Inhaltsverzeichnis
Das Jumper EzBook 3 geht in die nächste Runde! Die normale Version des EzBook hatten wir bereits vor einiger Zeit im Test; für unter 200€ erhält man mit dem Jumper EzBook 3 ein tolles Notebook für unterwegs – und mit dem EzBook 3 Pro ist Jumper in der Oberliga angekommen! Generell sind solche günstigen Begleiter in Deutschland schwer zu finden, die Laptops aus China schließen eine Lücke.
Ähnlich wie bei Xiaomi derzeitig, setzt man bei Jumper auf viele Variationen des Produktes, um Marktanteile zu gewinnen. Das Jumper EzBook 3 gibt es inzwischen in unzähligen Varianten. Unsere “Pro-Version” hebt sich durch den Unibody aus Aluminium hervor. Auch an anderen Stellschrauben hat man angesetzt und so ein Facelift auf den Markt geworfen – mit Erfolg? Im Testbericht und Praxischeck darf sich das Jumper EzBook 3 Pro beweisen!
Auch eine Version mit 128GB Speicher statt 64GB ist inzwischen vorbestellbar. Hier ist bereits im offenen m2 Slot eine 64GB SSD eingesetzt. Die Version sollte dementsprechend schneller sein – ungefähr vergleichbar mit dem Umstieg von einer HDD auf eine SSD. Allerdings könnt ihr auch einfach selbst eine m2 SSD einsetzen und Win10 neu installieren. Für eine 120GB m2 SSD zahlt man zwischen 60 und 90€, 250GB schlagen mit 120€ zubuche. Eine m2 SSD wird via PCIe statt SATA 3 angebunden und erhält statt „nur“ 500 mb/s um die 3000 mb/s; natürlich auch abhängig von der Hardware des Computers.
Varianten
Das Jumper EzBook gibt es in verschiedenen Ausstattungslinien. Was sich ändert: Gehäuse, Displaygröße, Prozessor, RAM und Speichergröße.
EzBook 3 | EzBook 3 Pro | EzBook 3S | EzBook 3L Pro | EzBook 3 Plus |
14“ Zoll | 13,3“ Zoll | 14“ Zoll | 14“ Zoll | 14“ Zoll |
Kunststoff-Gehäuse | Metall-Unibody | Kunststoff-Gehäuse | Deckel&Boden Metall, Gehäuse Kunststoff | Metall-Unibody |
Apollo Lake N3350 | Apollo Lake N3450 | Apollo Lake N3450 | Apollo Lake N3450 | Core m3-7Y30 |
4GB RAM / 64GB eMMC | 6GB RAM / 64GB o. 128GB eMMC | 6GB RAM / 256GB SSD | 6GB RAM / 256GB SSD | 8GB RAM / 128GB SSD |
Günstigste Modell | m2-Erweiterungsslot | Großer SSD Speicher | Neues Touchpad, 14 Zoll & Metall-Unibody | Teuerste Modell, schnelle Hardware |
160€ | 200€ | 240€ | 260€ | 400€ |
Derzeitig stellt unser Jumper EzBook 3 Pro die am besten kalkulierte Variante dar! Das erste Modell konnte aufgrund der Verarbeitung nicht überzeugen, was auch auf das EzBook 3S zutrifft. Das EzBook 3 Plus spielt in einer anderen Preisklasse mit. Der Intel Core m3 bringt entsprechend mehr Leistung, aber hier dominiert das Xiaomi Air Notebook die Konkurrenz nach Belieben. Das EzBook 3L Pro ist leider noch nicht erschienen, aber auch ein ganz heißes Notebook dieses Jahr. Ist die Wahl auf ein Jumper EzBook gefallen, so können wir zurzeit ohne Bedenken zum EzBook 3 Pro raten.
Design & Verarbeitung
Wow, was Jumper hier geschafft hat, ist aller erste Sahne! Beginnen wir mit dem Auspacken. Das Jumper EzBook 3 Pro kommt sehr unauffällig, ein brauner Karton, nur ein Netzteil mit chinesischem Stecker und typische Packungsbeilage. Das Netzteil sollte umgehend durch ein deutsches Netzteil ersetzt werden. Fündig werden ihr bei Amazon! Das Notebook ist aber gut geschützt durch Schaumstoff und Folien. Darunter kommt das Schmuckstücks zum Vorschein, komplett aus silbernem Metall, Unibody aus CNC gefräst, fein geschliffene Kanten und ohne Makel. Es liest sich vielleicht heraus, dass wir schwer beeindruckt sind vom Jumper EzBook 3 Pro.
