Anleitung – Whatsapp lokales Backup auf Android erstellen und wiederherstellen
In dieser Anleitung erfahrt Ihr, wie Ihr einfach und ohne Komplikationen ein lokales WhatsApp Backup auf Android erstellen und wiederherstellen könnt. Diese Anleitung ist also eine Alternative zur cloudbasierten Backuplösung mit Google Drive. Sie dient dazu, Eure Bilder, Videos und Chats von WhatsApp von Eurem alten Handy auf das neue Smartphone zu übertragen.
Der Grund, warum wir für eine augenscheinlich so triviale Angelegenheit eine Anleitung erstellen, ist der neue lokale Speicherort für WhatsApp seit Mitte 2021. Die meisten Anleitungen (inklusive der Anleitung von Whatsapp.com) zu diesem Thema beziehen sich noch auf den alten Speicherort. Die Daten von WhatsApp fanden sich in der Vergangenheit immer im Ordner “/WhatsApp”, der inzwischen zu “/Android/media/com.whatsapp/WhatsApp” geändert wurde. Das sorgt bei vielen Nutzern für unnötige Probleme beim lokalen Sichern und Wiederherstellen von WhatsApp Backups. Immerhin ist kein WhatsApp Ordner mehr vorhanden, wo früher einer gewesen ist.
Um Euch jegliche Probleme beim Whatsapp-Backup & Restore zu ersparen, folgt einfach der folgenden Anleitung:
1. Schritt: WhatsApp Backup erstellen
- Wenn Ihr verhindern möchtet, dass neue Nachrichten beim Umzug verloren gehen, aktiviert zunächst den Flugmodus. So werden ankommende Messages während des Imports erst auf Euerem neuen Smartphone zugestellt.
- Öffne WhatsApp. Klicke auf die drei Punkte oben rechts. Klicke auf Einstellungen/Chats und klicke dann auf Chat-Backup. Bei Smartphones ohne Google (z.B. Huawei) wird das Backup jetzt schon erstellt. Bei Smartphones mit Google Diensten musst Du in dem Untermenü auf den grünen Button “sichern” klicken.
- Schließe Dein Smartphone an Deinen Windows-Rechner an und aktiviere die Dateiübertragung. Auf MacOS Geräten brauchst Du die App Android File Transfer.
- Gehe zu dem Hauptverzeichnis Deines Speichers. Hier sollten Ordner wie “Alarms, Android und DCIM” sichtbar sein. Klicke auf “Android” und dann auf “media“. Dort siehst du nun einen Ordner “com.whatsapp”
- Kopiere den gesamten Ordner auf Deinen PC.
Du hast jetzt ein aktuelles Backup mit allen Chats, Bildern und Videos auf Deinem PC. Lösche WhatsApp allerdings noch nicht und setze das Gerät noch nicht auf Werkseinstellungen zurück. Das solltest Du zur Sicherheit erst tun, wenn Du das Backup erfolgreich auf Deinem neuen Smartphone aktiviert hast.
2. Schritt: WhatsApp Backup wiederherstellen
- Schließe Dein neues Smartphone an Deinen Windows-Rechner an und aktiviere die Dateiübertragung.
- Gehe zu dem Hauptverzeichnis Deines Speichers. Hier sollten ebenfalls Ordner wie “Alarms, Android und DCIM” sichtbar sein. Klicke auf “Android” und dann auf “media”. Kopiere den Ordner “com.whatsapp” in diesen Ordner hinein. Sollte bereits ein gleichnamiger Ordner vorhanden sein, lösche diesen zuerst und kopiere dann den neuen Ordner hinein.
- Installiere Dir WhatsApp auf Deinem neuen Smartphone. Starte die App noch nicht.
- Gib WhatsApp die Berechtigung, auf den Speicher zuzugreifen. Normalerweise gehst Du dazu auf Systemeinstellungen/Apps/Whatsapp/Berechtigungen (oder Rechte) und aktivierst dort “Zugriff auf Mediendateien zulassen” oder “Zugriff auf Fotos und Videos zulassen”.
- Starte WhatsApp und beginne die Einrichtung. Hierbei sollte ein lokales Backup gefunden werden.
- Fertig. Dein WhatsApp Backup sollte jetzt wiederhergestellt werden.
Problemlösung
Wenn man weiß, wo WhatsApp die Backups speichert, ist die Wiederherstellung meistens kein Problem. Mit den folgenden Tipps könnt Ihr weitere Probleme umgehen:
- Manchmal kommt es dazu, dass der Kopiervorgang des “com.whatsapp” Ordners abbricht. In diesem Fall kann es helfen, auf Deinem Smartphone ein Archiv aus dem Ordner zu erstellen. Nutze hierfür die App Rar für Android. Kopiere statt des Ordners einfach das Archiv auf Dein neues Handy und entpacke es dort.
- Android
- Media
- com.whatsapp anklicken
- ZIP wählen
- Wenn Du keine Verbindung mit Deinem PC herstellen kannst, benutze einen USB-C Stick oder eine MicroSD-Karte zum Übertragen des Backups. Kopiere den “com.whatsapp” Ordner dann einfach mithilfe Deines Dateimanagers. Wenn Du nicht weißt, welche App Dein Dateimanager ist, installiere Dir die Google Files App.
