Startseite » Gadgets » Xiaomi Mi Projector – Kurzdistanz-Beamer

Xiaomi Mi Projector – Kurzdistanz-Beamer

Getestet von Jonas Andre am
Vorteile
  • scharfes und farblich gut abgestimmtest Bild
  • modernste Laser Technik
  • Kurzdistanz Beamer
  • guten Sound
  • BIld bis zu 150 Zoll groß
  • schick und super verarbeitet
Nachteile
  • hoher Anschaffungspreis
  • chinesisches System kaum nutzbar
Springe zu:

Der Xiaomi Mi Laser Projector ist wohl eines der beeindrucktesten Produkte in der Xiaomi Produktpalette. Unser erster Xiaomi Fernseher konnte nicht voll überzeugen, was aber eher am System als an der Bildqualität scheiterte. Der Xiaomi Laser Beamer ergänzt das Fernseher-Angebot in China jedoch perfekt. Beamer aus China sind noch eine kleine Nische, zumindest wenn es um den direkten Import geht. Wir hatten bis jetzt den kleinen Doogee P1, einen kompakten TouMei V3 und mit dem Abox T22 und DOCooler RD 804 auch 2 „normal“ große Beamer im Test.

Update: Inzwischen gibt es eine internationale Version des Xiaomi Mi Projector! Was diese bringt, lest ihr unter dem Abschnitt “System”.

Xiaomi Mi Beamer Test

Sogenannte „Heimkino Beamer“ sind meist ein spezielles Thema, da man neben dem Beamer auch noch ein Soundsystem und eine Leinwand anschaffen muss. Natürlich muss ein klassischer Heimkino Beamer auch dauerhaft an der Decke installiert werden. Ganz anders der Xiaomi Mi Laser Projektor: dieser ist ein Kurzdistanzbeamer und steht nur wenige Zentimeter von der Wand entfernt. Bei 50cm Abstand zur Wand zaubert der Beamer, bei Bedarf, ein 150 Zoll großes Bild (3,81m Bildschirmdiagonale). Das großenteils chinesische Betriebssystem bleibt einem aber auch hier nicht erspart und der Anschaffungspreis liegt auch in China bei 10000 RMB (ca. 1300€).

Warum ich vom Xiaomi Laser Beamer so begeistert bin:

  • mit einem herrkömlichen Beamer hat das nichts zu tun: Gerät platzieren und man ist startklar; der Raum muss nicht mal großartig abgedunkelt werden! Das Bild, die Farben, der Kontrast und Auflösung sind auf einem hohen Niveau, dem mein alter FHD Beamer nicht das Wasser reichen kann.
  • keine riesiger schwarzer Kasten an der Wand: vom Beamer sieht man nichts, so unscheinbar ist er. Mit einer ausfahrbaren Leinwand können sogar Bilder davor hängen.
  • 55 Zoll Fernseher sind inzwischen so günstig, aber (mindestens) 80 Zoll ist schon nochmal eine ganz andere Hausnummer – die 90 Zoll haben mich jedes mal aufs Neue beeindruckt

Im Test lest ihr die Hindernisse, die der Laser Beamer mit sich bringt, aber auch wie einfach “Heimkino” mit dem Beamer von Xiaomi sein kann.

Lieferumfang des Xiaomi Mi Laser Beamer

Xiaomi Mi Laser Projector Testbericht Lieferumfang Xiaomi Mi Laser Projector Fernbesienung

Im Lieferumfang des Xiaomi Mi Laser Beamer befindet sich ein 3 poliges Netzkabel mit chinesischem Stecker. Dieses sollte man direkt durch ein Standard EU-Kabel bei Amazon (5-7€) ersetzen (Zum Shop). Ansonsten gibt es noch eine Fernbedienung und ein Mikrofasertuch zur Sensorreinigung. Um Einstellungen am Beamer vorzunehmen, sollte man zunächst das System auf Englisch umstellen (dazu nachher mehr unter System). Die englische Anleitung könnt ihr euch hier herunterladen!