An der Verarbeitung und am Gehäuse sind Schwachstellen oder Makel wirklich schwer zu finden. Die Kritik, die wir am normalen Jumper EzBook 3 hatten, haben sich durch das neue Design und Material erledigt – dafür bringt das Ultrabook nun 1,38kg, 160g mehr, auf die Waage. Aufgrund des kleineren Displays ist es minimal kompakter geworden: 31,5 x 20,85 x 1,5 cm zu 32,8 x 22 x 1,8 cm. Das Gehäuse des Notebooks ist in sich sehr verwindungssteif, sodass man es auch am Rand mit einer Hand heben kann. Das gleiche gilt für das Display des Jumpers. Die Scharniere sind steif genug, wodurch das Display nicht wackelt. Einziger Wehrmutstropfen: die Magneten, die das Notebook geschlossen halten, sind (noch) zu stark, und ein einhändiges Öffnen ist nicht möglich.
Auch das Design ist stimmig. Tastatur, Touchpad, Gummifüße an der Unterseite und die Einrahmung des Display und Webcam sind in demselben Schwarz gehalten. Letztere steht mit 2mm recht auffällig aus dem Gehäuse – Geschmackssache. Die flache Chiclet-Tastatur sitzt sauber im Gehäuse und wackelt nicht. Trotz des flachen Gehäuses von 1,5cm an der dicksten Stelle, haben es die wichtigsten Anschlüsse in das Gehäuse geschafft. Rechts am EzBook der Anschluss fürs Netzteil, samt Lade-LED. Diese leuchtet rot, wenn das Notebook lädt und grün, wenn es voll ist. Auf der linken Seite der AUX-Ausgang. Was mir blöderweise öfter passiert ist: Der Ladestecker passt ebenso in die AUX-Buchse und sitzt auch sauber darin. So habe ich es mir angewöhnt, die Lade-LED jedes Mal zu checken.
Schnittstellen & Kommunikation
Das Jumper EzBook 3 Pro bietet bei den Anschlüssen und Verbindungsmöglichkeiten eigentlich alles, was man heutzutage so braucht! Zum einen die beiden USB 3.0 Buchsen, die auch ordentliche Übertragungsraten erreichen, microHDMI, microSD und einen 3,5mm Klinkeanschluss. USB Type-C wäre natürlich cool gewesen, man kann aber auch darauf verzichten.
An der Unterseite links und rechts befinden sich die beiden Lautsprecher. Diese werden auch als Stereo-Setup vom installiertem Realtek-Plugin erkannt. Vom Sound sollte man keine Wunder erwarten, aber um einen Film anzuschauen, reichen sie voll aus. Noch besser ist es, wenn man auf Kopfhörer setzt. Für Videotelefonie löst die Webcam mit 2MP auf und an der Vorderseite sind zwei Mikrofone verbaut. In der Praxis reichte dies aus und dem Skypen steht nichts im Wege.
An kabellosen Verbindungsmöglichkeiten ist zum einen Bluetooth 4.0 vorhanden. Das Bluetooth-Management von Windows nervt mich hin und wieder gerne mal, aber steht die Verbindung, ist sie stabil und funktioniert. Unser Jumper EzBook 3 Pro hat 2.4GHz und 5GHz Wifi verbaut mit ac/b/g/n. Der Empfang war so gut wie mit meinem OnePlus 5, also auch im Garten noch ausreichend Empfang. Beim Kauf unbedingt auf die Dual-Band Version achten, da es scheinbar auch eine Version ohne ac-WIFI (Dual-Band) gibt.
Inzwischen ist eine Version mit 128GB Speicher (64GB eMMC + 64GB SSD im m2 Slot) sowie Dual Band Wifi verfügbar. Dieses unterstützt Wifi 5 GHz AC. Ein wirklicher Kaufgrund ist das Dual Band Wifi allerdings nicht, da das 2.4 GHz auch tut, was es soll!
Eingabegeräte
Mitunter am wichtigsten sind die Eingabegeräte am Laptop. Hier finden wir zwei Seiten am Jumper EzBook 3 Pro: die herausragend gute Tastatur und das widerspenstige Touchpad. Das Tastaturlayout ist nur in Englisch verfügbar, hier muss man gegebenenfalls nachhelfen mit Tastatur-Aufklebern. Dafür punktet das Keyboard in der Bedienung. Lange Texte lassen sich ermüdungsfrei und schnell schreiben. Die einzelnen Tasten haben einen knackigen Druckpunkt und lassen sich sicher treffen. Hintergrundbeleuchtung wäre natürlich schön gewesen. Über die bekannte „Fn“-Taste sind F1 bis F12 doppelt belegt.
Beim Touchpad hat man leider gespart. Unter Windows wird es nicht als „Präzisionsgerät“ erkannt. So kommt man mit dem Kunststoff-Touchpad ans Ziel, aber das geht eleganter. So hat man beim Surfen keine großartigen Probleme sicher zu navigieren, problematisch wird es aber beim Scrollen. Sind beide Finger beim Scrollen dich beieinander, vertut sich das Jumper EzBook 3 Pro schnell, Befehle werden nicht oder doppelt umgesetzt. Diesem Fehler kann man zum Glück mit einem neuen Touchpad-Treiber entgegenwirken. Synaptics als Touchpad-Treiber ( Windows 10 PS/2 & SMBus Devices ) ist wohl der bekannteste. Wir haben ihn auf dem Jumper EzBook 3 Pro installiert und siehe da, ein Unterscheid wie Tag und Nacht – nicht ganz, aber es zeigt seine Wirkung. Das Handling hat sich ein bisschen verbessert und das Scrollen funktioniert nun so wie es soll! Manchmal muss man nur ein bisschen eigens nachhelfen. Den Treiber ladet ihr euch einfach beim Hersteller Synaptics runter und installiert diesen. Nach einem Neustart müsst ihr ihn manuell im Geräte Manager für das Touchpad aktivieren.