Hat Dir diese Anleitung geholfen? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar. Auch kannst du uns gerne mitteilen, wenn Du weitere Tipps hast, wie man Fehler beim WhatsApp Backup vermeiden kann.
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Der Umzug von WhatsApp von einem alten auf ein neues Smartphone über ein lokales Backup hat bei mir mit Hilfe dieser Beschreibung funktioniert. Es hat aber mehrere Stunden gedauert weil mir ein paar Fehler unterliefen, die ich euch vielleicht mit den nächsten Zeilen ersparen kann: – Achte auf die richtigen Ordner. Es sind: “/WhatsApp” (alt) und “/Android/media/com.whatsapp/WhatsApp” (neu). Durch zu schnelles Lesen und einen unglücklichen Zeilenumbruch inmitten des Pfades geht mal schnell eine halbe Stunde verloren. – Achte beim Überprüfen der neu angelegten Ordner darauf, dass im Dateimanager des neuen Smartphones auch die Systemdateien angezeigt werden. Vermutlich ist diese Option… Weiterlesen »
Hey Frank! Danke für diese sehr guten Tipps. Freut mich, dass die Anleitung dir helfen konnte. Beste Grüße
Hallo Joscha, Vielen Dank für deine Anleitung. Das lok. Backup wird gefunden, verlangt aber einen Schlüsselcode. Den ich nicht habe. Durch einen dummen Fehler ist WA auf dem alten Smartph. verschwunden und ich habe nur noch diesen PC-gesicherten Ordner.
Habe ich einen Fehler gemacht?
Würde mich freuen, wenn Du einen Tip hättest.
Liebe Grüße
Hat bei mir super funktioniert, aber erst beim 3. Ablauf… Man muss sich stringent an die beschriebenen Schritte halten und die App auf dem neuen Gerät erst starten, wenn zuvor die Berechtigungen gesetzt wurden.
Klappt leider auch nicht. Alles kopiert, WA erkennt kein lokales Backup, egal wie oft ich es versuche
Ohne dieses Forum keine Chance zur Nutzung des lokalen Backups. Vielen Dank, aber es ist wirklich sehr umständlich – Apks suchen, Datum verstellen usw. Ich bin kein IT-Experte, habe lange gebraucht bis ich die beiden Apks (V2.21.9.14 und eine aktuelle Version) auf dem neuen Handy hatte.
Hoffentlich bleibt uns für die Zukunft wenigstens dieser Weg erhalten.
Ich hatte schon Hoffnung, aber leider ignoriert WhatsApp auf dem neuen Handy (Android 13) die lokalen Dateien völlig und bietet nur eine Wiederherstellung von Google Drive an, auf dem sich jedoch kein Backup befindet.
So geht es mir leider auch. Egal, wo ich die Dateien hin kopiere – in den gleichen Pfad wie auf dem alten Gerät (Huawei) oder auf dem oben angegebenen – es will automatisch auf das Backup in Google Drive zugreifen. Das ist zwar “erst” ein halbes Jahr alt (in der Zeit hatte ich das Huawei ohne Google Dienste) und wäre besser, als nichts, trotzdem hätte ich gerne einen aktuellen Stand. 🙁
Mein Honor 70 hat Android 12, trotzdem keine Chance. Egal ob die Backup-Dateien im Hauptverzeichnis unter WA liegen wie beim alten Honor 8a oder im neuen Pfad. Es wird alles ignoriert
Ergänzung: auf dem Huawei lagen die Dateien auch nicht unter com.whatsapp, sondern direkt im Hauptverzeichnis unter WhatsApp.
Habe im Androidforum diesen Weg gefunden und der hat letztendlich auch funktioniert: “Ich hatte dasselbe Problem. Funktioniert hat dann folgendes: Aktuelle APK herunterladen, aber nicht installieren. Dann im Telefon ein Datum vor dem Ablauf der V2.21.9.15 einstellen, danach die alte Version herunterladen, installieren, Berechtigung erteilen etc. Dadurch kommt man beim Öffnen bis zur Bestätigung der Nummer, ohne dass ein Update erforderlich gemacht wird. Die Bestätigung der Nummer funktioniert dann zwar nicht, weil keine Verbindung hergestellt werden kann, aber die App hat bereits auf das Backup Zugriff genommen. Anschließend habe ich das Datum auf dem Telefon korrigiert und mit der aktuellen… Weiterlesen »
Ich habe ewig mit Whatsapp gekämpft und sogar meinen Google Account gelöscht. Wie von dir beschrieben hats geklappt. VIELEN VIELEN Dank. Peinlich das WA in seiner FAQ schreibt das lokales Backup ist möglich ubd man muss dann zu solchen Tricks greifen. Unglaublich!
Top, Danke für das Feedback.
Datum und Uhrzeit verstellen geht nicht, dann funktioniert das Handy nicht. Kein Wlan etc., nichts
Ergänzung: Android meldet “deine Uhr geht nach. Es kann keine Verbindung zu http://www.google.com hergestellt werden, weil Datum und Uhrzeit deines Geräts falsch sind.”
Zweites Update: Auch WA vermeldet nach Installation und öffnen, dass das Telefondatum nicht korrekt ist. Man muss Datum und Uhrzeit korrigeren, sonst geht es nicht weiter.