Xiaomi hat neben seinen portablen Bluetooth Lautsprechern auch einen stationären Lautsprecher im Sortiment. Der Xiaomi Mi Network Speaker ist als Musik und Streaming Zentrale für daheim ausgelegt. Der smarte Lautsprecher verbindet sich via WiFi, Bluetooth, AUX oder USB und bietet nebenbei noch 8GB internen Speicher. Um den Klang kümmern sich zwei Tiefmitteltöner, zwei Hochtöner und ein Bassreflexkanal.
Für die Bedienung des Xiaomi Network Speakers wurde die Mi Speaker App entwickelt, hier dürft ihr zwischen Playlists, Radio- und Podcast-Stationen wählen und den Lautsprecher komplett steuern. Vorausgesetzt ihr sprecht Chinesisch und lebt in einem fernöstlichen Land, ist das DER Lautsprecher um den man (angeblich) nicht herumkommt. Trifft das nicht zu, wie bei uns auch, so schaut ihr ein wenig in die Röhre mit dem Xiaomi Network Speaker.
Ein wenig schade, denn der stylische Quader ist ein kleines Klangwunder und hat ganz schön was auf dem Kasten. Wie sich der Network Speaker auch hier gut nutzen lässt und ob sich der Kauf trotz der Einschränkungen lohnt, erfahrt ihr im Testbericht!
Verarbeitung und Design
Der Xiaomi Network Speaker ist ein modernes und unauffälliges Gerät geworden, das Design kommt bei uns gut an. Der 1,6 kg schwere Quader hat die Maße 28,2 x 9,5 x 9 cm und passt auch noch auf den Nachttisch neben das Bett. Auf der Oberseite befindet sich das Bedienelement, was bereits von der Xiaomi Soundbar bekannt ist. Die längliche Seite ist mit einer Lamellen-Struktur überzogen: Auf der Vorderseite sind diese biegsam und schützen die Lautsprecher, auf der Rückseite sind sie fest und setzen das Design um. Hinten finden sich auch noch die drei Anschlüsse, auf der Unterseite sind vier Gummifüße angebracht, ähnlich zu denen der Xiaomi Soundbox 2.
Der Netzwerk Lautsprecher macht einen hochwertigen Eindruck, das Design ist typisch für Xiaomi und auch die Haptik und Verarbeitung passt. Einzig der Übergang von der Unterseite zum weißen Gehäuse ist mir zu scharfkantig – das ist aber keine Stelle, die man oft anfasst.
Lieferumfang des Xiaomi Netzwerk Lautsprechers
Schaut man sich die Verpackung an, so sind die Fronten schnell geklärt: Die Verpackung ist komplett mit Chinesisch übersät. In der Verpackung findet ihr neben dem Internet Lautsprecher ein Kleingerätekabel – aber mit chinesischem Anschluss – sowie eine Kurzanleitung auf Chinesisch. Bei Amazon sollte man sich ein EU-Netzteil bestellen!
Funktionen
Zur Bedienung des Xiaomi Network Speakers sollte die Mi Speaker App installiert werden. Diese ist aber nicht über den Playstore erhältlich und muss über die Xiaomi Seite heruntergeladen werden. Über einen QR-Code in der Bedienungsanleitung gelangt ihr direkt zum Download. Über das Bedienelement am Lautsprecher lassen sich nur die Grundfunktionen steuern. Die sieben Buttons sind selbsterklärend, der „CH“ Button dient zum Wechseln des Radiosenders oder der Wiedergabeliste. Zusätzlich befindet sich oberhalb des Powerbuttons eine kleine Status-LED.
Keine technische Neuheit, aber trotzdem cool ist die Weckfunktion durch den smarten Lautsprecher. In der App könnt ihr dies einstellen, Uhrzeit und Musik sind auszuwählen. In Kombination mit dem Sonnenaufgang der Yeelights aus dem Mi Home System, kann man gar nicht besser in den Tag starten!
Hoch im Kurs sind zurzeit Multiroom Lautsprecher. Die smarten Speaker beherrschen das Streaming über mehrere Wege und lassen sich als Gruppe anspielen. So erklingt jeder Raum mit derselben Musik. Was heutzutage aber (fast) Pflicht ist: die Anbindung an möglichst viele Streaming Services. Die wenigsten speichern sich heutzutage ihre Musik Lokal. Warum auch? Die Auswahl, Bequemlichkeit und der Preis von Spotify, Amazon Musik & Co. wissen zu überzeugen.