Immerhin: lieber Makel beim Touchpad als bei der Tastatur: Das Touchpad wurde schnell durch die Xiaomi Mouse ersetzt. Dafür hat die Tastatur den Sprung in die obere Mittelklasse geschafft: Beim normalen Jumper EzBook 3 hat sie uns nicht wirklich zugesagt, nun ist sie stabiler aufgrund des Unibodys aus Metall und es lässt sich sehr angenehm, leise und schnell tippen.
Display
Beim Jumper EzBook 3 Pro wurde ein 13,3“ Zoll Display im 16:9 Format verbaut, welches in FullHD, 1920×1080, auflöst. Bei der Displaytechnologie setzt man auf ein IPS-Panel mit matter Beschichtung. Was unserer Meinung nach perfekt ist! Reflexionen, Staub, Schmutz und Sonneneinstrahlung sind kein Thema mehr – das Display kann man perfekt unterwegs ablesen. Ein Display mit glänzender Beschichtung wäre brillanter in der Farbdarstellung, hätte aber Probleme mit den oben genannten „natürlichen Feinden des Displays“! So ist unser IPS-Panel sehr blickwinkelstabil und es wird auch gleichmäßig ausgeleuchtet.
Beim Jumper EzBook 3 Pro ist die Bildschirmumrandung statt schwarz nun Silber und, im Gegensatz zum Rest des Gehäuses, aus Kunststoff. Der Optik schadet dies aber nicht, erst mit dem Temperaturcheck ist es mir aufgefallen. Um den Rahmen ist ein schwarzer Kontraststreifen aus Kunststoff, ähnlich zum Design der Webcam-Umrandung.
Leistung
Ein interessanter Punkt bei Laptops dieser Preisklasse ist immer die Leistung! Braucht ihr das Ultrabook als zweiten PC, z.B. als Begleiter in die Uni, oder seid ihr auf der Suche nach einer Lösung für alles? Die Hardware-Leistung des EzBook 3 Pro ist für ersteres gut proportioniert, Office, Web und einfaches Entertainment sind kein Problem – genau das, was wir mit dem kleinen Schönling vorhaben!
Für die Performance ist der Intel Celeron N3450 aus der Apollo Lake Plattform zuständig. Die 4 Kerne takten im Grundtakt mit 1.1 GHz und können im Boost eine Taktrate von 2.2 GHz erreichen. Im Prozessor ist auch noch die Grafiklösung Intel HD Graphics 500 untergebracht. Unterstützt wird die Apollo Lake CPU von satten 6GB RAM.
Die Leistung verhilft dem EzBook 3 Pro zu guten Ergebnissen bei Standard-Aufgaben: das Booten ist in ca. einer halben Minute komplett abgeschlossen, aus dem Ruhezustand Aufwecken gelingt in einem Augenblick, ca. 2 Sekunden. Programme öffnen sich zügig und auch bei großen aufwändigen Websites kommt das Gerät nicht ins Stocken.
Benötigen die Anwendungen allerdings mehr Power, so kommt das Ultrabook schnell ins Schwitzen. Fotobearbeitungsprogramme fallen für mich weg, aufgrund des kleinen Bildschirms, aber in Games muss man die Grafikqualität teils drastisch reduzieren. Das Jumper EzBook ist dafür einfach nicht konzipiert. Bei League of Legends mussten wir die Auflösung auf 1280×720 reduzieren sowie die gesamte Grafikqualität auf niedrig runterfahren, um ordentlich spielen zu können. So schafften wir unsere 60fps auch bei 5vs5 PVP-Matches. Kleine Indie-Games sind hingegen kein Problem und reichen meistens auch für das Entertainment unterwegs.
Gut gelöst ist hingegen das Kühlkonzept. Über einen aktiven Lüfter verfügt das Notebook nicht, trotzdem klettert die Core-Temp nicht über 70 Grad unter Volllast. Toll ist außerdem, dass die Kühlleistung auch ausreicht, um den Intel Celeron dauerhaft im Boost Mode mit 2.2 GHz zu betreiben – die Leistung wird nicht nach einiger Zeit automatisch gedrosselt!
