Startseite » Gadgets » TaoTronics Soundbars im Test

TaoTronics Soundbars im Test

Getestet von Erik Zürrlein am
Vorteile
  • Medienzentrale im Wohnzimmer
  • fairer Preis
  • schlichtes Design
  • klanglich sehr angenehm...
Nachteile
  • ...aber viel besser als der TV nicht wirklich
  • kaum Bass
Springe zu:

Die Soundbars von TaoTronics wollen für kleines Geld den Klang eures Fernsehers aufwerten; im Test schauen wir ob das ihnen gelingt. Wir haben drei Modelle von TaoTronics im Vergleich:TaoTronics Soundbar Test Vergleich

  • TT-SK017: 36 Watt, 55cm breit – 70€
  • TT-SK15: 40 Watt, 86cm – 75€
  • TT-SK016: 40 Watt, 92cm – 80€

In den „modernen“ Flachbildfernsehern ist einfach kein Platz, um ordentliche Lautsprecher unterzubringen: das führte vor ein paar Jahren schon zum Boom der Soundbars. Die länglichen Lautsprecher vereinen in ihrem Gehäuse, was es braucht: mehrere Lautsprecher mit räumlichen Klang, passiver Bass und eine Zentrale mit Anschlüssen, Verbindungsmöglichkeiten und einem Soundchip. Dazu gibt es oftmals noch eine Fernbedienung. Dabei kann man auch bei Soundbars ordentlich Geld investieren – zu viel sogar? Im Test schauen wir uns die Soundbars von TaoTronics an und klären, ob so ein Einstiegsmodell schon ausreicht.

Exkurs zum Thema Heimkino

Das Thema Sound für euer Heimkino ist unglaublich groß; so viele Möglichkeiten und Systeme sind vorhanden. Wir wollen euch kurz die Möglichkeiten vorstellen, um bei der Entscheidung zu helfen.

  • Soundbars: die kleinen flachen Lautsprecher sind die einfachste und eleganteste Lösung, um den Sound eures Fernsehers zu verbessern. Klein, flach, optisch unauffällig werden sie direkt an der Quelle platziert. Kabelsalat ist nicht vorhanden und man muss nicht viel beachten. Auch gibt es Modelle mit externem Subwoofer. Nachteile: Soundbars sind nicht erweiterbar; will man also eines Tages mehr, kann man die Soundbar nicht einbinden. Außerdem sind sie durch ihre Form nicht ideal für Klang.
  • PC-Lautsprecher: hier eignen sich zwei Lautsprecher aus dem mittleren Preis Segment am besten. Sind mehr Lautsprecher vorhanden, wäre es wichtig, dass ein Digital (optisch) Ausgang / Toslink vorhanden ist. Auch schadet es nicht vorhandene PC Speaker mal eben umzustecken, zum Ausprobieren. Nachteile: nicht direkt dafür geeignet, Designfrage
  • Heimkinosystem samt Player: solche 5.1 Systeme sind schon für kleines Geld zu haben. Dabei ist es leider nichts Halbes und nichts Ganzes. Ein toller Einstieg, wenn Surround Sound gewünscht ist. Nachteile: die Bindung an den Blu-ray Player kann in ein paar Jahren schon nerven. Außerdem ist hier noch die Frage, wie der Sound von der Spielekonsole oder dem TV an das System gelangt.
  • Receiver + passive Lautsprecher: hier beginnt erst der ganze Spaß und jeder der ernsthafte Ambitionen im Bereich Heimkino Sound hat, sollte direkt in einen Receiver investieren; entsprechend gute Lautsprecher können nachgerüstet werden. Nachteile: teurer Einstieg, teure Komponenten, kein Limit nach oben.