Da unser Xiaomi Network Lautsprecher für den asiatischen Raum bestimmt ist, richtet sich die Auswahl der Streaming Dienste an diese. In der Mi Speaker App finden sich unzählige Radio Stationen, Podcast Services, vorgefertigte Playlists und Streaming Anbieter; allerdings sind westliche Charts spärlich vertreten. So müssen wir auf andere Möglichkeiten ausweichen, um unseren smarten Lautsprecher hier zu nutzen. Dafür gibt uns Xiaomi mehrere Möglichkeiten:
Physische Anschlüsse
- Verbindung via AUX Kabel
- Simpel, aber es funktioniert! Ein simples AUX Kabel ist die einfachste Möglichkeit ein Audio Signal an den Xiaomi Network Speaker zu leiten.
- USB Stick
- Über die USB Buchse an der Rückseite des Xiaomi Netzwerk Lautsprecher habt ihr die Möglichkeit, einen USB Stick anzuschließen und Musik abzuspielen. Die Navigation klappt entweder über die Bedienung direkt am Lautsprecher oder über die Mi Speaker App.
Kabellose Verbindungen
- Bluetooth 4.0
- Als kabellose Schnittstellen hat der Internetlautsprecher Bluetooth an Board. Verbindet euch einfach wie mit einem normalen Bluetooth Speaker und ihr habt die Möglichkeit, Musik an den Xiaomi Lautsprecher zu schicken. Der Empfang ist sehr stark: fast 13 Meter Luftlinie oder auch über einen Raum hinweg. Bei uns ist der Xiaomi Lautsprecher in Kombination mit dem Amazon Echo Dot im Einsatz und übertrifft die Soundqualität des Echo um Welten. Spotify bekommt man so auch auf den Lautsprecher.
- WiFi & DLNA
- Über die Mi Speaker App bindet ihr den Xiaomi Network Speaker in das heimische WLAN ein. Nun habt ihr Zugriff auf Geräte im selben Netzwerk. Freigegebene Dateien unter Windows können so abgespielt werden. Liegt eure Musikbibliothek auf dem heimischen NAS, habt ihr ebenfalls leichtes Spiel und könnt euch einfach über die App navigieren.
Streaming
Leider ist bisher kein, bei uns verbreiteter, Streaming Service mit dem Xiaomi Network Speaker kompatibel. Zwei Möglichkeiten sind uns bekannt, mit denen man diesen Umstand beheben kann.
- Streaming-Adapter
- Google hat für diesen Zweck ein Produkt parat, mit dem man recht leicht aushelfen kann: der Google Chromecast Audio. Der kleine runde Adapter kann einfach an einen beliebigen Lautsprecher angeschlossen werden und macht diesen smart. Die USB Buchse des Xiaomi Network Lautsprechers bietet dazu auch noch genug Strom, um den Chromecast Audio zu betreiben. Musik wird so über das WLAN gestreamt. Klar ist diese Option mit Mehrkosten verbunden und ein günstiges Paar an PC Lautsprechern würde den Job ebenso erledigen.
- AirPlay
- Ja, lieber Leser, die einfachste Möglichkeit kommt tatsächlich aus dem Hause Apple – es funktioniert einfach am besten. Der Xiaomi Internet Lautsprecher ist voll kompatibel mit Apples AirPlay. Mit meinem alten iPad konnte ich mich ohne Umstände mit dem Network Speaker verbinden und so das volle Streaming Angebot nutzen. Das iPad als Fernbedienung, den Xiaomi Network Speaker als Lautsprecher. Eine Alternative für Android setzt auf dieselbe Verbindung. Die App AirAudio für Android bietet euch die Möglichkeit, alle Audio Signale über AirPlay zu übertragen – Root Rechte sind dafür leider Voraussetzung.