Die zwei 3GB Arbeitsspeicher arbeiten im DUAL-Channel, wodurch sie gleichzeitig angesprochen werden und so schneller sind, als ein einzelner Baustein. Die gesamten 6GB RAM kriegt man auch nicht so schnell voll. Beim Arbeiten hat man gut und gerne mehr als 8 Tabs offen, dazu Messenger, wie Skype und ein Mail-Programm sowie 2 Textdokumente. Dann bleiben noch gut 1-2GB Puffer im RAM! So gerät nichts ins Ruckeln.
Der eMMC Speicher ist leider sehr begrenzt und ich bin auch kein Fan dieser Speicherlösung. Zwar ist sie günstig und basiert auf Speicherchips, dafür aber auch langsamer als eine SSD. Aber auch schneller als alte HDDs, Bootzeiten von mehr als einer Minute sind Geschichte. Unserer 64GB Version blieben nach ein paar essentiellen Programmen nur noch 50GB restlicher Speicher. In Zeiten des Cloud-Speichers aber kein großes Problem.
Auch bleiben noch Möglichkeiten der Speichererweiterung, zum Einen durch eine rasante m2 SSD. Was wir bereits oben angesprochen haben, kostet seinen Preis und bedeutet auch eine Neuinstallation von Windows. Die Frage nach Aufwand und Nutzen muss sich hier jeder selbst beantworten. Weiter könnt ihr auch eine microSD Karte nutzen, um den Speicherplatz zu erhöhen. Die Karte lässt sich fast vollends im Jumper EzBook 3 Pro versenken und 64GB kosten lediglich 23€. Für Daten, wie Bilder, Musik und Dokumente eine tolle Möglichkeit. Als letztes kommt noch eine externe Festplatte in Betracht. Die beiden USB 3.0 Anschlüsse am Ultrabook bieten hohe Datentransferraten und externe SSDs sind so am EzBook 3 und anderen Geräten nutzbar.
Im Gesamten sind wir mit der Performance des Notebooks sehr zufrieden, für seinen Zweck als mobiler Begleiter steht genügend Leistung bereit und es macht Spaß mit diesem zu arbeiten.
Betriebssystem
Das Jumper EzBook 3 Pro wird mit einer vorinstallierten Version von Windows 10 Home ausgeliefert. Sämtliche Treiber waren bereits installiert. Beim ersten Start müsst ihr die bekannte Einrichtungsprozedur von Win10 durchlaufen. Auch mussten wir die Sprache noch manuell auf Englisch umstellen, was aber niemanden vor ein Problem stellen sollte. Solltet ihr euch für eine Deinstallation entscheiden, ist der Windows 10 Lizenzschlüssel bereits hinterlegt im UEFI oder ihr könnt ihn mit Tools auslesen. Ubuntu-Jünger Achtung: Im Web liest man, dass Linux / Ubuntu sich nicht installieren lässt, bzw. nur mit Einschränkungen.
Vor Drittanbieter-Software bleibt man weitestgehend verschont. Lediglich ein „Touchpad Blocker“ ist installiert. Nützlich ja, aber mir gefiel er persönlich nicht, da er sich durch Pop-Ups bemerkbar macht. Die Deinstallation war ohne Probleme möglich! Zu empfehlen ist ebenfalls, die Spiele von Microsoft, wie Candy Crush Saga, zu deinstallieren, da sie Speicherplatz wegnehmen.
Akkulaufzeit
Unser mobiler Begleiter muss natürlich auch bei der Akkulaufzeit punkten. Hierfür ist beim Jumper EzBook 3 Pro ein Akku von 9600mAh, bzw. zwei Zellen mit je 4800mAh, verbaut. Da die Hardware nicht unbedingt leistungshungrig ist, erreicht man in der Praxis ordentliche Betriebszeiten. In der Uni liegt das Aufgabenfeld auf Office und Web und es bringt mich locker über den Tag! Je nach Nutzung und Helligkeit schafft man eine Zeit zwischen 6 und 8 Stunden. Im Streamingtest mit höchster Helligkeit gingen nach ca. 4 ½ Stunden die Lichter aus. Das sind Top-Werte, selbst das Xiaomi Mi Air schafft nicht so viel! Die Ladezeit fällt mit 2:40 ebenfalls ansehnlich aus. Schnell mal zwischendurch nachtanken ist gut möglich. Einziges Manko stellt das Ladegerät dar: Für den Stecker braucht man einen Adapter und die Kabellänge ist mit 118cm kurz. Ersatz findet sich im Internet zuhauf: der Hohlstecker ist 3,5 x 1,3 mm groß und das Netzteil lädt mit 12V / 1.2A.
Testergebnis
Das Jumper EzBook 3 Pro rockt! Daran ist nicht zu rütteln! Die EzBook-Reihe von Jumper ist als mobiler Begleiter gedacht und das EzBook 3 Pro stellt genau das dar: mein persönlicher Arbeitslaptop für unterwegs. Meistens in der Uni aber auch über das Wochenende landet das Ultrabook einfach in der Tasche und ist bereit für essentielle Aufgaben, wie Office, Web, Messaging und ein wenig Entertainment. Wer unterwegs mehr Leistung oder ein Statussymbol benötigt, darf zu deutlich teureren Modellen greifen.
