Startseite » Gadgets » Xiaomi Ventilatoren im Überblick

Xiaomi Ventilatoren im Überblick

Bereits im letzten Jahr haben wir Euch einen Überblick über die aktuellen Xiaomi-Ventilatoren gegeben. In der Zeit bis jetzt haben wir teilweise Geräte aus der Liste getestet und es sind doch einige Modelle dazugekommen. So ist es inzwischen noch schwieriger, einen Überblick in Xiaomis Ventilatoren-Jungle zu behalten. Aus diesem Grund haben wir den Artikel umfassend überarbeitet und Ihr bekommt hier den aktuellsten Überblick über die “Smart Fans” von Smartmi und Mijia.

Dabei beschränken wir uns nach wie vor auf Modelle, die hier in Deutschland über Importeure erhältlich sind und die im engen Zusammenhang mit Xiaomi stehen. Bei den bekannten Import-Shops findet sich nämlich eine Vielzahl an Modellen, die irgendwo „Xiaomi“ im Namen haben. Bei einigen davon sind wir uns sicher, dass sie nichts mit Xiaomi zu tun haben und man hier einfach nur den Namen abgreifen will. Andere Ventilatoren stehen unter der Bezeichnung „Xiaomi Youpin“. Alles unter diesem Namen kommt nicht zwangsläufig von Xiaomi selber, sondern von Firmen, die Xiaomis Crowdfunding und E-Commerce Plattform Youpin nutzen, um ihre Produkte zu finanzieren und zu verkaufen.

Außerdem beschränken wir uns auf Standventilatoren. Xiaomi hat unter der Untermarke Mija nämlich auch einen oder zwei Handventilatoren im Programm. Deckenventilatoren hingegen scheint Xiaomi in keinster Weise zu verkaufen. Kommen wir also zur Übersicht:

Xiaomi smarter Ventilator Testbericht 2

Smartmi

Den Anfang machen die Modelle der Untermarke SmartMi. Richtig gelesen nicht Redmi, sondern Smartmi. Die Marke gehört zur „Xiaomi Familie“, wie sie es selber beschreiben und beschränkt sich auf die Produktion von Smarthome Produkten, die irgendwie mit Luftverteilung zu tun haben. Darunter fallen Elektroheizungen, Luftreiniger und Befeuchter, Klimaanlagen und auch zwei Ventilatoren. (Einen smarten Toilettensitz gibt’s auch noch, falls da jemand Bedarf hat – da müsst ihr aber selbst für die Belüftung sorgen 😉 )

Smartmi 2 und 2s

Der Unterschied zwischen diesen beiden Geräten aus dem letzten Jahr, ist die im 2s verbaute Batterie. Diese erlaubt den kabellosen Betrieb des Ventilators von angeblich bis zu 20 Stunden – in der Realität sind es eher sechs. Ansonsten gibt es bei beiden Varianten einen ruhigen bürstenlosen Gleichstrom-Motor, der in 100 Stufen gesteuert werden kann. Dabei wird eine Lautstärke von max. 27 dB erreicht. Der maximal erreichte Luftdurchsatz liegt bei 20m³/Min. Der bürstenlose Motor soll für stabilen, zuverlässigen Lauf sorgen und übergangslos die Geschwindigkeit ändern können. Der Motor treibt einen 7 blättrigen Rotor an. Gesteuert werden die Ventilatoren über die Mi-Home App – hier können etwa Timer, Rotationswinkel oder Windstärke eingestellt werden. Eine Besonderheit der beiden Modelle ist noch der „Natural breeze Mode“, der einen natürlichen Wind nachahmt. Die Höhe der Smartmi Ventilatoren beträgt 96cm. Momentan sind sie ab etwa 60€ zu haben. Den Smartmi 2S hatten wir bereits im Test, das Ergebnis seht Ihr hier:

Xiaomi Mijia Ventilator
Vorteile / Nachteile
  • flüsterleise
  • Wind: kaum wahrnehmbar bis Orkan
  • 6 Stunden Akkulaufzeit
  • viele Einstellungsmöglichkeiten
  • teuer für einen Ventilator
  • nicht höhenverstellbar
Zusammenfassung
Nach einem Jahr und einem langen und heißem Sommer steht der Ventilator noch immer top da: der Akku läuft noch immer so lange wie am Anfang, die Bedienung klappt über die Mi Home App und Updates kommen auch manchmal, und am wichtigsten, das Lager des Rotorblattes ist noch immer flüsterleise. Hier hat mein AEG Standventilator schon nach einem Jahr versagt und war für das Schlaf- und Wohnzimmer dann einfach zu laut. Klar kann man weniger Geld...

