Startseite » News » Die Anti-iPhone Kolumne – Teil 1: Vernetzung

Die Anti-iPhone Kolumne – Teil 1: Vernetzung

Meine Tests zum iPhone 13 Pro Max und iPhone 13 Mini waren für mich nach neun Jahren Android-Nutzung ein ziemlicher Kulturschock. Auch wenn die beiden Smartphones im Test einen guten Eindruck hinterlassen haben, verursachte mir das iOS-System und die kleinen Sonderheiten des iPhones hin und wieder Kopfschmerzen. In einem möglichst objektiven Testbericht haben die subjektiven Vorlieben des Autors für ein bestimmtes System logischerweise keinen Platz. So entstand die Idee, meine iPhone-Erfahrungen in einer kleinen Artikelreihe zusammenzufassen. Natürlich kann ich verstehen, wenn jemand sein iPhone anderen Android-Smartphones vorzieht. Dass aber iOS objektiv besser sei als Android, ist aufgrund der zahlreichen Nachteile des Systems meiner Meinung nach eine unhaltbare These. Wenn überhaupt eines der Systeme als besser bezeichnet werden kann, so ist es Android. Diese Behauptung werde ich in den kommenden drei Artikeln stark machen.

Ganz frei von jeglicher Objektivität widme ich mich dem Thema ausnahmsweise ganz subjektiv. Wenn Ihr zur eingefleischten Apple-Fraktion gehört, nehmt die Artikel bitte nicht allzu ernst. Letztendlich geht es hier nur um Handys und nicht um Menschenrechte oder Corona-Politik ?.

Update: Die Kolumne ist inzwischen vollständig. Hier kommst Du zu allen Teilen:

Intro

Wer kennt sie nicht? Die bemitleidenden Blicke mancher Apple-Nutzer, wenn man sich als Android-Nutzer preisgibt.

iphone nutzer blickt auf android herab 1

Wenn Du auch schon unter solchen Erfahrungen leiden musstest, dann soll diese kleine Kolumne Balsam für Deine Seele sein. Ich werde Dir nämlich zahlreiche Gründe geben, warum Android-Smartphones besser sind und die Jünger des angebissenen Apfels mehr Geld für weniger Features auf den Tisch gelegt haben. Danach wirst Du zwar immer noch bemitleidende Blicke ernten, aber kannst diesen mit einem inneren Gefühl der Überlegenheit begegnen.

iphone nutzer blickt auf android herab 2

Natürlich beschreibt dieser Artikel nur meine eigenen Erfahrungen mit dem iPhone 13 Pro Max und 13 Mini

Kommen wir jetzt also zum Eingemachten. Wir werden uns dem Thema in drei Artikeln widmen, die jeweils verschiedene Aspekte der Smartphone-Nutzung beleuchten.

  1. Vernetzbarkeit mit anderen Geräten
  2. Design & Benutzerfreundlichkeit
  3. Features & Funktionen

Wir beginnen unseren kleinen Kriegszug gegen das iPhone also mit der Vernetzbarkeit mit anderen Geräten. Schließlich ist das Smartphone heutzutage viel mehr als nur ein Endgerät, sondern dient als Schaltzentrale für den digitalen Alltag. Wie gut schlägt sich Apple hier?

Der elende Lightning-Anschluss

lighning kabel apple store

Jeder mag Geld. Apple mag Geld aber ganz besonders. Deshalb weigert sich der Konzern auch konsequent, seine Smartphones mit einem standardisierten USB-C-Anschluss auszustatten. Mit einem lizenzfreien Standard wäre es immerhin nicht möglich, mit jedem verkauften Kabel noch einmal extra abzukassieren. Und das schlimme ist: Im Smartphone-Sektor genügt Apples Marktanteil auch, um mit dem Unding „Lightning-Port“ durchzukommen. Die Leidtragenden sind natürlich die Apple-Nutzer. Klar könnte man sich jetzt ein iPhone mit USB-C für 86.000$ auf eBay kaufen. Doch auch wenn Apple-Nutzer gesalzene Preise gewohnt sind, dürfte diese Summe doch etwas über dem üblichen Budget liegen. Daher müssen iPhone-Nutzer gezwungenermaßen in den sauren Apfel beißen ?? und ein Extra-Kabel mitnehmen. Und das in einer Welt, in der Laptop, Kopfhörer, Tablet, Smartphone und mittlerweile sogar die Zahnbürste über USB-C geladen werden können.