Insgesamt sticht kein Faktor wirklich heraus, den ich als schlecht bezeichnen würde. Dass das Jumper EzBook 3 Pro sich nicht einhändig öffnen lässt, nervt manchmal und auch beim Trackpad ist man einfach von anderen Präzisionsgeräten verwöhnt, z.B. dem des Xiaomi Air. Auch muss man bei der Leistung Abstriche hinnehmen.
Je nachdem, ob das Ultrabook im Angebot ist oder nicht, kostet es zwischen 190€ und 240€. Für den Preis erhält man hierzulande nichts! Auch die Konkurrenz aus China kann man mit der gebotenen Verarbeitung, Ausstattung und Hardware weitestgehend ausstechen oder zumindest gleichziehen. Das Chuwi Lapbook 12.3 ist ebenfalls ein sehr interessantes Notebook aus dieser Preisklasse und bietet seine Vorzüge mit dem 2K Display im 3:2 Format. Will man hingegen ein wenig mehr investieren, führt kein Weg am Xiaomi Air vorbei! Das Notebook steht den Apple Laptops in nichts nach und kostet gerade mal die Hälfte dieser.
Preisvergleich
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden |
Zum Shop | |
263 €* 15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei |
Zum Shop | |
271 €* 10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei |
Zum Shop | |
Unsere Empfehlung 425 €*10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei |
Zum Shop |
Zum Shop | ||
Prime-Versand innerhalb von 24 Stunden | ||
263 €* | Zum Shop | |
15-25 Tage – EU-Priority Line wählen – zollfrei | ||
271 €* | Zum Shop | |
10-15 Tage – EU Priority Line wählen - zollfrei | ||
Unsere Empfehlung
|
||
Nur 425 €* | Zum Shop | |
10-15 Tage - EU Priority Line - zollfrei |
Newsletter bestellen
Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!
Finger weg vom Gerät! Vor einem Jahr habe ich bei gearbest einen Jumper 3 gekauft. Praktisch über Nacht schwoll das Gehäuse auf – vermutlich durch eine kritisches Problem der Batterie. Ich habe es ausgeschaltet, bevor das noch explodiert.
Und was macht gearbest? Sie wollen von mir eine S/N Nummer, dabei ist diese gar nicht auf dem Gerät zu finden.
Hallo! Das ist natürlich ärgerlich. Allerdings muss man sagen, dass Defekte bei Akkus einfach immer möglich sind und nicht unbedingt mit schlechter Qualität zu tun haben müssen. Bei dem Support von Gearbest musst du hartnäckig bleiben: Einfach immer auf eine Kompensation oder Reparatur bestehen. An deiner Stelle würde ich dem Support vorschlagen, dass du die Reparatur selbst machst und sie dir den neuen Akku bezahlen. Du findest welche für 40€ auf Aliexpress. Im Endeffekt musst du nur die Rückseite aufschrauben, den alten Akku entnehmen und den neuen anschließen. Da ist kein großes Know-How erforderlich. Liebe Grüße
Da es bei mobilen Geräten immer wichtig ist, eine Verschlüsselung zu aktivieren: Kann jemand der Nutzer oder Tester was dazu sagen, ob Bitlocker nutzbar ist und wie das danach performt oder ob das utopisch ist?
Danke!
Bitlocker funktioniert eigentlich auf jeder HDD oder SSD und somit auch auf dem Jumper. Eine Geschwindigkeitseinbuße resultiert durch die Verschlüsselung in der Praxis nicht. Liebe Grüße.
Danke. Läuft die Verschlüsselung über den Controller? Ich kenn mich da im Detail nicht aus, nutze es selbst bisher nicht, sondern Diskcryptor, was aber die CPU leisten muss. Da die CPU des Jumper schwach ist, fürchte ich halt starke Einbußen der Performance.
Ich bin in diesem Thema selbst nicht sonderlich versiert. Allerdings sollte Bitlocker einfach nur den Speicher auf der Festplatte verschlüsseln. Du kannst die Platte ja auch an einem anderen PC mit dem entsprechenden Passwort nutzen. Daher sollte es die CPU eigentlich nicht belasten.
Naja, das ist noch kein Beweis dafür, denn bei Diskcryptor oder Truecrypt ist das genauso. Die Verschlüsselung läuft bei den meisten mittel- bis höherwertigen Intel-CPUs auf Hardwarebasis, daher ist es an Zusatzlast kaum spürbar, außer eben bei CPUs, die das nicht unterstützen. Aber die CPU im Jumper hat wohl kaum “hardware AES acceleration”. Oder kann man das irgendwo nachschauen?
Mein Jumper ist nun unterwegs und ich mache mir Gedanken um das Netzteil.
Im Testbericht steht, dass mit 12V und 1,2A geladen wird.