Beim Sound kann man unglaublich viel Geld lassen. „The sky is the limit“, bis hin zum Soundspezialisten, der euch ein 20.000€ System auf eure Wünsche konzipiert. Aber auch für ein Dolby Atmos System – ein System inklusiver Deckenlautsprecher – gibt man mal eben 1500€ aus. Dabei muss auch gesagt werden, dass sehr gute Lautsprecher keine häufige Investition sind: die Schmuckstücke hat man im besten Fall ein Leben lang und tauscht nur den Receiver ab und an aus, um die neuesten Technologien und Standards zu nutzen. Genug geträumt ? widmen wir uns dem Einstieg ins Heimkino mit den TaoTronics Soundbars:

TT-SK017: TT-SK15: TT-SK016:
55 x 8,8 x 6,3 cm – 1,75kg 86 x 7,5 x 6,5 cm – 1,8kg 92 x 7,4 x 5,4 – 1,8kg
36 Watt Leistung 40 Watt Leistung 40 Watt Leistung
R/L Cinch, Toslink, Bluetooth R/L Cinch, Toslink, Bluetooth, digitaler Toslink R/L Cinch, Toslink, Bluetooth
70€ 75€ 80€
Fernbedienung 10 Buttons, Stromkabel mit Netzteil, optisches Koaxial Kabel, 3,5mm Klinken auf 2 x Cinch, Anleitung, 2 x Schrauben & Dübel Fernbedienung 12 Buttons, Gehäuse Buttons, Stromkabel (Netzteil in Soundbar), optisches Koaxial Kabel, 3,5mm Klinken auf 2 x Cinch, Anleitung, 2 x Schrauben & Dübel Fernbedienung 10 Buttons, Gehäuse Buttons, Stromkabel mit Netzteil, optisches Koaxial Kabel, 3,5mm Klinken auf 2 x Cinch, Anleitung

TaoTronics Soundbar Test TT SK 017 Sample 4 TaoTronics Soundbar im Test TT SK016 Sample 1 TaoTronics Soundbar Test TT SK 016 4 1 TaoTronics Soundbar Test Lieferumfang 2

Design

Fangen wir bei der kleinsten Soundbar an, der TT-SK017: mit 55cm ist sie wirklich sehr kompakt, kostet aber trotzdem nur 10€ weniger. Dafür erhält man auf dem Papier 4 Watt weniger Leistung und ein „einfacheres“ Design. Wer ein kleines Display mit einer Soundbar aufrüsten möchte, ist hier richtig; schließlich sieht es blöd aus, wenn sie auf den anderen Seiten drüber hinausschaut.

TaoTronics Soundbar Test TT SK 017 3 TaoTronics Soundbar Test TT SK 017 2

Mein 24“ PC Monitor wäre passend, denn er ist genau 56,5cm breit. Auf der anderen Seite findet man kaum noch Fernseher im 32“ Format – ein größerer TV ist kaum teurer. Die Box ist auf der Vorderseite mit einem schwarzen Lautsprecher Mesh überzogen und hat leicht geschwungene Formen. Der Klavierlack auf der Oberseite passt zwar gut zum TV, aber ist sehr pflegebedürftig! Fingerabdrücke, Staub und Kratzer sieht man schnell und werden noch aufdringlicher, wenn sie vom TV-Bild angestrahlt werden. Bauartbedingt ist der Sound in den größeren Soundbars von TaoTronics besser: dadurch, dass sie weiter voneinander entfernt sind, kommt der Stereo Effekt und damit die Räumlichkeit deutlicher rüber.

TaoTronics Soundbar Test TT SK 017 1 TaoTronics Soundbar Test TT SK 017 4

Die beiden großen Soundbars, die TT-SK15 und TT-SK016, sind entsprechend wuchtiger und brauchen einen großen Fernseher in Kombination – 40 Zoll, vielleicht auch 42 Zoll bei der breitesten TT-SK016, sollten es schon sein, ansonsten ist die Soundbar größer als das Gerät. Dafür bieten sie Bedienknöpfe am Gerät selbst.

TaoTronics Soundbar Test TT SK 15 2 TaoTronics Soundbar Test TT SK 15 3

Die alte TT-SK15 hat das außergewöhnlichste Design aus dem Trio: wie ein Lautsprecher ist sie mit Stoff überzogen – in unser Wohnzimmer passt es gut. In der Mitte ist ein Plastikstreifen im Metall-Look: hier sieht man zum einen welcher Eingang gewählt ist und hat auch Sensortasten zur Bedienung. Sie ist aber auch ein Stück höher und wirkt aufdringlicher, als das frischeste Modell.