Doch selbst da hört die Leidensgeschichte nicht auf. Selbst wer sein iPhone ohnehin nicht mit einem Android- oder Windowsverseuchten USB-C Kabel verschmutzen würde und sich ein MacBook oder iPad anschafft, wird feststellen: Die haben auch USB-C ?. Eine Standardisierung der Kabel ist also nicht einmal dann möglich, wenn man nur im Ökosystem von Apple bleibt. Das nenne ich mal eine nahtlose Vernetzung smarter Geräte!

Die mophie Powerbank im Apple-Store. Kostet zwar 90€, hat dafür aber auch ein integriertes Lightning-Kabel ?

Und wir reden hier nur über das Thema aufladen. Der Rattenschwanz zieht sich natürlich durch sämtliches Zubehör. Apple-Nutzer brauchen andere Kopfhörer-Adapter, andere Powerbanks, andere OTG-Kabel und andere Hubs. Diese sind natürlich grundsätzlich teurer als die Standard-Hubs mit USB-C, weil Apple ja irgendwie Geld verdienen muss. Unerwähnt lassen wollen wir an dieser Stelle auch nicht, dass Lightning auf USB 2.0 basiert und somit Features wie einen Desktop-Modus oder Dateiübertragung mit mehr als 30MB/s Tabu für iPhone-Nutzer sind. Viel Spaß beim Kopieren von 4K-Videos auf den Rechner…

Komplizierte Kommunikation mit Windows

iphone mit Windows benutzen

iPhone-Nutzer haben natürlich auch mit Einschränkungen zu rechnen, wenn sie ihr Smartphone an einem Windows-PC nutzen wollen. Während Windows und Android sich komplett ohne Zusatzsoftware verstehen, muss beim iPhone auf iTunes zurückgegriffen werden. Mal kurz die Urlaubsfotos auf den Rechner der Eltern kopieren oder sich beim Besuch eines Freundes die MP3- oder Filmsammlung auf das iPhone ziehen, ist nicht möglich. Ohne Admin-Rechte auf dem Windows-PC lässt sich zudem gar nichts machen, da man die Software nicht installieren kann. Unpraktisch im Uni- und Berufsalltag.

Und wenn die Verbindung nach dem Installieren von iTunes dann einmal hergestellt ist, hört der Spaß immer noch nicht auf. So werden sich die meisten Nutzer wundern, wenn sie die Fotos vom iPhone auf den Rechner gezogen haben. Apple verwendet nämlich das .heic Format statt .jpg. Schauen wir doch mal, wie das dann in Windows aussieht…

Was verbirgt sich wohl hinter dieser heic-Bilddatei? Windows weiß es jedenfalls nicht ?

Na gut… Dann eben Google Fotos:

Google Fotos weiß auch nicht bescheid ?

An dieser Stelle kann man natürlich wieder mal in den sauren Apfel beißen und sich Cloud-Speicher in der iCloud kaufen (katsching ?) oder man besorgt sich einen Heic-to-jpg Converter und wandelt alle Bilder um, wenn man sie aus dem Spinnennetz von Apple befreien möchte. Einfach klasse!