Funktionen / Verarbeitung / Design

Fernseher und Beamer haben eins gemeinsam: Sie stehen dauerhaft im Wohnzimmer. Ob man sich nun einen schönen oder einen guten Fernseher kauft, muss jeder selbst entscheiden. Gehört ein Fernseher in jedes Wohnzimmer? Dieser Problematik hatte ich mich bereits mit dem Mi-TV gewidmet, der mein Wohnzimmer dann einfach wohnlicher machte. Gleich vorweg: Der stylische, kleine Xiaomi Projektor entwickelt einen unglaublichen WOW-Effekt sobald man den Power-Knopf drückt. Der Xiaomi Beamer ist mit 41,0 x 29,1 x 8,8 angenehm kompakt und passt auch noch auf den kleinsten Fernsehtisch problemlos. Die Verarbeitung ist durch die Bank exzellent und das Gerät mit 7kg auch angenehm leicht.

Xiaomi Laser Beamer Design Verarbeitung 2 Xiaomi Laser Beamer Design Verarbeitung 1 Xiaomi Laser Beamer Design Verarbeitung 3 Xiaomi Laser Beamer Design Verarbeitung 4

Der Xiaomi Beamer ist mit unter 32 Dezibel flüsterleise im normalen Betrachtungsabstand. Die Wärmeabstrahlung ersetzt nach 4 Stunden Dauerbetrieb aber durchaus eine kleine Standheizung, aber dennoch weniger als bei unserem Vergleichsgerät. Grundsätzlich haben Beamer eine hohe Abwärme.

Dolby Sound Xiaomi FHD Beamer

Die Lautsprecher des Projektors sind kein Weltwunder aber nehmen es problemlos mit einem Fernseher in der gleichen Preisklasse auf. Zum Anschauen eines Films ist der Sound auf jeden Fall ausreichend und auch Bass-Effekte kommen noch gut rüber. Eine Hifi-Anlage ersetzen die integrierten Boxen natürlich nicht. Über dem optischen Ausgang (SPDIF) werden natürlich auch HIFI Enthusiasten zufriedengestellt. Der 3. HDMI Anschluss auf der Rückseite unterstützt auch ARC, das heißt der Anschluss kann als Soundausgang zum Soundsystem verwendet werden. Im Gesamten bietet der Xiaomi Mi Projectore 3 HDMI 2.0 Anschlüsse (einmal mit ARC), ein USB 3.0 Anschluss, ein AV-Input, ein Audio Output und einen Gigabit LAN Port. AC-Dual Band WIFI im 2,4 und 5GHz Netz und Bluetooth 4.0 sind für den Beamer auch kein Problem.

Xiaomi Laser Beamer Anschlüsse

Die Treiber der Boxen bestehen aus 2 Vollbereichslautsprecher und 2 Hochtönern und liefern kombiniert 30W Leistung. Damit kommt in einem normalen Raum auch wirklich Kinofeeling auf. Selbst Dolby Audio und DTS-HD werden unterstützt. Der Stromverbrauch im normalen Betrieb bei 4 Stunden am Tag liegt mit 250W bei ungefähr 110€ im Jahr. Ein TV mit 4K und 65 Zoll Bildschirmdiagonale wird mit 172kWh pro Jahr bei 4 Stunden täglich angegeben; das entspricht  43€. Ein weiterer Vorteil der Laser-Technik ist die Lebensdauer. So schafft der Laser laut Herstellerangabe 25000 Stunden Spielzeit.

Xiaomi Mi Kurzdistanz Beamer

Die Größe des Bildes ist abhängig vom Abstand zur Wand. Empfohlen für den Xiaomi Mi Projector sind 14 bis 49cm Abstand zur Wand. Diese Abstände resultieren in 80 – 150 Zoll. Je weiter der Beamer entfernt ist, umso höher wird das Bild auch an der Wand angesetzt. Bei 80 Zoll befindet sich das Bild 14cm über der Standfläche des Beamers. Bei 150 Zoll sind es 49cm.

Xiaomi Laser Beamer Bild Qualität 4 XIaomi Mi Laser Beamer Tetsbericht

Bildqualität

Der Xiaomi Beamer kam überwiegend in meinem Wohnzimmer zum Einsatz und zwar bei 90 Zoll (2,29m) Bildschirmdiagonale. Die Bewertung der Bildqualität wurde im direkten Vergleich mit einem Sanyo PLV Z2000 Full HD Beamer durchgeführt. Der Raum war hierzu fast vollständig abgedunkelt. Selbst ohne abdunkeln ist der Beamer noch zu verwenden und überzeugt hier mit deutlich mehr Kontrast als das Vergleichsgerät von Sanyo. Eine Anwendung bei Tageslicht ist problemlos möglich. Wer für richtiges Heimkino-Feeling sorgen will, wird natürlich den Raum abdunkeln und kommt dann in den vollen Genuss der Bildqualität. Eine Keystone Korrektur arbeitet natürlich automatisch und kann bei Bedarf nachjustiert werden.

