Xiaomi Pad 6 Max vorgestellt
Nachdem Xiaomi lange Zeit nur wenige Tablet-Modelle auf den Markt gebracht hat, scheint der chinesische Hersteller nun Blut geleckt zu haben. Gestern wurde in China das Xiaomi Pad 6 Max vorgestellt: ein riesiges Tablet mit 14-Zoll-Display, Snapdragon 8+ Gen 1 High-End-Prozessor und Premium-Optik.
Das Tablet ist als Konkurrent zu einem iPad Pro oder Samsung Galaxy Tab S9 Ultra (Ankündigung) gedacht. Im Vergleich zum Vorgänger, dem Xiaomi Pad 5 Pro 12.4 (zum Test), verbaut man ein noch größeres Display, um bei der Konkurrenz mitzuhalten.
In China wird das Xiaomi Pad 6 Max künftig ab einem Preis von rund 460 Euro über die Ladentheke gehen. Dank des Kampfpreises dürfte sich das Gerät als Geheimtipp für den Import entpuppen und ist trotz des exklusiven Verkaufs in China auch für uns interessant. Im Folgenden stellen wir das Xiaomi Pad 6 Max vor, das nicht nur ein größeres Xiaomi Pad 6 Pro (zum Test) ist, sondern auch ein paar Features hinzufügt.
Design
Das Xiaomi Pad 6 Pro bietet mit seinem 14 Zoll großen Display mehr Bildschirmfläche als so mancher Laptop. Dementsprechend sind natürlich auch die Abmessungen etwas größer: 318,6 x 206 x 6,53 Millimeter misst das Tablet bei einem Gewicht von 750 Gramm. Beeindruckend ist natürlich, wie dünn das Tablet laut Hersteller sein soll. Auch das Gewicht ist noch relativ gering. Das Gehäuse des Gerätes besteht wie üblich aus Metall. Als Farben stehen Schwarz und Silber zur Auswahl.
Auf dem Gehäuse befinden sich gleich acht Lautsprecher für die Medien- und Musikwiedergabe (je vier Soundtreiber links und rechts). Außerdem gibt es einen Fingerabdruckscanner, der in den Powerbutton integriert wurde. Die Frontkamera ist so platziert, dass sie bei Videotelefonaten im Querformat mittig auf der Oberseite zu finden ist. Zusätzlich befindet sich neben der Kamera ein ToF-Sensor, der das Display automatisch aufweckt, wenn man das Tablet in die Hand nimmt und es sperrt, wenn man sich vom Gerät entfernt. Zusätzlich gibt es eine LED-Kontrollleuchte, die anzeigt, ob die Kamera in Betrieb ist. Selbstverständlich ist auch die Gesichtsentsperrung möglich.
Ein weiteres Highlight befindet sich auf der Unterseite des Tablets. Hier liegt ein USB-C 3 Anschluss mit 5 GBit/s, der auch Display-Output für externe Monitore unterstützt.
Display
Der Bildschirm ist wirklich riesig. Mit 14 Zoll ist es fast so groß wie das Galaxy Tab S9 Ultra mit 14,6 Zoll und deutlich größer als ein iPad Pro mit 12,9 Zoll. Entsprechend der großen Bilddiagonale ist auch die Auflösung sehr hoch: Dank 2880 x 1800 Pixel sollte man hier eine gute Schärfe geboten bekommen. Zu beachten ist, dass es sich noch um ein klassisches IPS-Panel und nicht um OLED handelt. Die maximale Helligkeit gibt Xiaomi zwar mit guten 600 Lux an, für den Einsatz im Sonnenlicht wird das Tablet aber dennoch nicht geeignet sein. Positiv fällt hingegen die hohe Bildwiederholrate von 120 Hz auf. Diese sorgt für eine sehr flüssige Darstellung der Inhalte. Außerdem gibt es HDR10, Dolby Vision und erfahrungsgemäß auch Widevine L1 für hochauflösende Streams. Das Display wird durch Gorilla Glass 5 vor Kratzern geschützt.
