Startseite » News » MIUI 13 – Global Version & Update-Zeitplan vorgestellt

MIUI 13 – Global Version & Update-Zeitplan vorgestellt

Zusammen mit der neuen Redmi Note 11 Serie wurde auch MIUI 13, das System für Xiaomi Smartphones, in der neuen Generation vorgestellt. In diesem Artikel widmen wir uns den neuen Features, die von Xiaomi für Europa hervorgehoben werden. Außerdem steht der erste Zeitplan für den Rollout des Updates: Der Startschuss fällt noch im 1. Quartal 2022 für einige aktuelle Smartphones.

Bekannt sein sollte euch MIUI 13 bereits und auch welche neuen Features das Update mit sich bringt. Vorgestellt haben wir es bereits mit dem Launch in China und auch hatten MIUI 13 längst im Praxistest mit dem Xiaomi 12. Deshalb schaut gerne in den verlinkten Artikeln vorbei.

Wer noch nie mit MIUI in Berührung gekommen ist: Xiaomis System basiert auf Android, macht aber im Grunde alles selbst. Das Design ist ausgefeilter und „verspielter“, der Funktionsumfang übersteigt Stock Android um Längen und viele zusätzliche Features sind von Haus aus vorinstalliert.

Verbesserungen der Hauptfunktionen & Performance

Im Fokus steht dieses Jahr bei MIUI 13 nicht der Funktionsumfang, sondern Verbesserungen um das Nutzererlebnis und die Performance zu steigern. Dazu gehören: schnellerer Speichernutzung, höhere Effizienz und intelligentere Verarbeitung von Daten. Dazu mal die ganzen Marketingbegriffe kurz erklärt:

  • Liquid Storage – verwaltet aktiv gespeicherte Daten: Dies soll der Speicher-Fragmentierung vorbeugen, was auf lange Zeit die Systemperformance aufrechterhält.
  • Atomized Memory – Speicherverwaltungsmethode des Arbeitsspeichers: Was erlaubt den RAM noch effizienter auszunutzen bei mehr ausgeführten Apps / Prozessen ohne Leistungseinbußen.
  • Focused Algorithms – Verteilt die Performance individualisiert: So konzentriert sich die Rechenleistung auf Prozesse, Apps und Funktionen, die für den Nutzer wichtig sind bzw. häufig genutzt werden.
  • Smart Balance – verlängert die Akkulaufzeit um 10%: Indem das Gleichgewicht zwischen Performance und Effizienz optimiert wird.

In Zahlen: Hintergrundprozesse sollen 40% effizienter ablaufen. Andere Smartphones verlieren außerdem nach 3 Jahren 50% an Speichergeschwindigkeit – mit MIUI 13 soll dieser Verlust nur noch bei 5% liegen und der Akkuverbrauch soll mit MIUI 13 um 10% gesenkt werden.

Effizienz & Personalisierung

MIUI 13 Global Rollout 14

Android 12 passt das Design an auf den sogenannten „Material Look“. Auch MIUI 13 greift das Design (auf Wunsch) auf und präsentiert sich etwas schlanker. Dazu gehört auch der neugestaltete Schnelleinstellungs- und Benachrichtigungsbereich, der personalisiert werden kann. Auch die neuen Wallpaper sehen schick aus: Makro-Fotografie auf schwarzem Hintergrund (extra für AMOLED).

MIUI 13 Global Rollout 15

Neu ist die Sidebar als effizientes Tool von MIUI 13, welche das Multitasking um eine neue Komponente erweitert. Diese holt man sich per Wisch von der Seite hervor und bietet Zugriff auf Lieblings-Apps und Funktionen – egal wo man sich gerade befindet.

Wie man es von Android 12 kennt: Auf die Privatsphäre wird mehr Wert gelegt, das Rechtemanagement wird erweitert und z.B. ein persönliches Wasserzeichen schützt auf Wunsch die eigenen Dokumente.

Android 12 (teils) als Basis – ohne große Einflüsse

android12 heroOb MIUI 13 nun auf Android 11 basiert, wie bei den Redmi Note 11 Geräten zu Beginn, oder eben auf Android 12, ändert herzlich wenig an der Oberfläche und den Funktionen.