Ciao WhatsApp Backup (Funktionen)

iphone android backup

Wer von einem Android-Smartphone zum Modell eines anderen Herstellers wechselt, kann seine Whatsapp Chatverläufe natürlich einfach mitnehmen. Hierzu kann er entweder ein lokales Backup machen oder die Chats in Google Drive sichern. Ob nun der Wechsel zu einem Xiaomi, Samsung, Huawei, Sony oder sonst irgendeiner anderen Marke ansteht: Die Sprachnachrichten, Chats, Bilder und Videos können mit ein paar Klicks übertragen werden. Apple-Nutzer schauen hier jedoch wieder einmal in die Röhre, denn eine Chat-Übertragung von iOS zu Android ist nicht vorgesehen. Zwar gibt es Programme, die den Job angeblich erledigen, aber diese kosten erstens Geld und funktionieren zweitens nur eingeschränkt. Ich persönlich bin jedenfalls bei dem Versuch gescheitert und Jonas hat es lediglich geschafft, die Textnachrichten zu übertragen, nicht aber die Bilder und Videos. Wer den Wechsel zu einem iPhone plant, sollte sich also schonmal von seinen persönlichen WhatsApp Nachrichten verabschieden.

Bluetooth Kopfhörer bitte nur von Apple

iPhone Bluetooth Codecs

Vielleicht habt Ihr schonmal von einem iPhone Nutzer gehört, dass er verschiedene Kopfhörer ausprobiert hat und wegen des “guten Klangs” dann letztendlich zu den Apple Airpods gegriffen hat. In der audiophilen Szene würde kabellosen Headphones von Apple komischerweise kaum jemand als Sound-Wunder bezeichnen. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz?

Der Hintergrund ist einfach: Apple stattet das iPhone als einziges High-End Smartphone auf dem Markt nicht mit modernen Codecs wie aptX, LADC oder LHDC aus. Stattdessen können iPhones nur auf den uralten SBC-Codec oder den alten AAC-Codec zurückgreifen. Dies bedeutet, dass Bluetooth-Kopfhörer mit aktuellen Codecs ihr Potenzial nicht entfalten können, weil die Musik verlustreicher übertragen wird. Die Bluetooth-Verbindung wird natürlich hergestellt, allerdings mit einem sogenannten “Fallback” auf den alten Codec. Was der Hintergrund für diese Einschränkung ist, können wir nicht abschließend beurteilen. Wahrscheinlich sind Lizenzgebühren an die Entwickler der Codecs, wie etwa Qualcomm. Vielleicht möchte Apple seinen Nutzern aber auch einfach einen kleinen “Anreiz” geben, Geld für die “richtigen” Kopfhörer auszugeben.

Die Airpods Pro – Zwar ohne hochauflösenden Bluetooth-Codec, dafür aber mit kostenloser Gravour ?

Fazit

iPhones haben einen Lightning-Anschluss, was per se schonmal endlos nervig ist, wenn man unnötige Kabel unterwegs oder zu Hause vermeiden möchte. Mein Android-Smartphone lade ich mit dem gleichen Kabel und Netzteil wie meinen PC und auch alle meine Gadgets lassen sich über USB-C laden. Außer eben das iPhone. Zudem wird es zu einer kleinen Odyssee, wenn man “mal eben schnell” ein paar Dateien über Windows auf das iPhone kopieren möchte. Bilder vom iPhone müssen zudem erst in JPG konvertiert werden, wenn man sie auf einer breiten Anzahl von Endgeräten nutzen will. Außerdem braucht man sich unsere TWS Bluetooth Kopfhörer Bestenliste gar nicht erst anzuschauen, sondern kann eigentlich gleich die AirPods bei Apple bestellen.

Zum Schluss eine etwas philosophische Zusammenfassung: Vernetzung im Sinne von Android ist ein metaphorischer Ausdruck für die übergreifende Kommunikation verschiedener Geräte untereinander. Vernetzung im Sinne von Apple hingegen ist eher im Sinne von “Spinnennetz” zu verstehen: Der Nutzer ist gefangen im Produktportfolio eines Herstellers und bekommt Steine in den Weg gelegt, wenn er sich nach anderen Produkten umschaut.

Nächten Freitag widmen wir uns im zweiten Teil der Kolumne dem Thema Design & Usability. Schaut also gerne wieder vorbei.



Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
21 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Dirk
Gast
Dirk (@guest_85106)
1 Jahr her

Als Apple-Neuling (nach 10 Jahren Android) kann ich einige Dinge nachvollziehen (WTF mit WhatsApp). Letztlich kam es mir auf die Größe an. Ich fand halt kein vernünftiges kleines Android Smartphone mehr!
Sich allerdings über den Lightning-Stecker aufzuregen finde ich total überzogen. Ich habe hier noch einige Micro-USB Gadgets (z.B. Bose Lautsprecher). Da ist es mir dann total schnurz, ob Lightning oder USB-C. Es muss ein Kabel mehr mit ins Gepäck.

Lekomio
Gast
Lekomio (@guest_83696)
1 Jahr her

In WhatsApp iOS gibt es eine Funktion in der ich meine WhatsApp Chats zu Android übertragen kann, andersherum vermutlich nicht, das habe ich nicht getestet. Ich nutze derzeit verstärkt Android 12 – Pixel 6 Pro und bin der Meinung das mit Android 12 Google an Apple vorbei gezogen ist. iOS 15 wirkt im Vergleich antiquiert und altbacken und vor allem sehr eingeschränkt. Das “Ökosystem” gibt es bei Google im Prinzip auch, die Apps lassen sich auch auf verschiedenen Geräten nutzen und können im Hintergrund verbunden sein, mehr ist es bei Apple im Prinzip auch nicht. Nutzt man ein Chromebook ist… Weiterlesen »

Lekomio
Gast
Lekomio (@guest_83697)
1 Jahr her
Antwort an  Lekomio

Noch zu erwähnen wäre, das Google ein viel bessere Jugendschutz und viel mehr Möglichkeiten für Eltern hat. Die App Familie Link ist besser als Apples Bildschirmzeit, die eine Zumutung für jeden Eltern Admin ist, vor allem kann man die Bildschirmzeit problemlos umgehen.

JahJah192
Gast
JahJah192 (@guest_83603)
1 Jahr her

Ob iPhone oder Android ist mir persönlich ziemlich schnuppe, an sich mag ich beides. Hatte die letzten Jahre iPhones genutzt (XS, 11 Pro Max, 12 Pro Max) hatte aber auch immer wieder mal Android Abstecher für einige Wochen (Pixel 4 XL, Note 20 Ultra, Xperia 1ii). Und vor einem halben Jahr bin ich komplett zum OnePlus 9 Pro gewechselt. Man kann und sollte für Android jetzt argumentieren, dass es Features einfach viele Jahre vorher gibt, zb. 120Hz. Auch hat das OnePlus jetzt schon ein 10bit Oled. Alles so sachen die diese Geräte so gesehen deutlich besser machen. Beim iPhone ists… Weiterlesen »

Oliver König
Gast
Oliver König (@guest_83564)
1 Jahr her

Das Thema mit den Airpods kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich als Soundfan höre mit Soundcode, Hifimann 400, und KZ. Die Airpods der Kinder und Frau klingen uaaa. Aber sind doch sooooo toll. Null Einsicht

HaWe58
Gast
HaWe58 (@guest_83539)
1 Jahr her

Wie hilft sich denn der gemeine Appleaner wenn demnächst diverse unzensierende Messengerdienste in D abgeschaltet werden. Bei Andy kein Problem. Aber vielleicht kann man ja die seit jeher leidgeplagten Untertanen im Reich der Mitte fragen wie man diktatorischen Regulierungen umgeht.

Marc
Gast
Marc (@guest_83536)
1 Jahr her

“Ganz frei von jeglicher Objektivität widme ich mich dem Thema ausnahmsweise ganz subjektiv.” Natürlich vollkommen okay, aber zwei Punkte erinnern mich argumentativ ehrlich gesagt an einen typischen “Apple vs Android Flamewar”. “Apple verwendet nämlich das .heic Format statt .jpg.” Standardmäßig ja, in der Kamera lässt sich aber problemlos .jpg auswählen. Für Windows gibt es sonst die HEIF-Erweiterung im MS-Store, einzig für HVEC wird es problematisch, da die Erweiterung dafür 0,99 € kostet. “Wer den Wechsel zu einem iPhone plant, sollte sich also schonmal von seinen persönlichen WhatsApp Nachrichten verabschieden.” Das Argument kann man doch in beide Richtungen bringen? Android ->… Weiterlesen »