Zusammenfassung
In der Praxis hat sich gezeigt, dass das Einfachste auch meistens am häufigsten genutzt wird. Der Xiaomi Network Speaker hängt über ein langes AUX Kabel an meinem Laptop und wird so ganz einfach mit Musik bespeist. Es ist schade, dass Xiaomi nicht an uns denkt und den Speaker so für den asiatischen Raum, mehr oder weniger, exklusiv anbietet. Aber über die gezeigten Möglichkeiten ist der Lautsprecher auch hier nutzbar und bietet inzwischen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Klang
Der kompakte Stereo Lautsprecher bietet definitiv tollen Sound! Das Setup aus vier Treibern mit einer Gesamtleistung von 30 Watt schafft es mit Leichtigkeit, auch größere Räume von 40m² zu beschallen. Der Bassreflexkanal erzeugt untenrum Druck, allerdings nur im nahen Umfeld zum Xiaomi Network Speaker.
Den Vergleich zu anderen Bluetooth Speakern gewinnt der Xiaomi Network Speaker natürlich mit links. Der Lautsprecher ist auch auf den stationären Einsatz ausgelegt und hat durch Netzbetrieb keine Akku-Probleme. Schaut man sich hier auf dem Markt um, bietet kaum ein anderes Radio die Ausgangsleistung vom Xiaomi Network Speaker.
Der Klang des Speakers ist sehr neutral ausgelegt, aber über die Mi Speaker App dürft ihr selbst Hand anlegen. Ich habe lediglich die Tiefen ein bisschen erhöht, so gefällt mir der Klang am besten. Räumlicher Sound kommt, trotz des Stereo Setups, nicht auf. Macht aber nichts, der Xiaomi Network Speaker erzeugt tollen Klang, mit dem man glücklich wird. Ein Heimkinosystem liefert klar mehr Leistung, Räumlichkeit und Bass. Zur klanglichen Untermalung greife ich trotzdem lieber zum Xiaomi Lautsprecher.
Testergebnis
Eines der wenigen Produkte von Xiaomi, dass uns nicht so recht überzeugen mag. Der Lautsprecher an sich ist ein Hit! Tolles Design, viele Schnittstellen und toller, raumerfüllender Sound. Als mobilen Speaker bevorzuge ich eher kleine leichte Modelle, eine hohe Ausgangsleistung ist auch nicht nötig. Als stationärer Lautsprecher, den man mal eben in den Flur stellen kann, macht unser Xiaomi Network Speaker eine tolle Figur. Ebenso die Mi Speaker App bietet Einstellungsmöglichkeiten, die Wecker Funktion und, für Asiaten, ein unendliches Arsenal an Musik.
Auf der Schattenseite macht die fehlende Verwestlichung dem Speaker einen Strich durch die Rechnung. Streaming muss einfach sein, sonst nutzt man es nicht. Hier gibt es keine einfache Möglichkeit, dies einfach zu bewerkstelligen; einzig Apple-User haben leichtes Spiel.
Alternativen sind noch rar auf dem asiatischen Markt. Klar kann man zu den überteuerten Systemen von Sonos und Bose greifen, aber das geht auch günstiger!
Preisvergleich
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Hey Leute
Ich will daheim ein Multi-Room-Speaker Setup und wollte fragen, ob ihr eine günstigere Alternative zu Sonos und co. kennt aus China? Denn nach meiner Recherche gibt es kein Produkt, das wirklich halbwegs ausgereift ist und dieses “China-typische krasse-P/L-Verhältnis” bietet.
Irre ich mich?
Gibt es Anzeichen, dass 2020 etwas vielversprechendes in dieser Richtung auf den Markt kommt?
LG
Sind scheinbar nicht mehr lieferbar. Gibt es nennenswerte Alternativen?
Bräuchte so etwas nur fürs Bad und ein Akku wäre schlichtweg unnötig.
Lauter Sound bei guter Qualität, wäre das perfekte Produkt für mich der Network speaker );
@Dennis:
Ich hab noch einen orginal verpackt daheim.
such mal bei ebay kleinanzeigen
Mal aus Interesse:
Mir erschließt sich nicht so ganz der Vorteil einer WiFi Box gegenüber einer Bluetooth Box. Ob ich Spotify jetzt über mein WiFi an die Box schicke oder über Bluetooth, ist doch egal solange sie es abspielt.
Wir haben beispielsweise ein altes iPad, auf dem wir einen Spotify Account haben. Dieses nun in räumlicher Nähe zu dem speaker, so konnte der Xiaomi Speaker doch optimal genutzt werden, um die Musikwiedergabe via Bluetooth vom iPad für unser Wohnzimmer zu übernehmen, oder?