Xiaomi Laser Beamer Bild Qualität 1

Der Xiaomi Mi Beamer kann mit seiner nativen Auflösung 1080p ohne Umrechnung wiedergeben. Die Skalierungseinheit verarbeitet auch zahlreich andere Formate, doch dazu nachher mehr. Bei der Bildwiederholungsfrequenz sind in FHD mit 24, 30 und 60 Hertz die wichtigsten abgedeckt. Das Pixelgitter ist bei normalen Sitzabstand nicht wahrnehmbar und fehlerhafte Pixel konnten wir im Test auch keine ausmachen. Die Bildschärfe ist bei nativer Auflösung exzellent und auch beim 4K Upscaling zeigten sich keine Probleme. Selbst bei kleinen Texten ist eine gute Lesbarkeit immer noch gegeben. Bei 4K sind nur noch 30 Hertz möglich, aber Filme sehen nochmal deutlich schärfer und detailreicher aus. Theoretisch ist auch eine 3D Wiedergabe möglich, das wurde aber nicht getestet.

Xiaomi Laser Beamer Bild Qualität 5 Xiaomi Laser Beamer Bild Qualität 3

Bei der Farbwiedergabe zeigt sich Weiß eher als Ocker und die Farben sind im Allgemeinen etwas schwächer als man sie von einem Fernseher gewohnt ist. Natürlich kann man hier nachregulieren, aber das Auge hat sich nach 10 Minuten Film schauen eigentlich an alles gewöhnt. Vor einem Regenbogeneffekt muss man sich durch die Laser-Technik nicht fürchten.

Ein wichtiger und sehr schwieriger Punkt bei allen Projektions-Geräten ist der Kontrast. Diese Angabe des Kontrastverhältnisses wird mit verschiedenen Messverfahren direkt vom Hersteller ermittelt und angegeben. 1000:1 bedeutet, dass ein weißer Punkt 1000 mal heller ist als ein schwarzer Punkt. Aktuelle Heimkino Beamer in Deutschland, welche für unter 500€ über die Ladentheke gehen, werden munter mit Kontrastverhältnissen von 10.000:1 oder 20.000:1 beworben. Da der Beamer selbst den Raum aufhellt und man im Wohnraum normalerweise keine schwarzen Wände vorfindet und alles entsprechend auf die Leinwand zurückgeworfen wird, sind solche Werte totaler Schwachsinn und als Werksangabe komplett zu vernachlässigen. Da tut es einfach gut, dass Xiaomi einen „erschreckend“ niedrigen Kontrast von 3.000:1 angibt. Auch bei OLED Fernseher scheuen sich die Hersteller nicht vor Kontrasten von 400.000:1. Unser Vergleichsgerät, ein Sanyo PLV Z2000 Heimkino Beamer (Kontrastwert laut Hersteller: 15.000:1), wird von unserem Xiaomi Projektor jedenfalls problemlos abgefertigt.

Man kann den Xiaomi Mi Beamer auch bei Tageslicht nutzen, richtig Spaß kommt erst am Abend auf, oder eben wenn man den Raum entsprechend abdunkelt. Kontrast und Schärfe sind durchweg auf guten Niveau und auch das Upscaling funktioniert sehr gut. Wenn man schon über 1000€ für einen Beamer ausgibt, sollte man nicht bei der Leinwand sparen. Gute gibt es bereits ab 100€.

System und Betrieb

Update: Internationale Version mit Android TV

Mittlerweile hat Xiaomi seinen Mi Laser Projector für den europäischen Markt fit gemacht. So gibt es den Projector jetzt mit unberührtem Android TV von Google. Das System gibt es auch auf zahlreichen TV-Boxen, wie etwa der Mi TV Box 3. Mit dabei ist der Google Playstore für Streaming-Apps wie Netflix, ARD/ZDF Mediathek und auch Amazon Prime Video sollte sich manuell installieren lassen. Widevine L1 Unterstützung ist ebenfalls an Board.

