Umfrage am Sonntag: Was erwartet Ihr von einer Powerstation
Powerstations sind aktuell ein heißes Thema – sei es für Camping, zur Freizeit oder zur Krisenvorsorge. Entsprechend der großen Nachfrage gibt es nun auch eine Vielzahl an Powerstations mit unterschiedlicher Kapazität, Leistung und Features. In dieser Umfrage wollen wir wissen: Was sind Eure Präferenzen beim Thema Powerstations?
Wir werden die Ergebnisse natürlich bei unseren zukünftigen Powerstation-Tests und in unserer Powerstation Bestenliste berücksichtigen.
Der Sponsor der heutigen Umfrage ist im Übrigen der Powerstation-Hersteller Bluetti. Dort läuft gerade ein Halloween-Sale, wo ihr gerne mal vorbeischauen könnt.
Powerstation Umfrage: Leistung & Kapazität & Preis
Grob gesagt sind Powerstations ein großer Akku mit einem Wechselrichter und ein paar technischen Spielereien. Der Grund, warum man sich ein solches Gerät kauft, ist je nach Nutzer sehr unterschiedlich. Darum wollen wir wissen:
Bei der nächsten Frage widmen wir uns der Kapazität. Diese wird bei Powerstations in Wattstunden angegeben. 1000 Wattstunden (Wh) sind eine Kilowattstunde (kWh). Die Auswahl an Powerstations auf dem Markt deckt dabei alle möglichen Kapazitäten ab. Mit einer Kapazität von bis zu 78kWh speichert die modulare Powerstation Bluetti EP600 Pro auf Wunsch Energie für ein ganzes Mehrfamilienhaus. Die kleinste Powerstation von XMund in unserem Test hat hingegen “nur” 200 Wattstunden für einen kurzen Camping-Trip. Wie viel Energie willst Du speichern?
Der nächste wichtige Punkt bei einer Powerstation ist die Leistung. Diese wird in Watt angegeben. Je nachdem, welche Geräte man mit einer Powerstation betreiben möchte, braucht man mehr oder weniger Watt. Generell gilt dabei, dass teurere und große Powerstations auch mehr Watt haben. Ganz streng ist diese Regel aber nicht: Die Bluetti EB3A hat beispielsweise trotz kleinem Akku und kleinem Preis eine hohe Leistung von 600 Watt.
Die Bluetti EB3A ist eine gute Powerstation für den “Einstieg”
Und schließlich kommen wir noch zum entscheidenden Punkt: Wie viel sollte Deine neue Powerstation kosten? Letztendlich gilt, je mehr Kapazität und Leistung, umso höher der Preis. Dabei kann es bei großen Energiespeicherlösungen fürs ganze Haus auch in den 5-stelligen Bereich gehen. Günstige Powerstations gibt es hingegen schon ab 200€.
Akku, Features und Solar
Nachdem wir uns den drei großen Fragen nach Leistung, Preis und Kapazität gewidmet haben, werfen wir jetzt einen Blick auf die “Kleinigkeiten”. Letztendlich zeichnet sich eine gute Powerstation nämlich durch eine Vielzahl an Eigenschaften aus. Wir wollen wissen, was Euch wichtig ist!
Die verbaute Akkutechnik hat einen Einfluss auf die Langlebigkeit und Sicherheit. Klassische Li-Ionen Akkus sind günstig, aber weniger sicher und langlebig. Etwas mehr Geld zahlt man hingegen für Lithium-Eisenphosphat Akkus (LFP/LiFePo4). Diese Akkus sind länger haltbar und haben eine höhere Sicherheit. Ist die Akkutechnik für Euch ein wichtiger Punkt?
Wenn man sich eine Powerstation kauft, stellt sich natürlich die Frage, ob man auch ein Solarpanel dazu erwirbt. In Kombination kann man sich mit einer Powerstation und einem Panel selbst mit Energie versorgen. Allerdings kostet ein Bundle aus Powerstation und Solarpanel auch mehr Geld. Um die Anschaffung des Solarpanels zu amortisieren, muss man es wirklich oft verwenden! Wie steht Ihr zu dem Thema?
Und schließlich wüssten wir gerne von Dir, ob Du bestimmte Spezial-Features bei einer Powerstation essenziell findest. Diesen können wir dann in unseren Tests mehr Beachtung schenken.
Unsere Einschätzung
Der Kauf einer Powerstation sollte gut überlegt sein. Letztendlich gibt es immense Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen, die sich nicht zuletzt im Preis niederschlagen. Insofern sollte man sich vorab gut informieren!
Was sind Eure Gedanken zu dem Thema? Hinterlasst uns gerne einen Kommentar!
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Hallo Ihr 🙂
In Anbetracht der Energiesituation bei Verbrennern wäre es interessant Micro cars bis 45km zu testen, die auch ohne Probleme bei uns offiziell genutz werden können.
Im Stadtverkehr kann man den Kraftsoffpreistreibern entgegen wirken. Auch fallen keine Wucherpreise für TÜV an.
Da gibt es viele Hersteller, dass man keinen Duchblich mehr hat.
Die Angebote in BRD fangen so bei 10000 an, was niemand nachvollziehen kann.
Den anderen Kruscht könnt Ihr ruhig weglassen 😉
Servus Jürgen, danke für den Beitrag. Das klingt richtig spannend und wir schauen uns das mal genauer an.
beste Grüße
Jonas
Hallo Jonas,
zur Ergänzung. Ich meine natürlich die akkubetriebenen Microcars, auch Mopedauto genannt, die mit dem Mopedschein gefahren werden.
Z.B.: https://de.made-in-china.com/productSearch?keyword=Elektroauto+45km%2Fh&file=&inputkeyword=Elektroauto+45&historywords=Ihre+letzten+Keywords
Eine Powerstation für ~600€ zum Stromsparen???
Dadurch, dass es ein Akku ist, der ge- und entladen wird, geht Energie verloren, es ist also das Gegenteil der Fall!
Zumal die kleinen Leistungen und Energieinhalte der Stationen wohl kaum der Rede wert sind…
Naja, als Zwischenspeicher an einem kleinen Solarpanel ist das schon in Ordnung. Über Netzstrom spart man natürlich nix. Bei der Gesamtbilanz sieht es natürlich auch nicht ganz so gut aus, wenn man die Energie für die Produktion mit einrechnet. Da muss man schon einen guten Standort für das Panel haben und die Powerstation oft und lange nutzen. Bei der Größe ist das Energiesparen aber immer nur ein Nebeneffekt.