Ist das Gadget dafür gut geeignet?
Danke für jede antwort im voraus!
Hi, klar – bei Spotify oder mp3 vom Smartphone macht’s nicht unbedingt einen großen Unterschied … Wenn’s dir egal ist, wenn’s wieder mal “rattattattattatt” macht, jede Mitteilung, jeder Klingelton, jedes Telefonat etc auf den Lautsprecher weitergeleitet wird. Über WiFi, also dlnr, airplay, upnp etc kannst du zusätzlich Musik vom eigenen Server oder von der Cloud streamen, das Smartphone fungiert dann nur als Fernbedienung. Wenn du den Raum verlässt, kann deine Freundin die Fernbedienung mit ihrem Smartphone oder von PC aus einfach übernehmen. Die Qualität ist besser (wenn’s die Datengrundlage auch hergibt). Der Akku vom Smartphone ist nicht nach 3 Stunden… Weiterlesen »
Nabend und noch ein frohes neues Jahr. Ich habe auch den Lautsprecher und bin mit dem Klang super zufrieden. Jetzt wollte ich den speaker ins WLAN einbinden, aber nach der Installation von der app, kommt ein Meldung. Ich soll den Zugriff auf den speicher erlauben, aber ich komme nicht weiter. Hat vielleicht jemand einen Tipp?
Hi, das mit dem Zugriff auf den Speicher hatte ich auch. Beim Mi 5, wahrscheinlich aber auch bei allen anderen Xiaomi-Smartphones oder auch anderen mit spezieller Rechte-Vergabe. Du musst in die App-Einstellungen, dort zu den Berechtigungen für die App. Und da müssen die Berechtigungen für Telefon, Standort und eben Speicher auf on gestellt werden. Smartphones mit MIUI machen das nicht automatisch … Also ausgerechnet die Geräte des gleichen Herstellers.
Nachtrag: mit “App-Einstellungen” meine ich die System-Einstellungen unter “installierte Apps”.
Hi, hab die Box bei Gearbest bestellt und hatte jetzt über Weihnachten viel Gelegenheit, das Teil zu testen. Und ich muss sagen, dass ich absolut begeistert bin. Der Sound ist gigantisch und die Anbindung an meine Synology DS Audio Station lief problemlos automatisch. Ok – kein Spotify, aber bei mir auf dem Land läuft das sowieso nicht (kein kabelgebundenes Internet verfügbar – nur LTE mit beschränktem Traffic).
Ich bestelle mir heute noch zwei von den Lautsprechern!
Kann mir jemand die Frage beantworten, ob man das Gerät irgendwie über WLAN als Ausgabegerät für den PC nutzen kann? Also so, dass jeglicher PC Sound darüber abgespielt wird, z.B. (darum ginge es mir in erster Linie) Youtube Videos?
Wenn es geht, ginge das dann auch mit mehreren dieser Lautsprecher gleichzeitig?
Wenn das nicht geht, weiß jemand ob / wie man so etwas bewerkstelligen kann?
Hi, das geht – aber wie immer in Windows nicht ganz einfach. Du brauchst einen DLNA-Player, über den Du den Lautsprecher ansteuern kannst. Im Windows-Media-Player von Win10 ist so ein DLNA-Player drin. Kann man auch mit YouTube nutzen, Tutorials gibts über google oder YouTube. Das funktioniert m.W. aber erst mal nur mit einem Lautsprecher und ich glaube nicht, dass Du damit dann auch System-Sound (Benachrichtigungen etc.) ausgeben kannst. Alternativ ginge es auch mit einem AirPlay-Player auf Windows. Der kann dann auch mehrere Lautsprecher ansteuern. Allerdings weiß ich nicht, ob es auch einen Player gibt, der YouTube über AirPlay ausgeben kann.… Weiterlesen »
Danke für die Mühe und die ausführliche Antwort! 🙂
Hallo, ich habe zwei der Speaker und bin klanglich sehr zufrieden. Auch bluetooth funktioniert super. Allerdings habe ich Probleme mit Multiroom über Airplay. Irgendwie verlieren die Speaker immer mal wieder die Verbindung und erscheinen einfach nicht als Airplay Wiedergabegerät. Ich muss sie dann entweder neu starten oder ganz zurücksetzten und dann erscheinen die Speaker wieder und ich kann auf beiden gleichzeitig abspielen. Hat zufällig jemand ein ähnliches Problem und hat es gelößt bekommen?