Wer also den Kauf des Mi Laser Projectors plant, sollte unbedingt zur internationalen Version greifen. Ein Wechsel der Firmware ist laut Hersteller nicht möglich. Übrigens: Der Mi Laser Projector International wird von den Shops gelegentlich mit Android 6 System beworben. Diese Aussage stimmt unserem Kenntnisstand nach nicht. Wir konnten den Laser Beamer mit Android TV bereits auf dem MWC in Barcelona begutachten und er verfügt über Android 8.1.

MIUI TV

Der Beamer ist in 25 Sekunden einsatzbereit, samt smarten Interface. Leider lässt sich das MIUI System mit solider Ausstattung in Deutschland nicht zufriedenstellend nutzen. Es scheitert bereits an der Installation von Netflix oder ähnlichem. Mit dieser kurzen Anleitung hat man das System aber weitestgehend auf Englisch umgestellt und kann die Einstellungen zum individuellen Anpassung des Beamers nutzen. Um eine HDMI Quelle für Filme und sonstige Inhalte kommt man also nicht herum. Nutzer von Receivern sollte das wenig stören, aber hier muss jeder selbst entscheiden.

Um das System auf englisch umzustellen, müsst ihr nur die Shafa-App herunterladen und dann die Bildanleitung ausführen. Anschließend sind die meisten, wenngleich nicht alle Einstellungen in englischer Sprache nutzbar.

Mit einem Amazon Fire Stick, Google Chromecast oder Xiaomi TV Box verschafft man sich hier systemtechnisch auch sehr schnell Abhilfe und kann das Streamingangebot mit Netflix, Amazon, Mediatheken und allerhand mehr problemlos nutzen. Beim Amazon Stick ist aber Youtube derzeit ausgesperrt.

Testergebnis

Getestet von
Jonas Andre

Der Xiaomi Mi Beamer punktet vor allem durch den praktischen Einsatz direkt vor der Wand. Dies hat mehrere nicht zu verachtende Vorteile. So muss man sich nicht das Wohnzimmer durch das Aufstellen eines Beamers auf der anderen Seite der Leinwand verschandeln und auch keine Montage an der Decke vornehmen. Zudem hat man durch das nur 7kg schwere Gerät leichtes Spiel, wenn man den Beamer mal zu Freunden mitnehmen möchte. Hier sind auch die, für einen Beamer, hervorragenden Lautsprecher eine Wohltat. Lichtleistung und Bildqualität sind ordentlich und der Xiaomi Mi Projector ist einfach ein gelungener Ferseherersatz. Viele Anschlüsse und modernste Lasertechnik machen Xiaomis Kurzdistanzbeamer zu einem der überzeugendsten Produkten auf dem Markt. Derzeit kann der hier getestete Xiaomi Mi Laser Beamer für 1500€ aus China bestellt werden. Auch wenn der Preis sehr hoch erscheint, ist er für das, was man hier geboten bekommt, vollkommen in Ordnung. Die Preis/Leistung ist im Vergleich zu ähnlichen Geräten einfach exzellent. Ob man aber willens ist, eine solche Summe zu investieren, muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe den Beamer nun 4 Wochen als Fernseher-Ersatz genutzt und bin schlichtweg begeistert. Wer sich den Beamer von Xiaomi kaufen möchte, sollte unbedingt zur neuen Internationalen Version mit Android TV greifen. Wir haben diese in unserem Preisvergleich verlinkt.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung
1028 €*

3-6 Tage - zollfrei
Zum Shop
1660 €*
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Nur 1028 €* Zum Shop
3-6 Tage - zollfrei
1660 €* Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 09.06.2023

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
48 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Martin
Gast
Martin (@guest_93342)
5 Monate her

Hallo, nachdem der Test bald 5 Jahre her ist… Ist es noch empfehlenswert dieses Gerät zu kaufen bzw. welcher ist der aktuelle/ verbesserte? Nachfolger von Xiaomi? Ich hab einen >Xiaomi Iaser Cinema 2 4K< gefunden, der kostet allerdings das doppelte und kann schwer beurteilen ob es das wert ist. Kurze Info bzw link zu Bang good wäre nett.Danke!

jom_tien
Mitglied
Mitglied
jom tien(@jom_tien)
2 Jahre her

Habe den Laser Beamer (angeblich die internationale Version mit EU Stecker) bei Banggood bestellt.
Frage dazu: Kann man ihn unter die Decke hängen und auf “upside down” einstellen oder funktioniert er nur als Tischgerät?

jonas-andre
Gast
Jonas (@guest_71167)
2 Jahre her
Antwort an  jom tien

Hey, das ist natürlich möglich. Also es gibt den Modus und 4 Schraubenlöcher unten. Allerdings sind 7kg nicht ohne beim aufhängen.