Smartmi 3

Smartmi 3Der Smartmi 3 stellt das neuste Modell der Smartmi-Reihe dar. Das Modell kommt, wie der 2s, mit einem Akku, der in der Praxis sogar etwas länger durchhält. Im Gegensatz zum 2s ist der Akku hier allerdings fest verbaut, kann also nicht einfach gewechselt werden. Neu ist ein negativer Ionen Generator, welcher bei der Luftreinigung helfen soll. Zusätzlich ist eine Fernbedienung mit im Lieferumfang enthalten, um den Ventilator per Bluetooth zu steuern und der aktuelle Status wird auf einem kleinen Display am Gerät angezeigt. Ansonsten ist der Ventilator fast identisch zu der Vorgängerversion und unterstützt alle dessen Features. Auch die Steuerung per App bleibt selbstverständlich erhalten. Inzwischen bekommt Ihr dieses Gerät direkt aus Deutschland für ca. 90€ und auch einen Testbericht findet Ihr bereits bei uns:

Xiaomi SmartMi Fan 3 Ventilator
Vorteile / Nachteile
  • gute Verarbeitung
  • schickes Design
  • viele Funktionen über die Mi Home App
  • eingebauter Akku
  • angenehm leise
  • klein und nicht höhenverstellbar
  • teuer für einen Ventilator
Zusammenfassung
Alles in Allem kann der SmartMi Standing Fan 3 auf ganzer Linie überzeugen. Das Gerät ist handlich und leise, der Akku eröffnet viele Möglichkeiten und die Steuerung über die Mi Home App ist sehr umfangreich. Natürlich kann der Xiaomi Ventilator den Raum nicht kühlen, er sorgt nur für Luftzirkulation. Für mich genügt das, denn morgens und abends kann ich die kühle Luft von draußen hereinlassen. Tagsüber sind meine Rollläden dann zu...

Xiaomi Mijia

Während die Smartmi Ventilatoren erst durch die App als Teil des Xiaomi Ökosystems zu erkennen sind, bietet das Unternehmen auch Geräte unter den eigenen Marken an. Dazu zählt einerseits die eigentliche Marke “Xiaomi”, insbesondere aber auch die Smarthome-Marke “Mijia”.

Xiaomi Mijia Fan 1X

Xiaomi MIjia 1XDen Anfang macht da der Xiaomi Mijia Fan 1X. Dieser hat keinen Akku, lässt sich nicht in der Höhe verstellen und ist so auf seine etwa 90cm festgelegt. Dafür ist auch hier die Windstärke in 100 Stufen regelbar und optional gibt es ebenfalls einen natürlich wirkenden Wind. Angetrieben wird der 7 blättrige Rotor von einem Gleichstrommotor. Dieser sorgt für eine geringe Geräuschbelastung von etwa 27 dB und stört so nicht weiter beim Schlafen oder Arbeiten. Der maximale Luftdurchfluss liegt bei 23.2m³/Min. Dieser Ventilator kann ebenfalls über die Mi-Home App gesteuert werden. Er unterscheidet sich zum bereits genannten Smartmi 2 nur durch den Ständer, der hier aus Kunststoff und nicht aus Aluminium besteht sowie die andere Anordnung/Belegung von Steuerungsknöpfen. Schon früher war der Mijia 1X nur über die China-Shops zu bekommen, da wundert es nicht, dass er inzwischen auch dort kaum noch verfügbar ist.

Xiaomi Mi Ventilator 1X
Vorteile / Nachteile
  • zwei verschiedene Modi, u.a. für natürlichen Wind
  • niedrige Lautstärke bis Stufe 50
  • bei Bedarf sehr starker Wind möglich
  • App-Anbindung per WLAN
  • Steuerung via Google Assistant möglich
  • günstiger Preis
  • Kabel mit CN-Netzteil
  • kein Akku
  • nur eine Stufe bei "Natural Breeze"
Zusammenfassung
Der Xiaomi Mi Ventilator 1X bietet einen hervorragenden Einstieg in die Welt der smarten Standventilatoren. Die zwei verschiedenen Modi bedienen unterschiedliche Nutzungsszenarien und die maximale Windstärke ist beachtlich. Bei Bedarf ist aber auch flüsterleiser Betrieb kein Problem. Die App-Anbindung funktioniert gut und sogar die Steuerung des Ventilators mit dem Google Assistant ist möglich. Zu kritisieren gibt es fast nichts, außer dass...

