Kameravergleich: Xiaomi Mi 10 vs. POCO F2 Pro
Inhaltsverzeichnis
Die beiden günstigsten Flagships müssen sich unweigerlich in einer der wichtigsten Kategorien messen. Hauptgrund warum man heutzutage auch mal 1000€ in ein Smartphone investiert, ist das Plus an Kameraleistung, das man berechtigterweise erwartet. Das Xiaomi Mi 10 setzt auf einen 108 Megapixel Samsung Sensor und das POCO F2 Pro versucht mit einem 64MP Sony IMX686 Sensor mitzuhalten. Im Kameravergleich zeigt sich ein überraschendes Bild, denn das POCO F2 Pro ist gute 200€ günstiger als das Aushänge-Flagship Xiaomi Mi 10.
Hauptkamera: Samsung s5khmx: 108MP, 1/1.33“, 25mm, f/1.69 Blende, OIS (27MP Output)
Ultraweitwinkel: Omnivision ov13b10: 13MP, 123°, f/2.4 Blende
Makrokamera: gc02m1: 2MP, f/2.4
Tiefensensor: gc02m1: 2MP, f/2.4
Selfiesensor: Samsung s5k3t2: 20MP, f/2.3 |
Hauptkamera: Sony IMX686: 64MP, 1/1.7’’ Sensorgröße, ƒ/1.89, 1.6μm 4-in-1 Super Pixel, AF, 6P Linse
Ultraweitwinkel: Omnivision ov13b10, 13MP, FOV 123°, ƒ/2.4, 5P Linse
Telemakrokamera: Samsung s5k5e9: 5 Megapixel, 1.12μm Pixelgröße, f/2.2, AF (3–7cm), 4P Linse
Tiefensensor: gc02m1: 2MP, f/2.4
Selfiesensor: Samsung s5k3t2: 20MP, |
Xiaomi Mi 10 vs. POCO F2 Pro
Bei den günstigeren Flagships dreht sich eigentlich alles um die Hauptkamera. Meist wird bereits die Ultraweitwinkelkamera spürbar beschnitten und das Quad-Kamera-Setup durch 2 Megapixel Sensoren nur noch aufgefüttert. Die Hersteller versuchen dann Kunden zu ihren Pro-Versionen zu überreden, die wiederum 200€ Aufpreis kosten. Wie zu Beginn bereits erwähnt, arbeitet im Xiaomi Mi 10 ein potenter 108 Megpaixel (HMX) Sensor von Samsung. In den letzten Jahren hat sich eindeutig gezeigt, dass Sony die besseren Kamerasensoren herstellt. Das POCO F2 Pro hat einen Sony IMX686 Sensor, der bereits im Redmi K30 und im Xiaomi Mi Note 10 Lite voll überzeugen konnte. Das POCO F2 Pro und das Xiaomi Mi 10 teilen sich die Frontkamera und die Ultraweitwinkelkamera. Allerdings ist die Software durchaus sehr unterschiedlich, was wir im Test dann sehen werden. Der Punkt für die bessere Grundausstattung geht an das POCO F2 Pro, denn mit der Telemakro-Kamera kann man durchaus ansehnliche Aufnahmen produzieren:
Tageslichtaufnahmen
Beginnen wir mit der einfachsten Kategorie und gleichzeitig dem am meisten gebrauchten Aufnahmetyp: Fotos bei Tageslicht. Und da kommt auch schon die erste Überraschung. Das POCO F2 Pro kann problemlos mit dem 108 Megapixel Flagship Xiaomi Mi 10 mithalten. Je nach Szenario kann das Mi 10 mit einem helleren Bild punkten, aber das POCO kontert hier durchaus mit einer sehr akkuraten Farbwiedergabe. Man sieht deutlich, dass die Software beim Mi 10 mehr nachhelfen, bzw. eingreifen muss, als dies beim POCO F2 Pro der Fall ist. Den Unterschied in den Details sieht man erst beim starken Zoomen am PC, zuvor ist ein Unterschied nicht auszumachen. Beide Smartphones glänzen mit einer hohen dynamischen Reichweite und können bei Tageslichtaufnahmen voll überzeugen.