Beste Grüße

Jonas

Felix
Gast
Felix (@guest_59006)
3 Jahre her

Woher kommt die Info mit Widevine L1?
– Prime funktionierte nativ via Cast. App gab es nicht im Play Store konnte ich aber als Android TV Variante sideloaden
– Netflix kann ich weder casten, noch über Play Store oder APK funktionierend installieren?

Norbi
Mitglied
Mitglied
Norbi(@norbi)
3 Jahre her

Hallo,
habe das Gerät jetzt einige Wochen. Mir ist aufgefallen dass auf einer Seite heiße Luft,
auf der anderen Seite ausschliesslich kühle Luft entweicht.
Ist das bei Euch auch so?
Gruß

Gelee
Gast
Gelee (@guest_58242)
3 Jahre her

Mi projector und integrierter hromecast
Der Mi laser Projector soll ja einen integrierten Chronecast haben. Wenn ich sky ticket vom Handy streamen will erkennt das Chromecast Symbol auch den MiA1proj, ein Streamen auf den Mi Laser Projector ist aber nicht moeglich, sondern erst, wenn ich einen zusätzlichen Google chromecast auf HDMI einstecke. Woran liegt das? Handy Mi 9 SE und projector befinden sich in demselben Netzwerk auf 5 Gz Frequenz.

Gelee
Gast
Gelee (@guest_58255)
3 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Da schein ich mich wohl doch geirrt zu haben. Aber wie kommt es dann, dass ich das Chromecast Symbol auf dem Handy sehen und sogar MijA1Pro als Empfänger wählen kann, auch wenn es nicht funktioniert? Oder hat Google das Streamen auf den Projektor irgendwie gesperrt?

Gelee
Gast
Gelee (@guest_57686)
3 Jahre her

Inzwischen gab es ein Firmware update für die globale internationale) Version von Android 8.1 auf 9.0,
während es bei der chinesischen Version bislang wohl keine updates mehr gibt.

Andz
Gast
Andz (@guest_56901)
3 Jahre her

Hallo, weiß jemand ob ich am USB Stecker über einen Dragonfly Kopfhörer Verstärker den Ton Abgreifen kann?

Michael Stalder
Gast
Michael Stalder (@guest_54161)
3 Jahre her

Servus

Ich hab die Global Version des Xiaomi Mi 150 beamers.

Echt geil.

Aber wie kriege ich bei Android das HDMI 2.0 zum funktionieren ?
Danke für ein hoffentliches Feedback.

Michael Stalder
Gast
Michael Stalder (@guest_54195)
3 Jahre her
Antwort an  Michael Stalder

Hab es raus bekommen 🙂

Nun müsste ich nur noch das ganze irgendwie scharf bekommen ???

Felix
Gast
Felix (@guest_59005)
3 Jahre her
Antwort an  Michael Stalder

Moin Michael, wie hat es nun geklappt?

Manuel
Gast
Manuel (@guest_52668)
3 Jahre her

Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Solche Heimkinobeamer sind wirklich sehr praktisch für einen großen Filme-Abend mit Freunden.
Mit besten Grüßen

Christoph
Gast
Christoph (@guest_46072)
4 Jahre her

Hallo zusammen
folgendes Problem: Ich habe mir die internationale Version des Beamer bei Lightinthebox bestellt. Über den installierten Playstore kann ich weder netflix noch amazon video installieren. Dann habe ich versucht die apk’s zu installieren. Da bekomme ich einen Parsingfehler.
Weiß jemand von Euch Rat, wie ich die 2 Apps, bzw. generell Apps installieren kann auf dem Beamer, die ich nicht über den Playstore beziehen kann?

Vielen Dank.

Johannes
Gast
Johannes (@guest_57368)
3 Jahre her
Antwort an  Christoph

Hey ich habe genau das selbs problem kein netflix kein prime so bringt mir der beamer nichts!