Xiaomi Mijia Fan Pro

Viel zu sagen gibt es zu diesem Gerät nicht, denn hier handelt es sich um eine Weiterentwicklung des gerade beschriebenen Mijia Fan 1X. Optisch und technisch sind die Geräte absolut identisch, nur der Mijia Fan Pro hat einen 2.800mAh großen Akku spendiert bekommen. Aufgeladen wird dieser über eine “POGO-Ladestation”, also ein Dock, auf das der Ventilator einfach gestellt werden kann, um den Akku zu laden. Im Gegensatz zum 1X ist dieses Gerät aktuell gut verfügbar, zum Beispiel auf Amazon für 115€.

Xiaomi Mi Fan Pro

 

Xiaomi 1C / Mijia Fan 2 Lite

Der günstigste Standventilator aus dem Hause Xiaomi ist das Modell 1C bzw. Smart Fan 2 Lite. Dabei handelt es sich um die gleichen Geräte, wobei der 1C inzwischen ausverkauft und der Fan 2 Lite mit 50€ (zu eBay) einen Ticken teurer geworden ist – ein Schelm, wer böses denkt… Entsprechend dem dennoch günstigen Preis, sind auch die Funktionen etwas eingeschränkter und der Ventilator besteht komplett aus Kunststoff. Hier gibt es nur drei Geschwindigkeitsstufen und dank eines Wechselstrom-Motors kommt das Gerät auf 38 dB, was deutlich lauter ist als die anderen Ventilatoren aus diesem Artikel. Dafür ist dieses Modell in zwei Stufen höhenverstellbar (103cm & 66cm) und kann so etwa auch auf den Tisch gestellt werden. Um diese Funktion unkompliziert zu ermöglichen, hat Xiaomi das Kabel direkt am Motorgehäuse angebracht, was in der Praxis doch sehr störend sein könnte und gleichzeitig für eine Verkürzung sorgt. Der Luftdurchsatz liegt bei bis zu 27m³/Min. Auch der Smart Fan 2 Lite kann über die Xiaomi Mi-Home App gesteuert werden und ist so der ideale Einstieg in die Welt der smarten Ventilatoren.

Xiaomi Mhia Fan 2020

Xiaomi Mijia Fan 2

Selbstverständlich gibt es für die Lite Variante auch den entsprechend leistungsstärkeren großen Bruder. Hier ist ein innovatives 7 + 5 Blatt Design im Rotor anzumerken, welches ein besonders natürliches Gebläse erlauben soll. Der Ventilatorkopf kann bis zu 140 Grad geschwenkt werden. Die Reichweite des Luftzugs liegt bei 20 Metern und dieser Ventilator kann ebenso per App oder Sprachsteuerung gesteuert werden. Auch dieses Gerät unterscheidet sich in puncto Funktion quasi nicht vom Smartmi 2: Es hat einen leisen Gleichstrommotor, einen Naturmodus und ein Akku fehlt. Der wesentliche Unterschied liegt nur im Design, denn wie auch der günstige Smart Fan Lite 2 ist dieser Ventilator höhenverstellbar und besteht komplett aus Kunststoff. Allerdings ist der Anschluss für das Kabel bei diesem Modell deutlich intelligenter im Fuß platziert. Zu bekommen ist der Mijia Fan 2 in Deutschland inzwischen beinahe überall, zum Beispiel für ca. 70€ bei eBay.

Xiaomi Standing Fan 2 e1627944511590

Zusammenfassung und Überblick über die Xiaomi Ventilatoren

Mal ehrlich: Eigentlich habt ihr drei Möglichkeiten beim Kauf eines Xiaomi Ventilators. Wenn ihr ein möglichst günstiges Gerät sucht, ist der Mijia Fan 2 Lite für 50€ das Gerät Eure Wahl. Sucht ihr einen Ventilator mit stufenloser (bzw. sehr kleinschrittiger) Regelung und leisem Gleichstrom-Motor, sind der Smartmi 2, der Mijia Fan 1X oder der Mijia Fan 2 für um die 70€ die passenden Modelle und wenn ihr zusätzlich noch einen Akku benötigt, greift ihr zum Smartmi 2S bzw. 3 oder zum Mi Fan Pro für 100€. Abseits dieser Abgrenzung sind die Unterschiede (mit Ausnahme der Höhenverstellung des Mijia Fan 2) so gering, dass ihr getrost auf die aktuell besten Angebote achten und nach dem Preis entscheiden könnt.

Smart und konfigurierbar werden alle Ventilatoren durch die Einbindung in die Mi Home App: Hier muss man aufpassen, welchen Server man verwendet. Die meist günstigere chinesische Variante kann nicht auf einen EU-Server eingebunden werden. Wenn man bereits einige Xiaomi Produkte auf dem EU-Server laufen hat, sollte man beim Kauf achtsam sein und die Global Version erwerben.