Danke, Peter
Kann man mit dem Lautsprecher nach Einstellung eines bestimmten Internet Radio Sender diesen ohne Handy hören, oder funktioniert das gar nicht?
Ich habe in zwei Sender die ich gerne höre, und sonst mach ich mehr mit dem USB Stick.
Kann man da diesen Lautsprecher empfehlern?
Ich habe schon ein paar Produkte von Xiaomi und bin damit immer zufrieden gewesen.
Mein Network Speaker ist heute gekommen und ich bin ziemlich begeistert von dem Sound. Mal sehen wie gut ich mit den Optionen zu Recht komme, als AirPlay-Empfänger via WLAN im Büro wird wohl mein Haupt-Anwendungsfall sein.
Mich enttäuscht der Lautsprecher schon.
Sound nicht berauschend.
Ich dachte auch, dass er größer ist. Sieht wie ein Bluetooth-speaker mit Akku aus – ich hoffte der macht auch dank Netzanschluss mehr Bums…
Geplant war Multiroom also mehrere speaker nachbestellen – das geht so nicht! Man müsste wie bei Sonos extra Empfänger kaufen – die wiederum sich synchronisieren.
App-Steuerung: FritzMedia – Lautstärkeregelung geht nicht
Synology-App: geht
BubbleUpnp: geht noch besser
China App quasi nur zum Einpflegen gut
Ok – muss mich verbessern… Dem Speaker die Chance gegeben, einen vorhandenen Lautsprecher zu ersetzen. Akustik (im Bad in einer Ecke auf dem Badezimmerschrank) dort im Vergleich besser als mir bekannte Box . Zwar gut, dass die Box bei höheren Lautstärken und viel Bass zurückregelt – jedoch mir zu stark. Kann man dies in der App ändern? Ebenso ist es mir noch nicht gelungen, die Box mit der IP im Heimnetz anzusprechen. IP in Fritzbox und App angezeigt – welche Freigabe/Port fehlt hier noch? Sehr gut: Box nach mehrstündiger Pause (WLAN-Netz sogar nachts deaktiviert) sehr schnell ohne Einschalten ansprechbar und… Weiterlesen »
Hallo!
Hat schon jemand probiert, mehrere Lautsprecher als Multi room-System zu betreiben? -aktuell kann ich immer nur einen Lautsprecher bespielen…
VG
Ja mit der Synology Audio app in Android. Läuft prima.
Ich habe heute diesen Network Speaker erhalten. Abgesehen vom guten Gesamteindruck verzweifele ich allerdings schon bei der Installation der App. Der QR Code lässt sich erst gar nicht laden (Apple) und auf Android gibt es keine Möglichkeit, diesen über die Mi-App einzuscannen.
Ich würde mich über Hinweise sehr freuen.
Vielen Dank
Die App findest du hier: http://app.mi.com/details?id=com.mi.umi.controlpoint
Aber durch scannen des QR Code solltest du auch dorthin gelangen.
Beste Grüße
Jonas
Wer hat den hier von wem abgeschrieben? http://www.tutureview.com/2017/07/4965.html
Das ist ja richtig dreist:). Danke für den Hinweis!
Beste Grüße
Jonas
Interessantes Teil – hatte ich auch schon mal auf dem Schirm. Schade daß westliche Streaming-Dienste so vernachlässigt werden. Die Lösung mit dem Chromecast finde ich grenzwertig, weil das irgendwie “doppelt-gemoppelt” ist. Der Chromecast Audio hat beispielsweise unsere alte Hifi-Anlage erfolgreich smart gemacht – eine einfache und günstige Lösung, nebenbei sogar Multiroom-fähig. Aber warum soll ich einen Smarten Wifi-Lautsprecher noch smarter machen ? Da würde – wie Ihr schon selber schreibt – ein einfacher Satz aktiver Lautsprecher reichen. Vielleicht gibt es ja mal ein Update von Xiaomi, dann wäre das Ding ein wahrer Sonos-Killer 🙂