Anonymus
Gast
Anonymus (@guest_83535)
1 Jahr her

Netter Artikel, man kann eine gewisse Ablehnung gegenüber Apple herauslesen 😉 Ich bin auf die beiden Folgeartikel gespannt. Arrogante Blicke auf andere, die kein iPhone Nutzen nehme ich eigentlich nicht wahr, allerdings ist es schon so, dass als charakterlich arrogant wahrgenommene Menschen eher Apple nutzen, zumindest in meiner Wahrnehmung. Apple hat seit der Wiederauferstehung mit dem iPhone sehr viel richtig gemacht. Sie haben eine überschaubare Produktpalette, die sehr gut gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Darüber hinaus haben sie mit Beginn des ersten iPhones eine unglaublich erfolgreiche Strategie der totalen Kontrolle und Integration verfolgt. Die mündet seit einigen Jahren in einem… Weiterlesen »

Udo
Gast
Udo (@guest_83530)
1 Jahr her

Habe vor einen Jahr ins Apple Universum gewechselt da Ich mittlerweile nicht mehr die Zeit und die Geduld habe mich überall reinzuarbeiten. Ausschlaggebend war aber auch Kamera (wegen der Geburt der Kinderzimmer) die Videos sind einfach besser als unter android auch wenn sie dort gut und brauchbar sind. Ja vieles aber auch wirklich vieles ist bei Android besser und durch das offene System besser gelöst aber man erkauft sich mit den unverschämt hohen Preisen von Apple aber auch Frieden. Eine lange und zügige Update Politik wie es sie so in der Regel bei den andere Herstellern nicht gibt. ( meine… Weiterlesen »

Lekomio
Gast
Lekomio (@guest_83695)
1 Jahr her
Antwort an  Udo

Man merkt das du erst kurz Apple nutzt. Mein Frau kommt seit Jahren gerade so zurecht mit Apple. iOS wurde mit den Jahren immer komplizierter, schaue Mal in die Einstellungen, alles muss Mann suchen. Wenn man neu ist sieht alles toll aus, nach Jahren kennt man die Probleme und wo Apple versucht zusätzlich ein paar Dollars zu generieren. Die Kamera in den iPhone wurde erst vor 2-3 Jahren brauchbar, zumindest im Vergleich zu gleichwertigen Androiden und keine Billigheimer. Die iPhones waren früher noch nicht mal in der Lage nachts Bilder zu machen und sind es heute gerade so. Ich will… Weiterlesen »

Shorty2020
Gast
Shorty2020 (@guest_83513)
1 Jahr her

Also am iPhone stört mich, dass für das viele Geld viel zu wenige individuelle Einstellungen möglich sind und die Cloud mit der Extrabezahlung eine Frechheit ist.
Kamera und Klang des Lautsprechers sind allerdings phenomenal, hier sieht man definitiv den Preis. Würde mir aber nie bei dem Preis privat ein iPhone zulegen, dafür ist für mich das Gesamtpaket viel zu schlecht für den Preis.

lars
Gast
lars (@guest_83511)
1 Jahr her

Steinlaus ich greife mal beim Popcorn zu solange es gesalzen ist*g* Der Apfel hat Vorteile und Nachteile wie es bei Android eben auch ist. Die einen mögen das alles aus dem Haus Apfel miteinander funktioniert egal was man verbindet. Android ist das großzügiger und erlaubt mehr und gibt viele Entscheidungen in die Hand des Users die es zu schätzen wissen und damit umgehen können. Ein nicht zu vergessender Vorteil von Handys mit Android ist eben der Preis.     Nun aber kommen wir zu dem Problem mit dem blauen Zahn (Bluetooth) dieses Problem naja es ist kein Problem, sondern gewollt vom… Weiterlesen »

maddin
Gast
maddin (@guest_83508)
1 Jahr her

Da der erste Teil ja als Vernetzung bezeichnet wird fehlt in meinen Augen schon auch ein Pro Argument des Apple Ökosystems… Diese Apple Share Funktion aka AirDrop. Insbesondere wenn mehrere Nutzer entsprechende Geräte nutzen ist das schon eine ziemlich praktische Nummer. Hier fehlt im Android Bereich leider noch eine übergreifende Lösung und selbst die Android eigenen Varianten einzelner Hersteller wie MiShare klappen leider nicht immer einwandfrei… Wir haben hier zwei Redmi Geräte im Haushalt und da klappt die Bildübertragung mit MiShare oft nicht. Leider. Ich nutze Android auch seit Ewigkeiten – bin aber laptopmäßig kürzlich auf ein M1 Macbook umgestiegen.… Weiterlesen »

