Google Playstore auf dem Xiaomi Mi 11 installieren
Es gab in den letzten Tagen wieder vermehrt Fragen zum Thema Xiaomi und Google Playstore. Die chinesische Version des Xiaomi Mi 11 wird ohne den Google Playstore geliefert, hat aber bereits Google Services an Bord. Das bedeutet, dass die Installation des Google Playstore genau so einfach wie beim Xiaomi Mi 10 vonstattengeht. Bevor ihr also irgendwelche komischen Installer verwendet, könnt ihr einfach dieser Anleitung folgen. Viel mehr als die Playstore APK muss nämlich gar nicht installiert werden. Der Playstore ist dann im übrigen auch offiziell Play Protect zertifiziert.
Beim Xiaomi Mi 11 sind die Google Services, sowie der Contact Sync und das Google Framework bereits vorinstalliert. Man muss also lediglich die Playstore APK installieren. Wer ein chinesisches Xiaomi Mi 11 nutzen mag, dem fehlt somit nur noch die deutsche Sprache im System, denn auch die Apps kann man mit der Anleitung unten eindeutschen, bzw. in jede gewünschte Sprache umstellen.
Mit dieser Anleitung seid Ihr für den Übergang schonmal gut gerüstet. Wir empfehlen dennoch die Installation der Xiaomi.EU ROM, die ist sogar schon verfügbar (Zur Xiaomi.EU ROM für das Mi 11). Allerdings muss man auf den UNLOCK des Bootloader 2 Wochen warten. Nach dem Flashen mit der verlinken Anleitung kann man danach sein Mi 11 auf Deutsch und mit Google Playstore nutzen.
Playstore auf dem Xiaomi Mi 10 installieren
Google Playstore APK hier herunterladen!
Ihr müsst einfach nur dieser Bildanleitung folgen und euren Google Account hinterlegen.
Nun einfach die heruntergeladene Playstore APK installieren und ihr habt einen voll funktionsfähigen, sogar offiziell zertifizierten Playstore!
Widevine Level und SafetyNet Status auf dem Xiaomi Mi 11
Auch die chinesische Version des Xiaomi Mi 11 ist mit Widevine L1 Zertifizierung bestens für Streaming in HD Qualität gerüstet. Einzig bei Amazon könnte es bis zum Erscheinen der Global Version noch Probleme geben (Hintergrund zu Amazon). Netflix und Disney+ funktionieren aber uneingeschränkt auf höchster Auflösung. Auch HDR Inhalte sind mit dem Display des Mi 11 möglich.
Den SafetyNet Check besteht (passed) das Xiaomi Mi 11 ebenfalls und so kommt es auch bei Bezahlungen mit NFC und Banking Apps zu keinen Problemen. Wie das ganze unter der Xiaomi.EU ROM ausschaut, wird sich zeigen, da muss man zu Beginn vielleicht noch nachhelfen. Update: Also Google Pay und Banking Apps laufen auch problemlos auf der aktuellen Version von Xiaomi.EU.
Apps in deutscher Sprache
Diese Anleitung zum Eindeutschen der Apps ist etwas mit Vorsicht zu genießen, denn manche Apps starten einfach gar nicht mehr, wenn MoreLocal aktiv ist. Ihr könnt es einfach ausprobieren und sollte es mit manchen eurer Apps zu Problemen kommen, dann müsst ihr MoreLocal einfach wieder deinstallieren und die meisten Apps in englischer Sprache nutzen.
Wenn Ihr außerdem die chinesischen Apps loswerden wollt, könnt Ihr das problemlos mit dieser Anleitung erledigen.
Den Google Playstore auf die deutsche Sprache umzustellen, bedeutet nicht nur, dass der Playstore auf Deutsch umgestellt wird. Durch das Befolgen dieser Anleitung werden auch alle im Playstore heruntergeladenen Apps in deutscher Sprache installiert. Zunächst müsst ihr euch das Programm Minimal ADB and Fastboot herunterladen.
- Die .exe Datei ausführen und das Programm installieren, anschließend starten.
- Auf euren Xiaomi ins Optionsmenü navigieren, zu „About phone“ und dann mehrmals auf „MIUI version“ tippen, bis die Entwickleroptionen freigeschaltet werden.
- Unter „additional settings“ findet ihr dann die „Developer options“ und dort aktiviert ihr „USB debugging“. Beim Xiaomi Mi 10 Smartphone existiert zudem ein Eintrag mit dem Namen „USB Debugging (Security Options). Ist dieser Vorhanden, muss er ebenfalls aktiviert werden. Um diesen zu aktivieren, müsst ihr euch in euren Mi Account einloggen.