Quellen

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
11 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Hubi
Gast
Hubi (@guest_89914)
10 Monate her

Hi,
ich habe seit heute einen 2s bei mir stehen, funktioniert so weit sehr gut. Allerdings mangelt es mir an den Sprachbefehlen. Über Google Home bekomme ich Ventilator an und aus hin, aber den Rest kenne ich nicht. Kann mir jemand sagen, wie die übrigen Befehle lauten? Timer, Geschwindigkeit etc.

DUdue
Gast
DUdue (@guest_79076)
1 Jahr her

Hey, ich habe auf einer anderen Webseite einen Xiaomi SmartMi Pedestal Fan 2 gesehen, wo der Rotoe anders aussah. Ist das eine neuere oder ältere Version?

Dude
Gast
Dude (@guest_78897)
1 Jahr her

Hallo,
was ist der Unterschied zwischen dem 2 und dem 2 Lite?
Leider konnte ich im Netz nichts finden…
Viele Grüße

Bscja
Gast
Bscja (@guest_78966)
1 Jahr her
Antwort an  Dude

2 lite ist der 1c mit anderem Namen. Hat nicht viel mit dem 2 oder 2s gemeinsam

Dennis.K
Gast
Dennis.K (@guest_78057)
2 Jahre her

Hallo bin schon seit längerem auf der Suche nach dem (Xiaomi Mijia Blattloser Turm Fan)Mit europäischen Netzstecker.
Eventuell kann mir jemand sagen ob es den mit EU Netzstecker zu erwerben gibt oder eventuell bald geben wird.
Mit freundlichen Grüßen

Robbi
Mitglied
Mitglied
Robbi(@robbi)
2 Jahre her

“Deckenventilatoren hingegen scheint Xiaomi in keinster Weise zu verkaufen.”

In gewisser Weise doch, siehe Yeelight YLFD001 Deckenlüfter-Lampe. Werde das Teil sicher kaufen, wenn der Preis nachgibt.

Bonkers
Gast
Jan (@guest_65798)
2 Jahre her
Antwort an  Robbi

Wo gibt es denn diese Deckenlűfter – Lampe? ? Würde sich wohl besonders gut machen in meiner Dachwohnung zumal ich nur ne Deckenhöhe von gut 2,20 m habe wäre ein Decken Ventilator mit Lampe mit möglichst niedriger/geringer Bauform schon ganz schön damit ich nicht ständig ne Erleuchtung bekomme wenn mein Kopf versehentlich dagegen kommt wobei ich höchst selbst 1,80 m bin!

Robbi
Mitglied
Mitglied
Robbi(@robbi)
2 Jahre her
Antwort an  Jan

Bei Banggood im Zulauf, allerdings für 178 Öcken. Und allzu groß ist der Lüfter ja nicht. Noch dazu ringsum von der Lampe begrenzt und nicht schwenkend. Ich würde sie gerne auch im Dachgeschoss ca. 2m neben dem Bürostuhl einbauen. Ein bisschen Luftstrom werde ich hoffentlich abbekommen. Diese Lampe ist leider trotzdem geil.

Robbi
Mitglied
Mitglied
Robbi(@robbi)
2 Jahre her
Antwort an  Robbi

Außerdem hat sie scheinbar den Yeelight Schnellwechsel-Sockel. Der Einsatzbereich wäre nur noch krass….

Bonkers
Gast
Jan (@guest_65839)
2 Jahre her
Antwort an  Robbi

Ein Decken Ventilator der Schwenkend ist? Gibt es das űberhaupt.? ?? Wie groß ist der denn? Und was meinst du mit Schnellwechsel-Soockel?

Robbi
Mitglied
Mitglied
Robbi(@robbi)
2 Jahre her
Antwort an  Jan

Gibt natürlich keinen schwenkenden. Das war als fehlende Funktion im Vergleich zu Standventilatoren gedacht.

Der Sockel einiger teureren Yeelights weist eine Schnellspann-Vorrichtung auf, die untereinander kompatibel ist, sodass man sie nicht nur ohne Umschweife rausnehmen kann (zum Reinigen), sondern Lampen gegenseitig einfach austauschen kann, falls man mal die Wohnzimmerlampe im Schlafzimmer anschauen will.

Leider scheint bei dieser Lampe der Sockel doch ein anderer zu sein. Owohl er ähnlich aussieht, wird die Lampe zusätzlich drehend eingerastet. Siehe YouTube bei “Yeelight 61w YLFD001”. Egal, wird trotzdem gekauft.

Lade jetzt deine Chinahandys.net App