Jercy_Graesser
Mitglied
Mitglied
Pazuzu-13(@jercy_graesser)
4 Jahre her

Langsam wird’s interessant: für 1383€ grad bei lightinthebox in der Aktion!
Was macht denn nun die 3D-Wiedergabe?
Ist die Diagonale mit dem Abstand festgelegt oder kann man die einstellen?
Soll heißen: muß ich das Gerät umstellen um die Diagonale zu verändern?
(Steht zwar im Test, aber vllt hat sich was per Update geändert?)

NewStranger
Gast
NewStranger (@guest_45474)
4 Jahre her
Antwort an  Pazuzu-13

Hallo.

3D-Wiedergabe ist bei der globalen Version komplett unmöglich!
Über HDMI erkennt der Bluray-Player kein 3D-fähiges Wiedergabegerät und verweigert die 3D-Wiedergabe. Für Videodateien in HSBS fehlt die Anwahlmöglichkeit für 3D. Das hat Xiaomi scheinbar extra aus dem AndroidTV-Settings entfernt.

Ich habe bei Banggood eine chinesische Version bestellt, aber dann leider eine internationale Version erhalten. Keine Ahnung, wie das ausgeht. 3D war ein wichtiger Kaufgrund.

Viele Grüße, NewStranger

NewStranger
Gast
NewStranger (@guest_45485)
4 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hi Jonas,
das sehe ich auch so: Global ist eigentlich besser.
Wenn nun umgehend noch ein Update 3D hinzufügen würde, wäre alles bestens.
Hast du ein Gefühl, ob 3D noch kommt?
Der 3D-Hype ist für die Hersteller vorbei, Xiaomi kam bisher immer nur halbherzig in den Westen und vielleicht lässt sich die 3D-Funktion nicht so einfach implementieren.
Kurzum, ich bin skeptisch…
VG, NewStranger

Jercy_Graesser
Mitglied
Mitglied
Pazuzu-13(@jercy_graesser)
4 Jahre her
Antwort an  NewStranger

Ich hatte mich damals extra eingelesen im Thema 3D & mir nen LG mit Polarisation gekauft, der 5Tage nach der Garantie nen Bildfehler aufwies.
Wir nutzten es viel & gern.
Bin deswegen auf der Suche nach dem guten Ersatz bzw. Zusatz.
Danke für die Infos!

NewStranger
Gast
NewStranger (@guest_44854)
4 Jahre her

Ich habe gerade im Internet gelesen, dass die internationale Version (noch) kein 3D beherrscht!
Weiß hier jemand etwas darüber?
Für uns wäre 3D durchaus ein Kaufargument, da aktuelle LCD-TVs kein 3D mehr anbieten.

Die chinesische Version hingegen kann wohl 3D, hat dafür aber kein Widevine L1….

NewStranger

NewStranger
Gast
NewStranger (@guest_44859)
4 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hi Jonas,
danke für die schnelle Rückmeldung.

Du brauchst eine DLP-Link Shutterbrille.

Bei der chinesischen Version startet man dann wohl die Wiedergabe einer 3D-Bluray bzw. eines 3D-Videos und wählt dann auf der Fernbedienung (Taste “Nach oben”?) den 3D-Mode (Oben/unten, Side by Side und Frame Packing) aus.

VG, NewStranger

Mallewitz
Gast
Timo (@guest_40334)
4 Jahre her

Hallo Jonas, vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Ich habe Aufgrund diesen mir den Beamer aus EU-Lager bestellt und bin auch sehr begeistert. Ich war nur ein wenig verwundert und stutzig beim Auspacken das die Versiegelung vom Karton aufgerissen war. Hat das was mit dem Zoll zu tun oder ist vielleicht der Beamer ein Rückläufer bzw. Gebrauchter? Hast du da Erfahrungen?

Und gibt es die Möglichkeit festzustellen wieviele Stunden der Beamer bzw. Laser schon in Gebrauch ist bzw.war?

Gruß Timo

Mallewitz
Gast
Timo (@guest_40354)
4 Jahre her
Antwort an  Jonas Andre

Hey Jonas,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Es waren keine Gebrauchsspuren zu sehen und ich habe auch unter Optionen die Betriebsdauer gefunden und somit konnte ich feststellen, dass das Gerät nicht vorher schon in Gebrauch war. 🙂

Besten Dank

Timo

Dominik
Gast
Dominik (@guest_41169)
4 Jahre her
Antwort an  Timo

Laut gearbest werden die Packungen geöffnet und die Batterien der Fernbedienung entnommen, um einen reibungslosen intl. Versand zu ermöglichen.