Zubehör
Selbstverständlich unterstützt das Tablet auch die Eingabe per Stift und Tastatur. Die Tastatur ist am Tablet andockbar und verfügt über eine Tastaturbeleuchtung. Ein Betrieb (über Bluetooth) ohne direkten Kontakt zum Tablet ist ebenfalls möglich. Die Tastatur gibt es wiederum in zwei Versionen, mit Touchpad und ohne Touchpad. Zusätzlich unterstützt das Tablet die Eingabe mit einem Xiaomi-Pen. Dieser bietet 8192 Druckstufen und hat eine Latenz von 5 Millisekunden. Den Angaben zufolge handelt es sich also um einen anderen Stylus als die mit dem Xiaomi Pad 6 (Pro) vorgestellte Version mit 4096 Druckstufen. Der Preis für den Stift liegt in China bei 63 €, die Tastatur mit Touchpad kostet 100 €. Die Tastatur hat ein englisches QWERTY-Layout.
Leistung und System
Wie schon im Xiaomi Pad 6 Pro (zum Test) kommt mit dem Snapdragon 8+ Gen 1 ein High-End-Chip aus dem vergangenen Jahr im Mi Pad 6 Max zum Einsatz. Der Octa-Core wird im 4nm-Verfahren bei TSMC gefertigt und setzt auf einen 3,2 GHz schnellen Cortex-X2 Prime Core. An Leistung wird es dem Xiaomi Pad 6 Max also definitiv nicht mangeln. Zur Orientierung haben wir die Benchmarks des Mi Pad 6 Pro mit dem gleichen Chip eingebunden:
Antutu (v9)An Speicherversionen bietet Xiaomi für das Mi Pad 6 Max an: 8/256GB, 12/256GB, 12/512GB & 16GB / 1TB. Es kommt LPDDR5X RAM und UFS 3.1 Systemspeicher zum Einsatz.
Das Xiaomi Pad 6 Max verfügt über ein MIUI 14 for Pad-System auf Basis von Android 13. Wer das Gerät importiert, kann aber problemlos den Google Playstore installieren und unnötige chinesische Apps ohne großen Aufwand entfernen. Allerdings ist man an die englische Systemsprache gebunden, auch wenn alle Apps auf Deutsch nutzbar sind. Ob es auch eine Xiaomi.eu Custom ROM geben wird, ist derzeit noch ungewiss. Wir rechnen jedenfalls nicht damit.
Kamera
Bei der Kamera scheint es sich um die gleiche Konfiguration wie beim Mi Pad 6 Pro zu handeln. So gibt es auf der Rückseite einen Tiefensensor und eine 50 Megapixel Hauptkamera und auf der Vorderseite eine 20 Megapixel Selfie-Kamera. Die Bild- und Videoqualität war bereits beim Pro-Modell einwandfrei. Die genauen Sensoren sowie Fotos und Videos der Pro-Version binden wir Euch im Folgenden ein. Es ist ziemlich sicher, dass das Xiaomi Pad 6 Max über die gleichen Kameras verfügt.
Xiaomi Pad 6 Pro Kamera zum Vergleich:
- Hauptkamera: 50MP (Samsung JN1), f/1.8, 1/2.76″, Autofokus
- Tiefensensor: 2MP (sc202cs_i)
- Selfie: 20MP (Sony IMX596), f/2.2, 1/3.4″
Konnektivität & Akku
Zuerst die schlechte Nachricht: Das Xiaomi Pad 6 Max verfügt über keinen SIM-Slot. Für die Internetnutzung unterwegs ist man also auf die Hotspot-Funktion des Smartphones angewiesen. Was die drahtlose Konnektivität betrifft, so bietet das Tablet WiFi 6 und Bluetooth 5.3. Bei den verbauten Sensoren spricht Xiaomi im Datenblatt von einem Beschleunigungssensor, einem Gyroskop, einem elektronischen Kompass und einem Hallsensor. Eine Positionsbestimmung per GPS wird jedoch nicht erwähnt.