Hat jemand Erfahrungen mit einem Netzteil dass weniger Leistung als 3A (Original NT) hat ?
Viele haben das Gerät in 2017 gekauft. Wie sehen denn die Erfahrungen nach einigen Monaten aus? Ich bin diesbezüglich noch sehr skeptisch… Hält der Laptop wirklich?
Hab nach kurzer Zeit leider feststellen müssen, das bei mir weder der SATA M.2 Slot noch der microsd kartenslot schnell angebunden ist, deswegen lässt sich der Speicher nicht brauchbar aufrüsten ( eine WD Green SSD schafft nur 5mb/s lesen!!!!) an meinem Desktop hingegen liefert die SSD ein 100-mal schnelleres Ergebnis.
Somit muss Windows auf dem emmc speicher bleiben, was noch nutzbar ist, aber durch die nicht funktionierenden Erweiterungen eine Empfehlung schwer bis unmöglich macht. Sonst aber top wenns um Leistung als PP oder Word Schreibmaschine oder Youtube Player geht
Der Abschnitt über das Dual-Band Wifi Modul ist für mich ein bisschen widersprüchlich. Auf der einen Seite sagt ihr man soll unbeding auf die Dualband Version achten. Andererseits sagt ihr es sei kein Kaufgrund. Ich bin kein Experte und das Notebook ist wirklich für den Casual-Betrieb gedacht. Reicht hier die Wifi-Version von Gearbest oder soll ich die teurere DualBand-Wifi Version kaufen.
Also… Kurz gesagt: Wenn du einfach ein Casual-Notebook suchst, brauchst du kein Dual-Band Wifi. Allerdings ist die SSD schon ein netter Grund, etwas mehr Geld auf den Tisch zu legen, da die Performance dann deutlich höher ist. Auch dies ist aber nicht zwingend notwendig.
Also meine freude über den stylischen und echt gut verarbeiteten Jumper EZBook 3 Pro wurde mittlerweile sehr getrübt 🙁 Das Nachrüsten einer SSD ist grausam, da das entsperrte UEFI Bios richtig schlecht ist. Habe 3 SSDs versucht. Eine wurde gar nicht erkannt und bei den beiden anderen war Windows installieren nicht möglich. Immer wieder abbrüche und Fehlermeldungen. Also Windows wieder auf die interne eMMC, was nach einigen Versuchen klappt. Nun nach 6-8 Wochen Nutzung (alle paar Tage mal) flackert immer mal der Display Hintergrund seitlich. Grafikchip? Es gibt immer mal starke Aussetzer beim Lesen und Schreiben auf die SSD und… Weiterlesen »
Habe das Problem auf meine Weise gelöst.
Habe die Hauptplatine ausgebaut und den Bereich Southbridge und WLAN Modul mit einem Heißluftfön stark erhitzt.
Siehe da, WLAN Modul wieder erkannt, Display flackert nicht mehr und scheinbar sind nun auch die Abbrüche bei der Datenübertragung zur M.2 SSD nicht mehr vorhanden. Ich vermute eine kalte Lötstelle um die Southbridge.
Aaaaber! Macht das nicht nach, wenn ihr nicht wisst was ihr tut 😀
Hallo,
ich habe mir das Notebook bestellt und möchte gerne wissen ob ich dieses Netzteil Poppstar Universal AC DC Netzteil, Steckernetzteil 12V 2A (2000mA, 3,5/1,35mm) dafür verwenden kann. Und ob jemand vielleicht einen Link für passende Tastatur Aufkleber hat?
Vielen Dank
Ich habe auch bei Gearbest bestellt und es kam mit etwas Verspätung nach 21 Tagen an. Ich bin sehr begeistert von den Notebook, sehr schönes, hochwertiges Design, schmal und leicht und ein tolles DIsplay. Die Tastur ist etwas unökonomisch und das Touchpad ist lahm, aber sonst für den Preis absolut hervorragend. Leider ist mein Jumper nach 4 Wochen Nutzungszeit abgestürtzt beim FIlme gucken und fährt jetzt nicht mehr hoch. Zurückschicken ist so gut wie unmöglich, da die Kosten sich auf ungefähr 200 EUuro belaufen, die Deutsche Post akzeptiert keine Akkus und daher kommen nur andere Versender in Frage. Das Thema… Weiterlesen »
Ich habe mein EzBook 3 Pro über Gearbest bekommen, hat auch ein paar Tage gedauert. Ein geniales Teil allerdings ist das Laptop beim SSD Einbau zickig. Ich habe eine Adata SU800 in 80mm Länge verbaut. Und Windows mag die SSD nicht. Ich habe das Problem gelöst mit einem anderen AHCI Treiber als Windows vorgibt. Wenn gewünscht oder jemand Probleme beim Erkennen seiner SSD hat kann ich es aufschreiben.