Gruß, Dominik

Moon_Safari
Mitglied
Mitglied
Moon Safari(@moon_safari)
5 Jahre her

Also ich habe so eine Android Multimedia Box, wenn ich die anschliesse, brauche ich doch das Menü vom beamer nicht oder?

Nils_Heidorn
Mitglied
Mitglied
Nils Heidorn(@nils_heidorn)
5 Jahre her

Hi !
Kann man das Bild auch Spiegeln für eine Deckenmontage ?
Denke daran etwas variables zu bauen um statt aktuellem 55″ TV + FHD Beamer nur noch ein “Ding” zu haben…
Grüße,

Nils

Moon_Safari
Mitglied
Mitglied
Moon Safari(@moon_safari)
5 Jahre her

Kann man den ohne Leinwand benutzen?

Erik-Zuerrlein
Autor
TeamMitglied
Erik Zürrlein(@erik-zuerrlein)
5 Jahre her
Antwort an  Moon Safari

Hi, umso glatter die Wand umso besser das Bild natürlich. Wir hatten zum Vergleich recht feine weiße Rauhfaser Tapette und waren immer noch begeistert von dem Bild. Beste Grüße

Moon_Safari
Mitglied
Mitglied
Moon Safari(@moon_safari)
5 Jahre her
Antwort an  Erik Zürrlein

meine ist etwa so…https://goo.gl/images/h9D75R

auch habe ich momentan.den sanyo plv z2000….

weiss nicht ob screeneo oder xiaomi laser. kann der 4K?
Als zuspieler habe ich laptop…dann brauche ich englisch gar nicht.

schnitzeljesus
Gast
schnitzeljesus (@guest_34214)
5 Jahre her

50dB, das ist sowas von gar nicht leise!! Unter 30dB ist wohnzimmertauglich.

kai
Autor
TeamMitglied
Kai(@kai)
5 Jahre her
Antwort an  schnitzeljesus

Danke für den Hinweis, wir haben den Wert durch die korrekte Messung mit einem realistischen Betrachtungsabstand angepasst.
Man hält sein Ohr ja nicht direkt an die Lüfter beim gucken ?

Geoldoc
Gast
Geoldoc (@guest_34221)
5 Jahre her
Antwort an  Kai

Hallo Kai, habe auch mal versucht rauszubekommen, in welchem Abstand Hersteller die Lautstärke messen (und in welcher Richtung). Zumindest auf Anhieb habe ich keine extra Norm dazu gefunden. In der Regel misst man aber wohl in einem Meter Abstand. Der große Vorteil bei einem Kurzdistanzbeamer ist aber dass man in der Regel beim richtigen Betrachtungsabstand weiter weg davon sitzt als bei einem normalen Beamer. 32 DB gibt auch Xiaomi selbst an und das ist für einen Tageslichtprojektor auch kein schlechter Wert. Mein Mitsubishi (FHD) Heimkinobeamer schafft aber zum Glück 22 bzw. 19 DB im Eco-Modus. Das hört man dann wirklich… Weiterlesen »

Geoldoc
Gast
Geoldoc (@guest_34222)
5 Jahre her
Antwort an  Geoldoc

… aber an Fußball bei Tageslicht brauche ich nicht zu denken…

hannes p.
Gast
hannes p. (@guest_34198)
5 Jahre her

Ist der Beamer für Spiele geeignet oder ist der Input-Lag zu hoch?

Alexander B.
Gast
Alexander B. (@guest_34177)
5 Jahre her

Hallo, vielen dank für diesen ausführlichen Test! Ich habe mir das Gerät direkt bestellt. Welche Leinwand können Sie denn für das Gerät empfehlen? Spezielle (tageslichttaugliche Leinwände) kosten mindestens 1000 Euro, aber evtl. haben Sie eine Empfehlung.

Hootie
Gast
Hootie (@guest_34170)
5 Jahre her

Hi, wie muss denn die Wand dazu aussehen ? Rauhfaser ist wohl nicht geeignet, oder ? Kannst Du evtl. etwas zu verschiedenen Untergeünden testen ( oder schicke ihn mir , dann erledige ich es gerne????).
Danke und Gruß

Lade jetzt deine Chinahandys.net App