Das Xiaomi Pad 6 Max hat mit 10.000 mAh einen deutlich größeren Akku als das Xiaomi Pad 6 Pro mit 8600 mAh. Die größere Kapazität wird das Tablet auch benötigen, da das Display deutlich mehr Strom verbraucht. Das Xiaomi Pad 6 Max wird mit 67 Watt aufgeladen. Wie immer gibt Xiaomi auch Quick-Charge 4 sowie PD 3.0 als Ladestandard an. Es ist also möglich, das Tablet auch mit diesen Standards aufzuladen, dann allerdings nur mit maximal 27 Watt.
Preis & Einschätzung
Wir glauben nicht, dass das Xiaomi Pad 6 Max in Deutschland erscheinen wird. Der Preis des Xiaomi Pad 6 Max in China ist dennoch ein Highlight für sich. Die kleinste Speichervariante mit 8/256GB geht in China für umgerechnet 455€ in den Verkauf. Insgesamt ergeben sich folgende Preise:
- 8/256GB für ~ 455€
- 12/256GB für ~ 480€
- 12/512GB für ~ 530€
- 16/1TB für ~ 582€
Wer das Xiaomi Pad 6 Max künftig über Importshops wie Tradingshenzhen nach Deutschland bestellen möchte, muss natürlich etwas mehr Geld auf den Tisch legen. Dennoch dürfte sich das Mi Pad 6 Max im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis lohnen. Ein so günstiges Riesen-Tablet mit Premiumausstattung gibt es hierzulande schlichtweg nicht. Schon der etwas kleinere Vorgänger, das Xiaomi Pad 5 Pro 12,4″ (zum Test) konnte uns überzeugen.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Mir fehlt tatsächlich das OLED Display, weiß jemand wann das neue Xiaoxin Pad mit ca 11 Zoll rauskommt? Das letztjährige war ja schon ganz okay, die Snapdragon Version gibt es aber nirgends mehr zu einem annehmbaren Kurs.
Wie wichtig ist so ein OLED Display? Ich habe im Moment noch das alte Samsung S3 Tablet, das hat schon einen OLED Display und möchte nun gerne auf dieses umsteigen, ich benutze es vor allem zum Filme/Serien schauen, meist bei wenig Licht oder im Dunklen. Die 8gb RAM sollten für meinen Anwendungsfall auch problemlos reichen oder?
Ja, 8GB RAM sind eigentlich für jeden Nutzer ausreichend. OLED-Displays zeigen ihre Stärke insbesondere im Sonnenlicht, da sie etwa doppelt so hell werden wie IPS-Displays. Beim Filmschauen im Dunkeln hast du bei IPS auch schwächere Kontraste. Solltest Du z.B. viele Horror-Filme, Thriller oder sonstige Inhalte schauen, bei denen ein tiefes Schwarz für die Atmosphäre vorteilhaft ist, dann wäre OLED auch da ein klarer Vorteil. Für mich persönlich macht es in der Nutzung innerhalb der Wohnung keinen Unterschied, da ich mir eher YouTube-Videos, normale Filme oder halt Apps anschaue. Wenn du wirklich keine Ahnung hast, kannst Du dir natürlich auch mal… Weiterlesen »
Warum macht Xiaomi nicht endlich mal nen SIM-Slot in ihre Tablets? Bei den Smartphones sind sie ja auch nicht so sparsam!
Das fehlt… Da hast Du vollkommen Recht
Wie funktioniert eigentlich ein Direktimport ohne Zwischenhändler?
Normalerweise garnicht. Wo willst es denn kaufen? Wer verschickt es bis nach Deutschland? Was ist, wenn das Paket nicht ankommt? Wer kömmert sich um die Einfuhr nach D? Die Geräte haben dann keine CE Kennzeichnung und werden vom Zoll einbehalten. Müsstest auch Zollgebühr und Einfuhrumsatzsteuer beim Zoll bezahlen.
Geht nicht. Du bist auf Shops wie Tradingshenzhen angewiesen. Sorry
selbst nach China fliegen und dort kaufen