Habe Tastatur auf QWERTZ (mit Aufkleber) umgestellt. Wie komme ich den das @ – Zeichen?
alt gr (rechts neben der Leertaste) und Q gleichzeitig.
hello,
mein kommentar zur langen lieferzeit ( > 1 Monat ohne Kontakt zu GB) wurde gelöscht !
ein schelem der böses denkt
sorry geht gar nicht !
Wo wurde es gelöscht? Hier oder auf GB? Ich warte jz auch schon ewig darauf. Wie viele Tage hast du in Summe gewartet? Ich werde langsam ungeduldig…
Hab es am 11.11. bestellt, vor 3 Tagen via FB Messenger gefragt, was los ist. Bekomme keine Antwort und am Sendungsstatus hat sich seit 20.11. auch nicht wirklich viel getan… langsam nervt es. Hab allerdings zuvor mit GB nur gute Erfahrungen gemacht. Vielleicht liegt es ja am Weihnachtsgeschäft. Wie lange wartet ihr schon?
Hab am 15.11. bei GB bestellt. Nach 4 Wochen nachgefragt. Antwort: Lieferzeit 15-30 AT!
Hatte eigentlich mit 2-3 Wochen gerechent 🙁
Nachdem ich gedroht habe, mich an PayPal zu wenden, erhielt ich heute diese Antwort:
Sorry for the delayed response. I was not able to track this order. To solve this issue, we have sent a report to the logistics provider to make an investigation. Please allow 5-7 business days for us to have an update available. And contact us later to check their feedback. Thank you for your patience.
Kommt mir alles etwas eigenartig vor ? aber warte mal ab bis nach Weihnachten, vielleicht klappt’s ja doch noch.
Update: ist gestern mit Hermes angekommen. Bin gerade bei der Inbetriebnahme ?
Klebt ihr Sticks auf die Tastatur und welche klebt ihr. Welche Größe ist die richtige?
Die aktuelle Charge soll wohl Probleme mit der Tastatur haben.
Einzelne Buchstaben werden bei schnellerem tippen einfach nicht dargestellt.
Es besteht eine Art Lag, wenn man schnell schreibt oder ne Taste gedrückt hält.
Wenn man eine externe Tastatur anschließt, funktioniert diese ohne Probleme.
Man könnte eigentlich von einem Hardwarefehler ausgehen.
Bei Gearbest aktuell im Flash Sale für 195 EUR
https://www.gearbest.com/laptops/pp_647765.html
Bitte Lieferzeit beachten. Versand erfolgt erst in ca 14 Tagen.
Hier geht´s ums EZBook 3 Pro welches oben getestet wurde. Von diesem Gerät gibt es inzwischen wohl 4 Revisionen. Meins bei Geekbuing am 29.09. bestellt. Shipping Method: SF Express Shipping Gestern nach Hängenbleiben im UK Zoll per DPD angekommen. Musste über 50 britische Pfund an CC Collect zahlen, um das Gerät aus den Fängen des britischen Zolls zu befreien. Habe mit “Grace” von Geekbuying 20 EUR Kostenbeteiligung verhandelt – diese Rückerstattung steht noch aus. Das Geekbuying Gerät ist die neueste Revision mit M.2 Deckelchen am Geräteboden. Weitere Verbesserungen: besseres Touchpad, ac WLAN von Intel, full unlocked BIOS mit der Möglichkeit… Weiterlesen »
Hallo Matthias, was für SSD hast Du verbaut (Standard m.2 oder NVMe) und mit welcher Geschwindigkeit wird das Ding angesteuert?
Hab theoretisch ne 250er Samsung 951 “über” vom Upgrade meines Laptops, wobei das bei weniger als 2000 MB/s auf der Schittstelle ne Verschwendung wäre.
Danke, Manuel
Hallo Blitzmerker, war ne Standard M.2 SSD von Crucial, Sandisk, Transcend…weiss nicht mehr genau. Messwerte kann ich leider keine liefern. Jedenfalls lief Win 10 von der SSD sehr viel flüssiger, als im Lieferzustand von emmc. Vergleichbar mit meinem Acer Travelmate B117 3710er Pentium mit SSD. Zu diesem bin ich inzwischen wieder zurückgekehrt. Für Taschentransport unterwegs ist das EZBook in meinen Augen eine Fehlkonstruktion. Der Metall-Steg zwischen Touchpad und Tastatur drückt einen häßlichen Streifen in die Displayoberfäche. Und ich bin nicht so der “ich lege da beim Transport immer ein schützendes Läppchen dazwischen” Typ. Da lob ich mir das ultrarobuste Acer… Weiterlesen »
Moin Matthias!
Hast Du zu Deiner Info “Statt großem Akku baut Jumper in das EZBook ernsthaft ein langes dickes Metallgewicht – geht´s noch?” noch ein Update? Hats Du mal die Kapazität gemessen?