- Nun das Handy mit dem PC verbinden und „adb.exe devices“ in das schwarze Fenster eingeben.
- Dort sollte nun euer Handy gelistet werden und hinter einer Zahlenkombination könnte „unauthorized“ stehen. Sollte dies der Fall sein einfach nochmal in die Entwickleroptionen und USB Debugging wieder deaktivieren und danach „Revoke USB debugging authorizations“ antippen. Danach alles bestätigen und nochmal „adb.exe devices“ auf dem PC eingeben. Nun sollte hinter der Zahlenkombination „device“ stehen.
- Im Playstore auf euren Xiaomi Mi 10 nun die App „Morelocale 2“ herunterladen und installieren.
- Nun auf eurem PC „adb shell“ in das schwarze Fenster eintippen und anschließend „pm grant jp.co.c_lis.ccl.morelocale android.permission.CHANGE_CONFIGURATION“ eingeben und bestätigen.
- Das Smartphone vom PC trennen und in der App „Morelocale 2“ die deutsche Sprache auswählen.
- Das wars, euer Playstore und alle Apps sind nun in der deutschen Sprache. Allerdings funktioniert das Tool leider nicht mehr mit allen Apps. Manche Apps starten einfach nicht mehr, nachdem Morelocal aktiv ist. Sollte es bei euch eine häufig genutzte App betreffen, dann einfach MoreLocal wieder deaktivieren.
Nachdem ihr dieser Anleitung komplett gefolgt seid, habt ihr ein Xiaomi Mi 11 mit zertifiziertem Playstore und deutscher Sprache in allen Apps (außer den vorinstallierten). Mit der China ROM kann man problemlos auskommen, bis die Global ROM verfügbar wird. Jetzt wird die China ROM sogar wieder zur echten Global ROM Alternative, solange man mit einem englischsprachigen Optionsmenü leben kann. Dafür erhält man schneller Updates und ein paar zusätzliche Funktionen. Diese Anleitung eignet sich insbesondere für den Übergang bis zum Unlock. Nach erfolgreichem UNLOCK kann man dann die Xiaomi.EU ROM installieren und hat ein Xiaomi Mi 11 mit einem MIUI System auf Steroiden [Zur Xiaomi.EU ROM Anleitung].
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Wie kann ich auf der China ROM (Englisch) die Spracheingabe ändern?
Bei der jetzigen Version entstehen nur chinesische Schriftzeichen. Speziell in den Navi Apps ist die Spracheingabe sehr hilfreich
Besten Dank für die Artikel zu chinesischen ROMs im Kontext Xiaomi Mi.
Ihr empfehlt aber immer wieder das Xiaomi.EU-ROM. Dieses ROM hat aber nur zwei Vorteile: Deutsche Systemsprache und vorinstallierter Google Appstore, richtig? Dafür das Risiko, dass nicht *alle* (Banking-)Apps funktionieren und ggf. OTA-Updates von Xiaomi nicht zeitnah aufschlagen oder funktionieren?
Frage: Wenn ich mit englischer Systemsprache zufrieden bin, den Appstore selbst installiere, ist dann für mich das Vanilla-ROM von Xiaomi die bessere Wahl?
Danke!
Die Xiaomi.eu ROM bringt viele kleine Anpassungen mit. Eine Liste findest Du auf der Entwickler-Website. Probleme mit Banking-Apps gibt es bei Xiaomi.eu zwar manchmal in frühen Versionen, aber nach kurzer Zeit werden diese eigentlich immer behoben. Allerdings gibt es für Dich keinen Grund zu wechseln, wenn Du mit dem Smartphone in englischer Sprache mit nachinstalliertem Playstore zufrieden bist. Sollte dich die Sprache nicht stören, dann ist der Rest mehr oder weniger “Spielerei”. Lg
Good morning Jonas, I’m a bit confused, if I bought the MI 11 with the Chinese Rom, do I have to change it to the EU/Global Rom to use my banking apps and Whatsapp, Google play store ECT and also to get updates or can I just use the Mii 11 fulltime with the Chinese rom.
Regards Martin
Hello Martin, your Banking Apps and Google Playstore should be working fine with the chinese ROM too. Of course you will also receive updates, actually even faster than with the Global ROM. So if the system-language does not bother you, you can keep the chinese ROM on it.
