Startseite » News » Cubot Tab 40 & Tab 50 auf der IFA vorgestellt

Cubot Tab 40 & Tab 50 auf der IFA vorgestellt

Auf der IFA 2023 in Berlin hat Cubot zwei neue Tablets enthüllt. Wir hatten bereits die Gelegenheit, vor Ort einen genaueren Blick auf das Tab 40 und Tab 50 zu werfen. Die zwei Modelle erweitern die Produktpalette, die bereits aus dem Tab 10 (zum Test), Tab 20 (zur Ankündigung) und Tab 30 (zur Ankündigung) besteht. Auf der Webseite des Herstellers ist bisher nur das Cubot Tab 40 gelistet. Der Preis auf Aliexpress von über 200€ dürfte ein Platzhalterpreis sein. Basierend auf den technischen Daten, dürfte es sich aber um Einsteigergeräte handeln, die für rund 100-150 € erhältlich sein werden. Alle weiteren Informationen hier im Überblick.

Cubot Tab 40 & 50: Design

Cubot setzt beim Tab 40 auf ein leicht abgerundetes Aluminiumgehäuse, das auf der oben liegenden Kante durch einen Antennenstreifen aus Kunststoff unterbrochen wird. Im oberen linken Eck ist das herausstehende Kameramodul eingelassen. Die Bedienelemente in Form von Lautstärkewippe und Stand-by-Taste sind auf der rechten kurzen Seite untergebracht. Die Vorderseite ziert das 10,4-Zoll-Display mit abgerundeten Glaskanten (2.5D).

Dasselbe Display kommt auch beim Cubot Tab 50 zum Einsatz. Das Aluminiumgehäuse ist aber deutlich kantiger und der Antennenstreifen ist hier aus einem stoffartigen Material gefertigt. Die Kameras sind einzeln auf der Rückseite eingelassen und stehen ebenfalls hervor. Im Gegensatz zum Tab 40 befinden sich die Lautstärkewippe und die Stand-by-Taste auf der Oberseite. Seitliche Lautsprecherbohrungen deuten zudem darauf hin, dass das Tablet Stereo-Lautsprecher bietet.

Display und Leistung des Cubot Tab 40 & Tab 50

Abgesehen vom Gehäuse und somit dem Design, unterscheiden sich das Cubot Tab 40 und Tab 50 nur hinsichtlich des verbauten Prozessors. Die restliche Ausstattung ist identisch. Konkret erhält man somit in beiden Fällen ein 10,4 Zoll (ca. 26 cm) großes IPS-Display mit 2000 x 1200 Pixeln (FHD+). Für den üblichen Medienkonsum sollte die Auflösung ausreichend hoch sein. In Anbetracht der verbauten Einsteigerprozessoren würden mehr Bildpunkte höchstwahrscheinlich ohnehin nur zu einer schlechteren Performance führen.

Cubot Tab 50

Apropos Prozessoren: Im Tab 40 verbaut Cubot einen T616 Prozessor des chinesischen Unternehmens Unisoc. Der Chip kommt auch beim Vorgänger, dem Tab 30, und vielen anderen günstigen Tablets zum Einsatz und wird von TSMC im 12nm-Verfahren gefertigt. Für die Performance sorgen zwei ARM Cortex-A75 Kerne (max. 2,0 GHz) während sechs ARM Cortex-A55 Kerne (max. 1,8 GHz) für einen geringeren Verbrauch bei einfachen Aufgaben sorgen sollen. Als GPU ist eine Mali G57 integriert.

Das Tab 50 ist hingegen mit einem Helio G99 von Mediatek ausgestattet. Der 6nm-Chip setzt sich aus zwei ARM Cortex-A76 Kernen (max. 2,2 GHz) und sechs ARM Cortex-A55 Kernen (max. 2,0 GHz) zusammen. Als Grafikeinheit ist auch hier eine Mali G57 verbaut. Der Arbeitsspeicher der zwei Tablets umfasst in beiden Fällen 8 GB LPDDR4-RAM. Beim Tab 40 sind zudem 128 GB und beim Tab 50 256 GB eMMC-Massenspeicher verbaut. Eine Erweiterung des Speichers ist über einen microSD-Kartenslot möglich. Generell sollte das Cubot Tab 50 eine deutlich höhere Leistung liefern.

Konnektivität, Batterie und Kameras

Das Cubot Tab 40 und Tab 50 laufen jeweils mit Android 13. Erfreulich ist, dass beide Geräte mit einem Hybrid-Dual-SIM-Slot ausgestattet sind und daher auch ohne WiFi einen Internetzugang ermöglichen. Dabei werden wie beim Vorgänger nur wenige, aber sämtliche für Deutschland relevante Frequenzen unterstützt:

  • 4G-LTE: 1/3/7/8/20

Über weitere Konnektivitätsstandards macht Cubot bisher noch keine Angaben. Auch zum 7.500 mAh großen Akku der beiden Tablets fehlen noch weitere Informationen wie etwa die maximale Ladeleistung. Der Akku ist aber im Vergleich zu weiteren Konkurrenzmodellen gut bemessen.

Außerdem können das Tab 40 und Tab 50 auch mit jeweils zwei Kameras aufwarten. Die rückseitige 13-Megapixel-Hauptkamera bietet einen Autofokus und wird von einem LED-Blitz flankiert. Die Frontkamera hingegen löst mit 5 Megapixel auf.

Unsere Einschätzung zum Cubot Tab 40 und Tab 50

Wann und zu welchem Preis das Cubot Tab 40 und Tab 50 in Deutschland verfügbar sein werden, ist derzeit noch nicht bekannt. Wir gehen aber davon aus, dass man sich nicht mehr allzu lang gedulden werden muss. Ob sich ein Kauf lohnt, werden wir erst nach einem Testbericht beurteilen können. Im Vergleich zum Vorgänger, dem Tab 30, ist das Display geringfügig angewachsen und im Falle des Tab 50 gibt es jetzt einen potenteren Prozessor. Zudem ist in den beiden Tablets auch ein größerer Akku verbaut. Ob das reicht, um starke Konkurrenzmodelle wie das Redmi Pad (zum Test) zu überholen? Einen nicht unwesentliche Rolle werden dabei auch die Preise der zwei Tablets spielen.

Was ist eure Meinung zum neuen Cubot Tab 40 und Tab 50? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.

Quellen


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
1 Kommentar
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Bonnie
Mitglied
Mitglied
Bonnie(@bonnie)
21 Tage her

ich bin Cubotfan aber ich denke auf Grund der Updatepolitik werde ich mich gegen eins der beiden Tabs entscheiden,weil ich habe das Redmi Pad und bin sehr zufrieden damit ,besonders weil auch der Accu recht gut durchhält und hier noch Updates kommen , ich bin Rentner und kann es mir nicht leisten jetzt jedes Jahr mein Gerät zu wechseln und will es auch nicht mehr Cubot hatte kurzfristig wieder angefangen das man den Accu-Handy wieder wechseln kann ist aber leider wieder von abgekommen, das gab einen irgendwie ne Sicherheit ,weil ich habe noch kein Handy von Cubot gehabt das mal… Weiterlesen »

Letzte Änderung 21 Tage her von Bonnie
Lade jetzt deine Chinahandys.net App