Ich stolperte gerade (26Mrz18) über ein EzBook3Pro-Angebot, wo nur 4800mAh statt der im Test genannten 2x 4800 = 9600mAh in der Produktbeschreibung angegeben sind…
Dank+Gruß, raimerik
Hallo raimerik,
nein, hab kein Update. Die “Eisenplatte” im EZBook war mir nur beim M.2 SSD Einbau unangenehm aufgefallen. Das Gerät habe ich auch bereits wieder verkauft. Zu den Akkukapazitäten kann ich nichts sagen. Es gibt sicher Youtube Videos, wo man das Innenleben des Gerätes und ggf auch unterschiedliche Akkugrößen anschauen kann.
lg
Matthias
Interessant das hier zu lesen, ich wundere mich schon das ganze jahr, warum die Laufzeit meines Jumpers so grausam schlecht ist, Nach 2-3h geht dem, obwohl alles runter geregelt ist, der Saft aus. So ist er leider fast unbrauchbar, schade das sowas gemacht wird, so wird aus einem guten Gerät fast ein Totalschaden^^
Moin Erik,
deine Infos über das EZbook 3L Pro sind leider falsch und somit sehr verwirrend für potenzielle Interessenten…
Es hat ein Full Metal Alu Body wie das 3 Pro und ebenso eine 64GB eMMC, leider keine SSD wie zB bei Gearbest in der Artikelbeschreibung steht, schon gar keine 256GB!!!
Hallo Norman, vielen Dank für den Hinweis – ich habs gleich mal angepasst! Da haben sich wohl die Spezifikationen inzwischen geändert. Beste Grüße
Hab meins nämlich Samstag grade von Gearbest nach einem Monat erhalten, obwohl ich germany-express bestellt habe, deswegen kann ich das so genau sagen…
an Optik, Haptik und Verarbeitung gibt es echt nichts zu meckern, nur habe ich mit andauernden verschiedenen Blue-Screens zu kämpfen… sobald der Fehler lokalisiert ist werde ich es wahrscheinlich reklamieren, allein schon wegen der angeblich vorhandenen SSD (wie von Gearbest angegeben), weil es nämlich anscheinend ein Hardware Problem ist das die permanenten shutdowns verursacht…
Dasselbe habe ich jetzt auch in Erfahrung bringen müssen. Abgesehen davon, dass der Versand erst 8 Tage nach der Bestellung erfolgte (Feiertage in China), bin ich unangenehm üvberrascht worden, die Zollbearbeitungsgebühren bezahlen zu müssen. In meinem Fall waren es 16 Pfund.
Darf ich fragen, ob du auch an “CC Collect” bezahlen musstest?
Ging das reibungslos?
Ging der Versand dann nach der Zahlung gleich weiter?
Der Warenwert deiner Bestellung dürfte dann etwa bei 80 EUR gelegen haben?
Vielen Dank.
Ich habe Geekbuying per Mail informiert und um Erstattung bzw, Stornierung gebeten.
Was passiert, wenn ich nicht zahle?
Ich habe den Betrag bezahlt, werde mit der Erstattung bei Geekbuying versuchen. Hoffentlich kommt das Ding unversehrt nach DE.
Hast du den Artikel nach Zahlung der Abgaben an CC Collect inzwischen erhalten? Ich schrieb an Geekbuying – keine Antwort. Nun habe ich einen Paypal Fall wegen Nichterhalt geöffnet. Daraufhin schrieb Geekbuying innerhalb weniger Minuten: “Dear … Here we are sorry to make this inconvenient, Shun feng is not tax included Abou tax, you can see this information on this link …geekbuying.com/help/payment_and_shipping/taxes_customs_and_duties please contact your local carrier or custom to clear the customs and sign for your package. otherwise it’s on your own charge to pay all the cost if your package is returned or destroyed. if you have any… Weiterlesen »
Bei Geekbuing habe ich das Gerät am 29.09. bestellt.
Shipping Method: SF Express
Shipping Date: 10/8/2017 12:00:00 AM
Tracking Number: 9948650xxxxx
Nun sendet mir DPD UK eine SMS:
Paket in Verzollung:
Empfängerinformationen oder Einfuhrabgaben fehlen
Ich soll über 50 englische Pfund Einfuhrabgaben entrichten!
SF Express ist bei Geekbuying als zollfrei angepriesen.
Hat jemand Erfahrungen oder einen Rat?
Hallo,
hat jemand das verlinkte Universal-Ladekabel bestellt? Funktioniert es? Gibt es bessere? Oder kann evtl jemand sagen welche Daten das originale hat? Möchte einfach sicher gehen, keines zu kaufen, dass die Akku-Lebenszeit angreift. Besten Dank vorab
Vorsicht: Das Geekbuying Angebot unterstützt kein Dual Wifi:
Hier die Antwort von geekbuying:
“Hi, Does WIFI: 802.11 a/b/g wireless internet include 802.11 ac and 802.11 n?
Our reply:
Hi
The 802.11 a/b/g wireless doesn’t include 802.11 ac and 802.11 n”
Hi Gerd,
was ist in deinem Fall passirrt? Habe auch bei geekbuying bestellt.
Gruß
Wolfram