Hier passt Xiaomi das System umfänglich selbst an und bietet einen weitaus größeren Funktionsumfang als Google selbst. „Neue Features“ von Android 12, sind bei MIUI schon länger Bestandteil des Betriebssystems. Auch an dieser Stelle wieder der Hinweis: Android Updates sind reine Funktionsupdates und die Sicherheitsupdates von Google sind über den Sicherheitspatch ausgegliedert.

Update Zeitplan – Diese Xiaomi Handys bekommen MIUI 13 zuerst

Zusammen mit der Pressemitteilung kommt auch der Plan des Rollout auf MIUI 13. Der Update-Zeitplan umfasst allerdings nur die aktuellen Smartphones, die als Erstes beliefert werden. Die erste Phase für das Update auf MIUI 13 beginnt ab sofort im ersten Quartal 2022.

Ach so, hier ist der Button „WAS, wieso ist mein Xiaomi / Redmi / Poco Smartphone nicht dabei?!“- Nehmt es mit Humor ?

Mein Smartphone ist nicht in der Liste!!!

Xiaomi bietet einen weitaus längerem Updatesupport für die eigenen Smartphones als viele andere Hersteller. Dass euer Gerät nicht in der Liste steht, heißt noch lange nicht, dass MIUI 13 oder Android 12 nicht in Zukunft folgen. Die Liste der Xiaomi & Redmi Smartphones, die MIUI 13 als Nächstes erhalten, findet ihr nochmals auf der Xiaomi MIUI (Global) Website (Quelle 1).

Quellen


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
19 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
Frank
Gast
Frank (@guest_86557)
1 Jahr her

Hi Leute habe das Handy xaomi Mi 10 pro wann kommt bitte das Update auf MIUI 13 habe MIUI 12,5 ist das schon aktuell oder geht das noch besserim vorraus schon Mal vielen Dank

Mike
Gast
Mike (@guest_84891)
1 Jahr her

Schrecklich dieses geeier bei Android. Werde wohl wechseln.

IgorB
Gast
Igor (@guest_84725)
1 Jahr her

Um wie viel % wird in Miui 13 die Werbung ausgedehnt oder verringert ?
Dazu steht jetzt nichts dabei, würde mich aber interessieren.
PS. gibt es eine Anleitung wie man in der xiaomi Video App die Werbung deaktiviert ?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  Igor

Servus Igor, die wird um “keine Ahnung” Prozent ausgedehnt ?. Wenn das irgendwas mit dem Update zu tun hätte, würde es im Text stehen. PS: Einfach die Einwilligung zur Datenschutzerklärung in den Einstellungen wiederrufen. Dann kannst du nur noch lokale Videos nutzen und hast keine Werbung.

Beste Grüße

Jonas

IgorB
Gast
Igor (@guest_84756)
1 Jahr her
Antwort an  Jonas Andre

Ich wollte darauf hinaus, da es immer mit einer neuen Miui Version heist besser, schneller, ineffizienter aber die Werbung so habe ich das gefüll wird immer mehr statt weniger.
Und natürlich wird bei der Präsentation einer neuen Version die Werbung nicht erwähnt.
Ok danke für Tipp

IgorB
Gast
Igor (@guest_84724)
1 Jahr her

Bin ich der einzige den das wundert wieso das Flagship von Poco, das Poco F3 nicht dabei ist ?
Oder werden die Poco Smartphones von Xiaomi nicht erwähnt weil das eine andere Marke ist ?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  Igor

Servus,

das Redmi K40 hat schon MIUI 12 und die Xiaomi.EU ROM damit auch. Aber in der ersten Welle ist das F3 wohl noch nicht dabei. Im Q2 wird es denke ich folgen.

Beste Grüße

Jonas

IgorB
Gast
Igor (@guest_84758)
1 Jahr her
Antwort an  Jonas Andre

Genau das ist ja so seltsam, seit wann bekommt ein Flagship das update nicht als erstes.
Aber sowas wie ein
Redmi Note 8 (2021)
Redmi 10
sind als erstes dabei.
Typisch Xiaomi wieder, muss man nicht verstehen.

Herby_B
Gast
Herby_B (@guest_84719)
1 Jahr her

Ich denke, dass es die meisten Features der ChinaRom nicht in der Global Rom geben wird.
Das ist wieder so enttäuschend….