Stefan
Gast
Stefan (@guest_83518)
1 Jahr her
Antwort an  maddin

Naja Airdrop funktioniert ja auch nur mit MacOS und nicht unter Windows. Huawei hat HuaweiShare, was sehr ähnlich ist. Es gibt auch Apps wie Airdroid, die auf allen Androidgeräten super funktionieren. Mit Google Chrome kann übrigens ohne Zusatzinstallation Links unter Android und Windows teilen.

Peter_Greddy
Gast
Greddy (@guest_83519)
1 Jahr her
Antwort an  maddin

Hmmm, beide Phones in Reichweite oder meinst du auf ein Phone sharen was nicht in der Nähe ist ? Wenn in Reichweite wozu eine App ? Bild anzeigen – teilen – Bluetooth – anderes Gerät anwählen – senden! Das ging immer die letzten Jahre, egal wie alt oder neu das Phone ist. Nur Android <-> Iphone geht nicht immer. Ebenso Android <-> Windows geht auch nicht immer, wundert mich aber nun auch nicht. Den Sinn von MiShare, Huawei Share und wie sie alle heißen habe ich nie verstanden. Und wenn das Phone nicht in Reichweite ist, wird mir bei der… Weiterlesen »

Password_1234
Gast
Password_1234 (@guest_83692)
1 Jahr her
Antwort an  maddin

Probiere Mal Nearby Share. Das ist Standard bei halbwegs aktuellen Androids. Ist im Prinzip die Airdrop Kopie von Google.

Lekomio
Gast
Lekomio (@guest_83694)
1 Jahr her
Antwort an  maddin

Was ist mit Nerby Share? Auf Android verfügbar und ins System integriert.

Steinlaus
Gast
Steinlaus (@guest_83507)
1 Jahr her

Oha … Joscha provoziert kurz vor Weihnachten eine gepflegte Schlägerei mit den Appelköppen. Ich hol mir schon mal Popcorn! ?

Karl May
Gast
Karl (@guest_83505)
1 Jahr her

Bei Android eignen Klingelton hochladen-> Einfach in den Ordner schieben.
Bei Apple -> Erst erscheint eine Lister von kostenpflichtgen Apples-Vorlagen…dann stellt man also fest, es muß über i-Tunes gemacht werden, aber auch dort klappt das nicht.Zusatzprogamm gesucht, Garage gefunden, Titel reingeladen, gekürzt und ….funktionert nicht. Herumgefrickelt ohne Ende, bis man dann irgendwie einen Pfad gefunden hat, aber den nicht mehr rekonstruieren kann. Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
Gerät war das SE 1.Generation und nach Hilferuf meiner Mutter. Noch Fragen,welches System besser ist????

Schnitzelbrötchen
Gast
Schnitzelbrötchen (@guest_83587)
1 Jahr her
Antwort an  Karl

Den eigenen Klingelton als Mp3 konnte schon mein Nokia 6230i vor 17 Jahren.
Aber wieso sollte das Apple auch wollen, es ist doch viel besser, wenn sich der Appleuser einen Klingelton aus dem Applestore lädt und Apple an dem Klingelton 30 % mitverdient.

ChinaMobileMag
Gast
Christopher Straßer (@guest_83504)
1 Jahr her

Windows kann doch HEIC. Einfach das Addon von Microsoft aus dem Microsoft Store laden. Da mittlerweile auch einige Android Smartphones HEIC bieten kommt’s hoffentlich in absehbarer auch standardmäßig mit.

Lade jetzt deine Chinahandys.net App