Nachtaufnahmen
Sobald weniger Licht vorhanden ist, profitiert das Xiaomi Mi 10 sichtbar von der größeren Blende (f/1.69 gegen f/1.89) und kann dadurch mit geringerer ISO helle und rauscharme Fotos schießen. Nichtsdestotrotz zeigt der Sony Sensor des POCO eindrucksvoll, was eigentlich in ihm steckt. Das Rauschen des Bildes wird im Zaum gehalten und die Ergebnisse können sich problemlos mit dem Mi 10 messen. Immer etwas dunkler im Vergleich, aber dafür mit einer besseren Farbabstimmung. Bei den Details gewinnt dennoch das Xiaomi Mi 10 im direkten Vergleich. Leider entpuppt sich der OIS sich in der Praxis nicht als Heilsbringer für das Mi 10 wie zuvor gedacht. Der Unterschied zum Poco F2 ist nur minimal.
Ultraweitwinkel
Beide Smartphones haben den gleichen Sensor und das zeigen auch die Ergebnisse. Allerdings ist das Xiaomi Mi 10 stets etwas dunkler als die Aufnahmen des POCO F2 Pro. Allerdings sind beide Smartphones in Punkto Ultraweitwinkelkamera nicht wirklich gut. Für Social Media allemal ausreichend, aber einfach nicht auf einem Niveau mit einem Oppo Find X2 Pro, OnePlus 8 Pro oder einem Xiaomi Mi Note 10. Das Poco F2 kann dennoch etwas mehr überzeugen.
Zoom Aufnahmen
Sowohl das Xiaomi Mi 10, wie auch das POCO F2 Pro können über die Kamera-App Aufnahmen mit einem digital Zoom aufnehmen. Die Ergebnisse sind sehr ähnlich und der 108 Megapixel Sensor keinesfalls überlegen. Ohne Telefotokamera gibt es bei normalen Aufnahmen bei beiden Handys keinen optischen Zoom, wobei das POCO mit einem Telefoto-Makro-Sensor natürlich ein Ass im Ärmel hat.
Portrait Aufnahmen
Portrait/Bokeh Aufnahmen hat Xiaomi einfach drauf und die Trennung zwischen Vorder- und Hintergrund gelingt beiden Kontrahenten einfach exzellent. Auch die sonstige Anmutung der Aufnahmen ist für eine Portraitaufnahme sehr gut und die Ergebnisse liegen sichtbar nah beieinander.
Selfie
- POCO
- POCO
Auch wenn beide Geräte den gleichen Selfie Sensor haben, sind die Ergebnisse insbesondere bei der Gesichtsfarbe sichtbar unterschiedlich. Details und Schärfe ist ähnlich, aber das Mi 10 zaubert etwas rötliche Gesichter, während das POCO F2 Pro eher braungebrannt als Standard hat.
Videos
Die Königsdisziplin ist bei Flagships stets die Videoproduktion. Hier zeigt das Mi 10 ebenfalls nur einen Hauch von Vorteil durch den OIS. Beide Smartphone stabilisieren nahezu perfekt mit einem EIS Aufnahmen mit 1080p/30FPS und 4K/30FPS. 60 FPS Aufnahmen werden leider weder vom Xiaomi Mi 10, noch vom POCO F2 Pro elektronisch stabilisiert. Und auch die Frontkamera hat bei beiden Geräten lediglich 1080/30 FPS zur Auswahl und stabilisiert nicht. In puncto Videoqualität sind die beiden Geräten ebenfalls sehr nah beieinander ohne, dass man hier große Unterschiede erkennen könnte. Auch unterstützen beide Smartphones einen 8K Modus, wobei das POCO diese Aufnahmen sogar besser macht. Die Soundqualität ist bei beiden Geräten sehr gut.
Zusammenfassung und Fazit
Das Fazit ist denkbar einfach: Wer wegen der besseren Kamera zum Xiaomi Mi 10 greifen will, der kann sich das eigentlich sparen. Der OIS macht auf dem Papier viel her, in der Praxis kann er weder bei Nacht, noch bei Videoaufnahmen einen großen Vorteil ausspielen. Das Mi 10 macht in ein paar Punkten einen besseren Job, aber den Aufpreis von 200€ rechtfertigt das einfach nicht. Auch bei Nachtaufnahmen muss sich das POCO F2 Pro nicht verstecken, wenngleich das Mi 10 dort der knappe Sieger ist.
