Aufpreis ist nicht gerechtfertigt. Du spürst und siehst keinerlei Unterschied bei der Bedienung. NFC braucht kein Mensch. Wir haben ja beide Geräte getestet.
Vielen Dank für die Einschätzung
Kann mir jemand sagen, ob das LeEco Le Pro 3 ein Benachrichtigungslicht hat und wie gut das sichtbar ist?
Hey, das LeEco hat eine ganz normale Benachrichtigungs-LED die gut sichtbar ist. Ich glaube aktivieren kannst du Sie im Optionsmenü und dem Punkt “Display”.
Gruß Jonas
Ich habe auch mit 5.9.028S mein Gerät (X720) zerschossen. Dann Lineage OS geflasht (Anleitung auf Lineage Website) und nun habe ich das Gefült ich hätte ein 700€ Smartphone geschenkt bekommen. Wahnsinn!
Ich habe das LeMax2 (Dual SIM Slot, Custom ROM) und Probleme mit der Telekom SIM. Nach Neustart des Handys wird die SIM nicht erkannt. Ich muss jedesmal die SIM vorher entfernen oder danach den Platz tauschen. Angeblich hat die Telekom SIM einen Chip, der mit den Befehlen des Snapdragon ein Problem hat (zuviele vorgegaukelte Funktionen).
Hat das Pro auch dieses Problem? Wäre ein No-Go.
Hi, am besten mal eine neue SIM anfordern bei der Telekom und sagen, dass du Probleme mit deinem Oneplus hast (weil Sie dieses Problem kennen). Ich habe keine Probleme mit meiner Telekom-SIM, weder im Mi Max 2, noch im Pro 3.
beste Grüße
Jonas
Ich habe schon meine 3te SIM von der Telekom. Die sagen: “Mit unseren Handys” gibt es solche Probleme nicht.” Leeco kennen die gar nicht. Deine Lösung funktioniert leider nicht. Aber gut zu wissen, das es vllt nur an einzelnen Geräten vorkommt.
Das mit dem OnePlus war bekannt. Nur nicht den Mitarbeitern der Telekom.
Seit dem letztem Update auf 5.9.028S letzter Woche geht der Google Playstore nicht mehr .Deinstalieren und Neu Installation des PlayStore brachten bisher nichts. Oder muss man das Handy auf Werkseinstellung zurücksetzen ???
Habe das Handy zruückgesetzt , aber der Paystore funktioniert beimit der Firmware EUI immer noch nicht . Welche Firmware akzeptiert den Google playstore momentan.Wäre für jeden Link und Hinweis Dankbar
Habe mal gegoogelt , und einiges zu anderen Firmaware gefunden , Ich werds ausprobieren und hier berichten ,wenn nicht schmeiss ich das Handy in den Müll .Nie wieder so ein Billig import aus China wo die Firmware nur schei… ist.
Wurde die Produktion eingestellt ? Das X720 X /21 ist in den Shops fast nicht mehr aufzufinden.
LeEco ist leider pleite..
Hinter LeEco steht ein riesen Konzern. Kann man das irgendwo nachlesen ?
Hallo!
Lex626 leS3 kann ich Foto Albume selbst erstellen !!
Hallo Zusammen, könnt ihr vielleicht ein genaues Schritt für Schritt “How-to” machen wie man auf dem Leeco Le Pro 3 (X720) TWRP und LineageOS installiert und flasht?
Vielen Dank und Beste Grüße
Karl
Einfach mal bei Google folgendes eingeben: “XDA LeEco Pro 3”. Dort gibt es anleitungen und Links zum installieren von custom ROM’s. Ich empfehle das AICP 13.1 für das Le Pro 3. Es basiert auf Lineage und Android OREO 8.1.
Bei mir funktioniert das schnellladen nicht mehr. Für eine Akkuladung brauch ich so ca 6-7 Stunden. Hat einer ein ähnliches Problem und kann mir helfen?
Hallo, hatte das Problem auch.Der Fehler war ein defektes Ladekabel. War von aussen nicht zu sehen. Nach Austausch war alles wieder okay.
Hab schon mehrere Netzteile und Kabel ausprobiert hat alles nicht geholfen für mich sind Chinahandys keine alternative mehr lieber etwas mehr ausgeben und dafür aktuelle Software und anständigen Support.
Das Problem mit dem Zoll hatte ich auch. Die 19% dort zu bezahlen ist ja wahrscheinlich einfacher als vom Shop eine gültige Bestätigung zu richtigen Abfuhr dieser Mwst zu erhalten. Das geht ja noch, und man bekommt das Gerät. Das fehlende CE-Zeichen und somit das Verbot das Gerät in Deutschland zu betreiben kann nicht einfach ignoriert werden. Ob Sinn oder Unsinn , – nützt nichts. Wenn der Zollbeamte mithilft bekommt man das dann spezifisch für das Gerät dokumentiert und kann es zurücksenden. Denke jeder Shop wird dann zumindest den Kaufpreis gutschreiben. Bei Gearbest wurde es in ein Guthaben angelegt. Auch… Weiterlesen »
Hallo, habe mir das Le Pro 3 bei Banggod geholt, hat alles prima geklappt. Frage: BG macht anscheinend eine Shop-Rom drauf, alles Deutsch, alles ohne Chinesischer Apps etc. Sieht eigentlich ganz gut aus, es ist nur kein OTA vorhanden, kann als keine Update durchführen. Kann mir jemand sagen, ob ich die ROm so bedenkenlos nutzen kann oder gibt es eine, die einfach noch viel besser läuft. Wenn ja, welche und wo finde ich die Details …Besten Dank schon mal
mein Handy wurde beim Zoll rausgezogen. Aufgrund der technischen Spezifikationen wurde ich vor die Wahl gestellt die Annahme zu verweigern oder das Handy verschrotten zu lassen. Auf diese mögliche Gefahr habt Ihr in Eurem Test nicht hingewiesen. Das halte ich jedoch für ein sehr elementares Problem. Was bringt mir die ganze Kaufberatung wenn das Handy bei der Einfuhr vom Zoll verschrottet wird??
Weshalb wird auf darauf in den Tests nicht hingewiesen?
Hallo,
grundsaetzlich ist die Einfuhr wie das angeboten wird, nämlich letztlich mit getürkten Rechnungen und Wertangaben verboten und strafbar. Wenn hier im Forum dann noch die illegalen Importmachenschaften über die nebenstehenden Werbeangebote gutheissend angeboten werden, dann ist das aus meiner Sicht auch noch eine erweiterte strafbare Mitwisserhaftung.
Wer sich von Euch auf solches einlässt, ist dann auch noch zu Recht bestraft, wenn sein Smartphone verschrottet wird, bedenkt bitte, dass es genügend ehrliche Kaufleute gibt, die sich bemühen und durch diese Zoll-Umgehung (einfuhrumsatzsteuer 19%) benachteiligt werden. Jeder der da kauft, fördert diese miesen Vertriebskonzepte.
Hallo, wer den Zoll so umgeht ist schlau, denn euere Steuern werden sowieso nicht für Deutschland benutzt
Du hast generell meinen Punkt nicht verstanden. Ich habe mich nicht über den Zoll als solchen oder die Steuer beschwert. Ich habe mich darüber beschwert das im Rahmen des Testberichts nicht auf das fehlende CE Prüfzeichen hingewiesen wird. Ich hätte die Steuern ja gezahlt. Nur soweit komme ich gar nicht da der technische Import nicht zulässig ist.
Davon abgesehen stellt sich die Frage weshalb jemand der sich über Zollthemen aufregt nach Chinahandys umsieht…??