IgorB
Gast
Igor (@guest_84757)
1 Jahr her
Antwort an  Herby_B

Ja leider ist das so.

lars
Gast
lars (@guest_84718)
1 Jahr her

Sind wir doch mal ehrlich.
Was nützt einen die neuste Firmware, wenn keine Sicherheitspatches kommen oder nur mit einer großen Verzögerung.
In meinem Fall das Redmi Note 10 Pro mit einem Patch von Oktober2021.
Wenn ich das Handy von meiner Mutter sehe Realme C3 wo regelmäßig alles ein Update bekommt sei es die Firmware oder den Sicherheitspatch frage ich mich langsam ob ich bei Xiaomi bleiben soll alleine wegen dem Sicherheitsgedanken.
Mfg Lars  

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  lars

Servus Lars, das Note 10 Pro bekommt den Sicherheitspatch quartalsweise für 3 Jahre (also alle 90 Tage). Diesmal auch in Kombination mit einem Systemupdate, in dem Fall wohl mit MIUI 13. Warten wir mal ab, wie lange Realme den monatlichen Rhythmus beim C3 durchhält :). Quartalsweise ist in der Mittelklasse und darunter eigentlich der aktuelle Standard. Wenn dir Updates sehr wichtig sind, dann sind AndroidONE Geräte oder Pixel Smartphones wohl die richtige Adresse. Außerdem solltest du beachten, dass es sich von Gerät zu Gerät bei jedem Hersteller sehr stark unterscheiden kann, wenn es um Sicherheitsupdates geht. Geräte mit Updategarantien sind… Weiterlesen »

Carsten
Gast
Carsten (@guest_84715)
1 Jahr her

Aus Eurem Bericht wurde für mich nicht ganz klar, dass Xiaomi eigentlich in der Originalmeldung die obige Geräteliste für eine “erste Welle” benannt hat. Also folgen mit hoher Sicherheit weitere Wellen mit anderen Geräten. Neue MIUI Versionen werden ja erfahrungsgemäß auch noch ziemlich lange auf Altgeräte ausgerollt – nur dann meist nicht mit dem neuesten Android Update.

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  Carsten

Servus Carten, das ist etwas blöd ausgedrückt. Also das ist die Q1 Welle. Die Informationen zur Q2 Welle folgen bald (laut Xiaomi). Im Normalfall kannst du mit 3 MIUI Versionen rechnen, die neuen halben Versionen aber nicht mitgezählt.

Beste Grüße

Jonas

Markus
Gast
Markus (@guest_84704)
1 Jahr her

Die für mich wichtigste Info fehlt!
Wird mit der neuen Version endlich das always on Display auch ein Always on Display sein? Oder wieder nur zehn Sekunden und dann nach antippen?

jonas-andre
Autor
Team
Jonas Andre(@jonas-andre)
1 Jahr her
Antwort an  Markus

Servus Markus,

also zumindest erwähnt Xiaomi das nicht explizit. Bei unseren ersten Geräten mit MIUI 13 (Xiaomi 12 und 12 Pro) ist es ein echtes AOD, aber das war bei Flagships immer schon so. Meien Einschätzung ist aber, dass das einfach gewollt in der Mittelklasse blockiert wird. Sonst hätte man das auch schon einfach so updaten können.

beste Grüße

Jonas

Carsten
Gast
Carsten (@guest_84716)
1 Jahr her
Antwort an  Markus

Zumindest bei meinem Mi 10 lite kann das aktiviert werden, wenn man in den Entwickleroptionen die MIUI Optimierungen ausschaltet. Das hat aber manchmal auch andere Folgen – so wurden einige Datei-zu-App Verknüpfungen nicht mehr richtig ausgeführt. Beim Klick in der Galerie auf ein Video ging dann z.B. kein Video-Player mehr auf. Ließ sich mit einer anderen Galerie App beheben. Ich habe es dann irgendwann trotzdem wieder ausgestellt, da es mehr am Akku zieht und in der Nacht eher stört.

Carsten
Gast
Carsten (@guest_84717)
1 Jahr her
Antwort an  Markus

Einfach mal nach “Always on Display des Mi 10 Lite dauerhaft eingeschaltet lassen” googlen. Klappt vielleicht auch bei anderen Xiaomi Geräten.

tom
Gast
tom (@guest_85104)
1 Jahr her
Antwort an  Carsten

Das wird in der Mittelköasse nicht funktionieren.da kannste dir im Netz ein heißen suchen,ist umsonst gesucht.

Lade jetzt deine Chinahandys.net App