Ich sehe das anders.
Das Poco stabilisiert mit dem EIS die 4k Aufnahmen deutlich schlechter als das MI 10,achtet mal auf die Bäume im Hintergrund wie die “wabbeln”.Den genau das ist der Nachteil von einem EIS gegenüber einem OIS !
Und warum habt ihr bei den Crops nicht erkenntlich gemacht welche von welchem Handy sind ?k
Servus, also das POCO ist immer rechts im Bild.
beste Grüße
Jonas
Redmi k30 pro zoom edition hat ne Blendenöffnung von f1.7
Damit sollte im vergleich zum poco f2 schon bessere nightshots gehen.
Ein vergleich würde mich interessieren.
Mfg majo
Könnt ihr bitte zukünftig auch jeweils die Aufnahmen zusätzlich mit GCAM machen?
Da das bei eigentlich jedem Handy das Optimum ist, was man rausholen kann, sollte man eben auch diese vergleichen.
Servus, das ist bei neuen Smartphones gar nicht so einfach. Man muss erstmal einen Mod finden, der nicht voller Fehler ist. Wichtig ist zunächst, dass der Gcam MOD vollumfänglich genutzt werden kann und das ist bei beiden Geräten der Fall. Grundsätzlich steigert der Gcam Mod durch den genialen Nachtmodus die Aufnahme Qualität bei wenig Licht. HDR+ bei normalen Aufnahmen ist teilweise Geschmackssache. Xiaomi macht schon schöne farbkräftige Aufnahmen. Ich hab auch schon etwas mit einem Gcam Mod gespielt auf dem F2 Pro.
Beste Grüße
Jonas
Guten Abend, existiert für das Poco bereits eine GCam die fehlerfrei mit allen Linsen arbeitet? Bist du zufrieden mit dem Ergebnis?
Gcam 7.3.018. Urnyx05 -V1.9. 4K Videos in 60fps+Stabilisierung sowie Macro videos in 4K? Generell sehen alle Aufnahmen ob Video oder Bilder mit der Gcam besser aus. Vor allem die Macro Aufnahmen.
Hi Lars, sollte mir die Gcam nicht gefallen, kann man es wieder rückgängig machen oder bei Fotos auswählen mit welcher Einstellungen man es macht?
Interessant wäre das MI 10 Lite im Vergleich gewesen, das es den gleichen 686er drin hat.
Ist Euch bekannt warum das 10 Lite nicht zu bekommen ist ?
Hey, warum soll das interessant sein? Die Aufnahmen werden sehr ähnlich sein, da es ja auch beides Xiaomi Smartphones mit Xiaomi Software sind :). Bei diesen Geräten hat man wenigstens noch einen anderen Sensor. Das Mi 10 Lite wurde schonmal mit dem Mi 10 vorgestellt und gestern dann nochmals für den Marktstart in DE Anfang Juni. Wir sind an einem Testgerät dran.
Beste Grüße
Jonas
Man darf auserordentlich gespannt sein, wie die Poco-Kamera mit Gcam performt. Ich denke, dass da noch einiges drin ist. Tolles Handy auf jeden Fall!
Kann das Poco F2 mit EIS nicht 1080p/60FPS stabilisieren? In eurem Test zum Redmi K30 konnte der das. Ich finde es schlecht, dass das Poco F2 bei so einem hohen Preis kein OIS hat. Da kann man wirklich über das K30/Poco X2 nachdenken.
Hey, also das K30/Poco X2 hat auch kein OIS und das gibt es auch noch nicht als Global Version. Der OIS reißt hier jetzt nichts raus. Die Nachtaufnahmen hatten kaum Ausschuss, was der Haupteinsatzzweck wäre. Videos werden mit einem EIS sehr gut stabilisiert, aber keine 60 FPS Videos. Du hast natürlich recht, das Redmi K30 konnte das mit den 60 FPS und ich habe mal bei Xiaomi nachgefragt, ob hier ein Update kommen wird. Ich verstehe auch beim besten Willen nicht, warum man es nicht schafft die Frontkamera mit einem EIS zu stabilisieren. Dabei zeigt sich bei den 30 FPS… Weiterlesen »
Guten Morgen!