TaoTronics Soundbar Test TT SK 15 5 TaoTronics Soundbar Test TT SK 15 4

Das neuste und teuerste Modell, die TT-SK016, kommt im, wie ich finde, besten Design. Ein Mesh aus Metall überzieht die Oberfläche und ist anthrazitfarben, nicht Schwarz wie die anderen beiden. Das Design kann zu TVs mit silbernem Rahmen sehr gut passen. Die Buttons sind hintendran versteckt. Durch die lange und kantige Form macht sie sich optisch am besten – aber das ist Geschmackssache. Auch sticht kein Detail hervor, sie bleibt schön dezent im Hintergrund. Selbst die Status-LED ist hinter dem Mesh und leuchtet nur dezent – fast schon zu dezent, wenn ich ehrlich bin.

TaoTronics Soundbar Test Vergleich TaoTronics Soundbar Test TT SK 016 3 TaoTronics Soundbar Test TT SK 016 1 TaoTronics Soundbar Test TT SK 016 2

Alle drei Soundbars haben die Fernbedienung gemein. Diese ist in Ordnung: in den Maßen ähnelt sie der Fernbedienung vom Amazon Fire TV und auch die Buttons sind ähnlich. Da die TT-SK15 mehr Anschlüsse bietet, braucht sie auch mehr Buttons. Bei den anderen Soundbars sind die Tasten auf der Fernbedienung einfach Platzhalter. Nervig, dass man erstmal sich auf die Suche nach 2 x AAA Batterien begeben muss – hier hätte man ruhig welche beilegen können.

TaoTronics Soundbar Test Fernbedienung 1 TaoTronics Soundbar Test Fernbedienung 2

TaoTronics Soundbar Test Logitech HarmonyWer ein Fan von Universalfernbedienung ist, kann sie seiner Logitech Harmony einfach hinzufügen, denn sie sind alle mit jeder Fernbedienung kompatibel. Die beiden großen Soundbars bieten Buttons direkt an der Soundbar zur Bedienung. Das kleinste Modell muss ohne diese auskommen und lässt sich nur über die Fernbedienung steuern.

Ausstattung

Mit der Ausstattung, die unsere Soundbars bieten, taugen sie als Zentrale für Sound im Wohnzimmer: das Smartphone wird über Bluetooth verbunden, der smarte Assistent über den Klinkenanschluss / Cinch und der Fernseher über den optischen Eingang (auch Toslink oder S/PDIF genannt). Außerdem kann man jede mit zwei Schrauben an der Wand befestigen – interessant für jeden, der auch seinen TV an der Wand montiert hat. Dafür gehen alle Anschlüsse zur Seite weg, ansonsten würden ja Kabel stören.

TaoTronics Soundbar Test TT SK 016 1 1 TaoTronics Soundbar im Test TT SK016 Sample 4

Den Fernseher verbindet man am besten über ein Toslink Kabel, so erhält man den besten Sound. Ich musste in den Einstellungen noch den richtigen Ausgang wählen. Unser älterer TV, der im Schlafzimmer steht, bietet als einzigen Audio-Ausgang einen 3,5mm Klinkenanschluss. Helfen konnte ich mit einem Y-Adapter Kabel von Klinkenstecker auf 2 x rot und weiß Chinch. Je nach Gerät, das man separat vom TV verbinden möchte kann man auf Adapter zurückgreifen. Die TaoTronics TT-SK15 bietet als einzige noch einen koaxialen Digitaleingang und damit einen Anschluss mehr.

TaoTronics Soundbar Test TT SK 017 Sample 1 TaoTronics Soundbar Test TT SK 016 3 1

Sehr gerne nutzte ich die Bluetooth Funktion: hat man sein Smartphone einmal gekoppelt klappt die Verbindung sehr schnell. Toll hierfür ist die Fernbedienung, da man nicht extra zum Gerät vorlaufen muss. So kann man sehr einfach Musik in seinem Wohnzimmer – oder wo auch immer die Soundbar installiert ist – abspielen.