Das Allererste, was ich auf Xiaomis (auch den EEA-Versionen) immer installiert habe, war das Xiaomi.eu-Rom, hatte mehr Features, die neuesten Updates und lief meist flüssiger und trotzdem akkuschonend. Zudem kam Widevine L1 auch auf Geräte, die es (noch) nicht mitbrachten. Der Unlock dauert ein paar Tage bis zur Genehmigung, dann flutscht es im Normalfall ruckzuck durch, sofern man alle Treiber und Minimal ADB installiert hat. Lediglich beim Mi Note 10 habe ich ein paar Wochen gewartet, es dann aber doch nicht lassen können. Die Rückkehr zum regulären Rom vor dem Verkauf lief auch immer reibungslos. Habe ich nur gemacht, wenn… Weiterlesen »
Hallo zusammen 🙂
Über welche Website habt ihr das Xiaomi Mi 11 bestellt? Kann es da Probleme mit dem Zoll geben?
Liebe Grüße
Ich bin am überlegen mir das MI 11 (China Version) zu holen. Funktioniert nach der Installation von der Global Rom Google Pay? Und was ist mit L1? Bin dankbar für jede Hilfe.
Hey, also Widevine L1 wird mit Sicherheit bleiben. Bei Google Pay muss man etwas tricksen, aber auch da wird es eine Möglichkeit geben. Wenn du dir aber unsicher bist, dann warte erstmal ab. Der Preis wird ohnehin noch fallen.
beste Grüße
Jonas
Super, vielen Dank! Bei den Banking Apps wird man wahrscheinlich auch tricksen müssen aufgrund des Entsperrten Bootloaders richtig?
Hey, kommt auf die Bank App an, aber das ist grundsätzlich deutlich weniger problematisch als Google Pay.
Beste Grüße
Jonas
Bei meinem letzten Xiaomi funktionierten nach dem Flashen die Banking Apps problemlos, ich habe allerdings seit 2016 nicht gerootet, nur das eu-Rom geflasht. Unter Rootbedingungen könnte es Probleme geben. Zu Google Pay kann ich nichts sagen, nutze ich nicht.
Hey, also sowohl Google Pay als auch Banking Apps laufen problemlos auf der Xiaomi.EU. Ich hab sie jetzt seit 3 Tagen drauf und sie läuft überraschend gut.
Beste Grüße
Jonas
Bis zu dem Punkt Netflix kann ich euch folgen, weil selbst so gemacht. Amazon lässt sich anfangs nur in spanischer Sprache starten, danach aber auf deutsch als einzige alternative Sprache umstellen. Netflix wird im Play Store gar nicht erst angezeigt. Per Sideload installiert, crasht der Start. More locale nutze ich nicht. Mit Englisch in den Einstellungen und einigen Apps kann ich leben. Was den unlock angeht, ist die Wartezeit in der Regel 168 Stunden=7 Tage. Meins ist am Samstag/Sonntag dran. Dann kommt xiaomi.euper Fastboot drauf. Gerootet wird ebenfalls. Ich denke, spätestens mit dem Erscheinen der globalen Version ist die TWRP… Weiterlesen »
Servus Peter, 7 Tage sind natürlich super, es soll Leute geben, die auch 30 Tage warten müssen :). Das mit Netflix ist mir auch aufgefallen, aber ich bin davon ausgegangen, dass es mit der APK funktioniert. Ich versuche es morgen mal ab, aber unter der Xiaomi.EU läuft es sicher. Ein chinesiches TWRP gibt es bestimmt schon vor der globalen Version, die lässt ja scheinbar noch etwas länger auf sich warten.
Beste Grüße
Jonas
Du magst Recht haben, was die Wartezeit angeht. Vielleicht hängt das damit zusammen, wie aktiv man mit seinem Account bei Vorgänger Geräten war, oder ob man gerade einen neuen Account erstellt.
Auf ein (chinesisches) TWRP noch vor dem globalen Release hoffe ich natürlich auch. Schließlich ist der Kernel Code relativ zeitnah veröffentlicht worden ?
Gruß Peter
Guten Morgen, ich hab Netflix über die APK installiert und es läuft stabil: https://apkpure.com/de/netflix/com.netflix.mediaclient. Bei der Wartezeit kann man nur spekulieren, ich hab bei mir auch noch nie mehr als 7 Tage gesehen.
Beste Grüße
Jonas
Probier ich gleich mal aus. Auch ich habe noch nie mehr als 7 Tage=165 Stunden Warteizeit gehabt.
Hat tatsächlich funktioniert…Danke dafür.
Länger als 7 Tage hatte ich nie, Schnitt war immer zwischen drei und sieben Tagen. 30 Tage finde ich schon happig.
Was gut zu diesem Artikel passen würde ist eine Anleitung wie man die vorinstallierten Chinesischen Apps die man nicht braucht, einfach deinstallieren kann.
Hattet ihr da nicht mal so ne Anleitung ?
Danke für den Hinweis. Hab ich direkt oben verlinkt.
Beste Grüße
Jonas