In vielen Berichten benutzt Ihr den Begriff “dynamische Reichweite”. Was ist damit gemeint? Die Schärfentiefe oder die Kontrast-Dynamik?
Dynamische Reichweite hat lt. Wikipedia etwas mit der Verfügbarkeit von Rohstoffen zu tun.
Gruß Georg
Hey, die Kontrastdynamik ist damit gemeint, also der Dynamikumfang 🙂
Beste Grüße
Jonas
Hab mir das Poco F2 Pro kürzlich auch bestellt im Mi Global Store. Für knapp 440 Euro dank meines Gutscheins einfach top.
Danke für die Testaufnahmen, den Rest konnte ich zum Glück schon in Videos sehen, was bisher sehr überzeugend war. Mal gespannt, wie es bei euch abschneidet.
sonstige Gründe für das Poco F2 bzw Redmit K30 Pro (Zoom):
– keine Notch, sondern lässige PopUp-Kamera (Selfies mache ich fast nie, wird also nicht kaputt gehen), endlich ein voller Bildschirm
– Dual Sim
– Kopfhörer-Anschluss
all das hat Mi 10 nicht
Das Poco F2 hat doch 5G. Wie kann dann Dual SIM drinn sein? In einem andere Chinahandys-Artikel wurde doch geschrieben, wieso wegen 5G kein Dual SIM da ist.
Hey, das POCO wurde dort nicht erwähnt. Es ging um das Mi 10, Mi 10 Pro, Realme X50 Pro und Oppo Find X2 Pro. Die haben kein Dual SIM mehr. Es ist auch beim POCO F2 Pro so, dass Dual SIM Betrieb nur im 4G Netz möglich ist. Also wenn man 2 SIMs nutzt, dann gibt es kein 5G Empfang (aktuell wird das keinen stören). Warum Xiaomi, Oppo und Realme Dual SIM in der EU weglassen, war damals die Frage. Also das POCO bietet die Option Dual-SIM im 4G Netz und das ist auch gut so.
beste Grüße
Jonas
Ich habe mich schon entschieden, wird bei TradingShenzen bestellt:
Für mich das Xiaomi Redmi K30 Pro Zoom (wegen zusätzlichen Telefoto-Zoom-Sensor + Optische Bildstabilisierung OIS), China-Version.
Für meine Frau das Poco F2 von oben (=Xiaomi Redmi K30 Pro), da sie gerne Blumen fotografiert
Das Xiaomi Redmi K30 Pro Zoom hat einen 3-fach Zoom, richtig? Oder doch 5-fach? Und Du nimmst vermutlich gleich die nur wenig teurere 8/256 GB Version, oder?! Mit welchen Einschränkungen muss man bei der ChinaVersion leben und wie umschiffst Du die wichtigsten Klippen: Wechsel auf EU-ROM für deutsche Oberfläche und Wechsel von O2-SIM-Karte auf Telekom wegen besserer LTE-Abdeckung auf dem Land? Für welchen Händler entscheidest Du Dich bei der Bestellung?
Schade, dass nicht gleich noch ein anständiges Makro verbaut ist, denn ich will nicht nur Schiffbrüchige suchen, sondern auch mal das Plankton fotografieren! 😉
DerWiener ist Österreicher und brauch kein Band 20. Mit der Telekom kann man ohne Band 20 in Deutschland leben, aber dann überwiegen in meinen Augen doch die Vorteile des POCO F2 Pro im Vergleich zum K30 Pro Zoom. Das K30 Pro Zoom hat einen 8 Megapixel Sensor mit 3X optischem Zoom. Einschränkungen der China Version bleibt nach dem flashen mit der Xiaomi.EU ROM nur die Netzfrequenzen (also in DE fehlt Band 20). Band 20 ist eine individuelle Frage. Tradingshenzhen oder der CECT Shop bieten sich als Händler an.
Beste Grüße
Jonas