Was mir noch bei den Anschlüssen fehlt, wäre ein Ausgang, um einen separaten aktiven Subwoofer anzuschließen. Auch wäre es schön gewesen, wenn die Soundbar direkt mit dem Fernseher angeht und den richtigen Eingang wählt. Das klappt aber nur mit einer Universalfernbedienung und definierten Vorgängen. Hier bin ich dann doch zu verwöhnt vom Receiver, der alles über HDMI CEC regelt.

Klang

Kommen wir nun zum wichtigsten Faktor, dem Klang. Und damit auch zu der Frage, ob so eine günstige Soundbar überhaupt eine große Verbesserung bietet.

Denn jeder Fernseher bietet von Haus ja schon Speaker. Früher waren hierfür die Loewe TVs beliebt aber auch entsprechend teuer, denn sie boten von Haus aus fette Boxen, die am TV integriert waren. Moderne Flachbildfernseher bieten einfach kein Platz für einen Klangkörper, Bass und Treiber – schließlich werden ja sogar schon die Eingänge in eine externe Box ausgelagert.

Dass die kleine TaoTronics TT-SK017 zurückfällt ist der Größe geschuldet. Der Stereo Effekt und die Räumlichkeit bekommt man umso besser zu hören, je weiter die Quellen voneinander entfernt sind – da haben die beiden großen Modell die besseren Karten. Sollte man zumindest meinen, denn eine Sache kann die kleine Soundbar bedeutend besser: Musik. Durch den geschlosseneren Klangkörper – die anderen beiden sind nach oben offen –  gefällt mir Musik um einiges besser aus der kleinen TT-SK017. Sie ist direkter, Details lassen sich besser raushören und auch der Bass kommt besser rüber. Und damit muss ich auch ehrlich sagen, dass sie mir klanglich am besten gefällt. Sie strahlt mehr in eine Richtung, während die anderen beiden den Raum mehr erfüllen.

TaoTronics Soundbar Test TT SK 016 2 1 TaoTronics Soundbar im Test TT SK016 Sample 3

Und das ist so klasse getroffen. Die kleine Soundbar eignet sich super für kleinere Räume: hier hat man meistens auch einen kleineren TV und auch nur eine Couch / Bett vor dem Home Entertainment. Der Raum muss nicht erfüllt sein vom Klang, daher ist die TaoTronics SK017 hier die richtige Wahl. Da sind auch die 4 Watt weniger Leistung auf dem Papier egal!

Die anderen beiden großen Soundbars, die TT-SK15 und TT-SK016, kosten jetzt nicht bedeutend mehr, aber haben einen anderen Charakter, als die kleine Soundbar. Sie strahlen den Sound viel mehr in den Raum ab, nicht nur in eine Richtung. Dadurch und, dass sie auch noch mehr Power haben – 40 Watt Leistung auf dem Papier – machen die großen Modelle sich besser in größeren Räumen. Hier hat man dann vermutlich auch einen größeren TV und wahrscheinlich auch verschiedene Positionen und Blickwinkel: die TT-SK15 und TT-SK016 schaffen es den gesamten Raum mit Klang zu erfüllen und jeder Zuschauer bekommt den entsprechenden Sound geboten. Aber in Sachen Detailreichtum und Bass ist die kleinere und günstigere Soundbar besser. Im Vergleich nehmen sich die beiden großen Modelle kaum etwas; vielleicht kommt hier sogar dasselbe Setup an Treibern und Membranen zum Einsatz.

Besser als der TV-Lautsprecher?

Das ist die alles entscheidende Frage! Lohnt es sich überhaupt zu einer Soundbar zugreifen, wenn doch schon ein Lautsprecher-Paar im Fernseher verbaut ist? Dass es sich lohnt, haben wir schon geklärt, aber lohnt es sich auch für einen Preis von gut 80€? Der Sound macht schließlich die Hälfte des Entertainment Vergnügens aus.

