Redmi Buds 4 und 4 Pro vorgestellt
Zusammen mit dem Redmi Note 11T Pro und 11T Pro+ hat Xiaomi unter dem Redmi-Label zwei neue True Wireless In-Ears vorgestellt: Sowohl die Redmi Buds 4 Pro für ca. 51€ als auch die günstigeren Redmi Buds 4 für ca. 27€ bringen Active Noice Cancelling (ANC) mit.
- Redmi Buds 4
- Redmi Buds 4 Pro
ANC bei den preiswerteren Ohrhörern wurden mit den Redmi Buds 3 Pro – hier im Test – eingeführt. Preislich liegen diese hierzulande bei 50€. Die neuen Redmi Buds 4 orientieren sich ziemlich nah am Vorgänger und bringen wenig Verbesserungen mit sich. Die Redmi Buds 4 Pro hingegen bieten eine aktive Geräuschreduzierung um bis zu 43 Dezibel und übertreffen damit auf dem Papier sogar die teuren Xiaomi Buds 3T Pro (Zum Test). Starten wir zunächst mit den technischen Daten der neuen True Wireless In-Ears:
Redmi Buds 4 Pro |
Redmi Buds 4 |
||
Sound / Klangtreiber: | 10mm + 6mm | 10mm | 9mm |
Active Noice Cancelling: | -43 Dezibel | -35 Dezibel | -35 Dezibel |
Mikrofone: | 3 | 2 | 3 |
Bluetooth: | 5.3 | 5.2 | 5.2 |
Akkulaufzeit / kombiniert – ohne ANC: | 9 Stunden / 36 Stunden | 6 Stunden / 30 Stunden | 6 Stunden / 28 Stunden |
Aufladen: | USB-C | USB-C | USB-C & Wireless |
Preis: | 369 Yuan, ca. 51€ | 199 Yuan, ca. 27€ | 70€ 50€ (Deutschland) |
Redmi Buds 4 – kaum besser als die Buds 3 Pro
Die Redmi Buds 4 und das Ladecase sehen den Redmi Buds 3 Pro zum Verwechseln ähnlich. Die kabellosen Ohrhörer erscheinen in China in den Farben Hellblau und Weiß. Gegen Wasser und Staub sind die Redmi Buds 4 nach IP54 zertifiziert. Die einzelnen Ohrhörer messen 18,4 x 21,9 x 24,6 Millimeter und wiegen jeweils 4,5 Gramm. Autark liegt die Akkulaufzeit bei 6 Stunden ohne aktiviertes ANC. Das Ladecase misst 48,6 x 64,9 x 26,2 mm und verlängert die Spielzeit auf 30 Stunden. Bedient werden die Redmi Buds 4 über Touchflächen und auch eine Trageerkennung ist an Bord. So wird die Wiedergabe automatisch gestoppt, wenn man die Ohrhörer herausnimmt.
- 2 Mikrofone
- Multipoint-Verbindung
- 10mm Treiber
An Hardware sind zwei Mikrofone für Anrufe und das Active Noice Cancelling verbaut. Störgeräusche werden bei aktiviertem ANC um bis zu 35 Dezibel reduziert. Drei verschiedene Modi stehen je nach Umgebung bereit: Balanced, ruhige Gegend und Lärm. Der Transparenz-Modus hingegen gibt Geräusche (wie Stimmen) gezielt an den Nutzer weiter. Mit dem Smartphone werden die Redmi Buds 4 über Bluetooth 5.2 verbunden. Um den Sound kümmern sich 10mm große Audiotreiber.
Redmi Buds 4 Pro – Dual Driver und -43 dB ANC
Die Redmi Buds 4 Pro kommen mit einem Stiel, um die Technik unterzubringen, und sehen eher wie die Xiaomi Buds 3 / Buds 3T Pro aus. Die kabellosen Ohrhörer erscheinen in China in den klassischen Farben Schwarz und Weiß. Mit einer Akkulaufzeit von 9 Stunden ohne ANC und mit bis zu 36 Stunden samt Ladecase trägt Xiaomi dick auf. Auch die Redmi Buds 4 Pro sind übrigens nach IP54 zertifiziert.
- 3 Mikrofone
- Dual Treiber
- Bluetooth 5.3: Game-Mode
- & Multi-Point
Bei der verbauten Hardware bringt die Pro-Version ein paar Vorzüge mit sich. Mit dem Smartphone werden die Redmi Buds 4 Pro via Bluetooth 5.3 gekoppelt und im Game-Modus liegt die Latenz nur bei 59ms. Dazu kann die Verbindung mit zwei Geräten gleichzeitig gehalten werden, zum schnellen Umschalten. AptX fehlt zwar, aber dafür wird der neue LC3-Codec unterstützt. Gleich drei Mikrofone sind pro Ohrhörer verbaut und die aktive Geräuschunterdrückung soll Umgebungsgeräusche um bis zu 43 Dezibel reduzieren. Die Wahl hat man auch zwischen drei ANC-Modi (-30dB, -35dB, -43dB) und einem Transparenz-Modus.
Um den Sound kümmern sich gleich zwei bzw. Dual-Treiber. In dem Ohrhörer ist ein 10mm Treiber für Mitten und Bässe sowie ein 6mm Treiber für die Höhen verbaut. Über die Software wird ein virtueller 360° Sound auf Wunsch realisiert.
Unsere Einschätzung
Schade, dass Xiaomi weiterhin kein aptX integriert und auch Wireless Charging – zumindest in der Pro-Variante – wieder streicht. Die Redmi Buds 4 bieten damit nur eine längere Akkulaufzeit und vielleicht auch besseren Sound. Bei den Redmi Buds 4 Pro geht man hingegen einen Schritt weiter, mit dem stärkeren ANC und mit den zwei Soundtreibern.
Xiaomi Deutschland alleine hat fünf kabellose In-Ears in der 3. Generation im Angebot. Im Import sind noch weitere Modelle verfügbar. Bis die Redmi Buds 4 und Buds 4 Pro auch im deutschen Xiaomi Shop geführt werden, dürfen es noch etwas dauern. Bis dahin sind wir also gut bedient in allen Preislagen und haben die freie Wahl bezüglich der Bauform, ob als In-Ears, halboffen, oder eben mit Stiel.
Also mit LC3 braucht keiner mehr aptX.
BTLEAudio bietet viele Vorteile inkl geringen Stromverbrauch, 2 Verbindungen zu den Buds und gesonderte Verbindung fürs Mic,neben dem Hervorragenden LC3 Codec.
Die Redmi Buds 3 Pro sollten LC3 auch unterstützen.
Die Redmi Buds 4 gibt es schon unter 40EUR bei Aliexpress (Inkl. VAT) und sind demnach schon güsntiger als die 49,99EUR die Mediamarkt und Co. für die Redmi Buds 3Pro hierzulande aufrufen.
Mal was aktuelles: Realme GT Neo3 und GT neo3T werden in 9 Tagen in Europa starten
Servus Shorty, jetzt schreibst du auch schon Neo3 zusammen :). Oppo zieht das hierzulande zwar manchmal durch, aber bei Realme ist es das GT Neo 3. Im entsprechenden Artikel sind die Informationen auch drin: https://www.chinahandys.net/realme-gt-neo-3-china/
Beste Grüße
Jonas