Nicht jeder TV ist gleich ausgestattet. Die teuren Modelle bieten schon integrierte Lautsprecher, die deutlich zu sehen sind und dementsprechend auch besseren Sound bieten. Aber gerade bei den günstigeren TVs wird hier eingespart – nicht bei allen! Auf den Datenblättern findet sich die Leistungsangabe erst im Detail; davor stehen Technologien, die extrem guten Sound bestätigen. 2×7 Watt und 2 x 10 Watt ist jetzt nicht so wenig, aber der Klangkörper entsprechend klein und auch Bass vermisst man deutlich – noch mehr, als schon bei unseren Soundbars.

Vergleich mit dem Xiaomi Laser Beamer

Die TaoTronics TT-SK15, das älteste Modell aus dem Trio, haben wir mit dem Xiaomi Laser Beamer verglichen. Bei so einem Premiumgerät muss alles stimmen, auch der Sound – und hier müssen wir den Punkt ganz klar an den Xiaomi Laser Beamer geben. Der Beamer hat eine Ausgangsleistung von 30 Watt, bestehen aus 2 Hochtönern und 2 Vollton-Lautsprechern und auch bietet er genügend Platz, sodass die Speaker “arbeiten können”. Die TaoTronics Soundbar klingt zwar räumlicher, aber Xiaomi ist trotzdem noch in allen Bereichen überlegen. Der Klang ist voller, klarer und sauberer abgestimmt.

Testergebnis

Getestet von
Erik Zürrlein

Daher ja, es lohnt sich. Die SoundBars von TaoTronics bieten einen guten Einstieg in das Thema Sound und klingen für den Preis auch recht anständig. Außerdem bekommt man so gleichzeitig noch einen coolen Bluetooth Lautsprecher für sein Smartphone und die Fernbedienung erleichtert die Steuerung.

In den Himmel loben darf man die Lautsprecher jetzt nicht. Ein altes PC Speaker Paar hörte sich schon satter an, dank aktiven Subwoofer. Auch der GGMM M3 / Xiaomi Network Speaker wurde schon zweckentfremdet und übernahm diese Aufgabe. Und es geht immer mehr beim Sound: die Soundbars für den doppelten und dreifachen Preis legen noch mal eine Schippe oben drauf – und es gibt einige Alternativen auf dem Markt. Außerdem vermisst man den Bass schmerzlich; da produziert die Anker Sound Core Boost mehr tiefe Töne.

Aber generell, darf man die TaoTronics Sound Bars in seine Auswahl mit einbeziehen. Die kleine TT-SK017 eignet sich gut für kleine Zimmer und Fernseher, da sie den Sound in eine Richtung abgibt und klaren facettenreichen Klang bietet. Die größte TT-SK016 gefällt mir am besten: sie passt gut ins Wohnzimmer und der Sound versorgt auch ein größeres Publikum. Wer hingegen einen weiteren Eingang benötigt findet in der TT-SK15 die passende Soundbar.

Preisvergleich

Unsere Empfehlung

Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden
Zum Shop
Unsere Empfehlung
Zum Shop
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden

*Preise inkl. Versand und Zoll. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Rangfolge, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise zuletzt aktualisiert am 03.08.2020

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
2 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Michl
Gast
Michl (@guest_35662)
5 Jahre her

Hab mir die TT-SK017 schon vor einigen Wochen geholt, da ich nen FireTV an einem ausrangierten PC-Monitor ohne Lautsprecher betreibe. Hierfür ist die Soundbar einfach ideal. Kann mich nicht beschweren 🙂 Natürlich nicht vergleichbar mit teuren Modellen. Aber für ab und zu am zweit TV was gucken total ausreichend.

Eva Müller
Gast
Eva Müller (@guest_35407)
5 Jahre her

Habe mir die Soundbar nach dem Lesen dieses Berichts geholt. War mit 2 Handgriffen angeschlossen & ‘installiert’. Der Unterschied zum TV Lautsprecher ist enorm, positiv natürlich! Der minder ausgeprägte Bass fällt kaum auf wenn man vorher keinen Lautsprecher mit gutem Bass hatte.
Sehr zu empfehlen, wenn man guten Sound möchte ohne mehrere Lautsprecher unterzubringen und zu verkabeln!

Lade jetzt deine Chinahandys.net App